Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik Marktübersicht 2021

  • Text
  • Drehzahl
  • Maschinenbau
  • Bauart
  • Diverse
  • Getriebe
  • Flansch
  • Frequenzumrichter
  • Baureihe
  • Antriebstechnik
  • Sonstige
antriebstechnik Marktübersicht 2021

TITEL 02 02 Unabhängig

TITEL 02 02 Unabhängig voneinander können die fünf Montageköpfe auf einer Zahnstange verfahren 03 03 Lean-Motoren des Unternehmens verzichten auf positionsgebende Encoder – dafür kommt ein Antriebsregler zum Einsatz Die Anlage führt die Schrauben automatisch zu und verschraubt sie pneumatisch. Dazu ist der Automat mit fünf Montageköpfen ausgestattet, die auf einer Zahnstange unabhängig voneinander in X- Richtung verfahren. „Jeden Kopf haben wir mit einer Z- und einer Bohrachse ausgerüstet“, sagt Wittenauer. Für die X-Achse lieferte Stöber Zahnstangentriebe der Baureihe ZVPE sowie Synchron-Servomotoren des Typs EZ. Für die Z-Achse kommen ebenfalls EZ-Motoren mit Spindeltrieb zum Einsatz. Damit die fünf Köpfe auf der Zahnstange nicht miteinander kollidieren, haben die Stöber-Ingenieure einen dreifachen Kollisionsschutz implementiert – die Steuerung überwacht die Positionen zueinander, bei jeder X-Achse wurden die Software-Endschalter mit dem zulässigen Verfahrbereich parametriert. Zusätzlich befindet sich an jedem Kopf ein mechanischer Sicherheitsschalter. Für die Bohrspindel sollte ein möglichst kompakter Motor mit wenig Eigengewicht verbaut sein. Damit kann die zu bewegende Masse der fünf Achsen gering gehalten und so eine schnelle Positio nierung erreicht werden. Neben Bohren sollte anschließend noch der Bearbeitungsschritt Senken möglich sein. Hierfür sind hoch dynamische Motorregelungen erforderlich. Stöber lieferte den kompakten und dynamischen Lean-Motor (LM). Die neue encoderlose Stöber Motorklasse stellt eine wirtschaftliche und robuste Alternative zum Servomotor dar. Mit dieser Neuentwicklung lassen sich Drehzahl und Drehmoment stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl bei voller Drehmomentkontrolle regeln – dabei arbeitet der LM komplett encoderlos. Die Lösung ist bei gleicher Leistung leichter und kompakter als ein Asynchron- und günstiger und robuster als ein Servoantrieb. Mit Wirkungsgraden bis zu 96 % erreichen die Motoren die Effizienzklasse IE5. Roma profitiert damit von geringerem Energiebedarf und der langen Lebensdauer. Jeder Kopf besitzt drei Motoren, die sich so eng platzieren lassen. Da der Lean-Motor ohne Encoder auskommt, ist nur ein Standard-Leistungskabel ohne zusätzliche Adern oder Schirmung erforderlich. INTEGRIERTE SICHERHEITSFUNKTIONEN Stöber hat die Motoren mit neun Doppelachsreglern aus der Baureihe SI6 kombiniert. Diese hochdynamische Lösung arbeitet auch bei anspruchsvollen Bewegungen zuverlässig im Hintergrund. Inte­ 14 antriebstechnik Marktübersicht 2021 www.antriebstechnik.de

griert sind die Sicherheitsfunktionen STO (Safe Torque Off) und SS1 (Safe Stopp 1), zertifiziert nach EN 13849-1 (PL e, Kat. 4). Konzipiert ist der nur 45 mm schmale Antriebsregler als Anreihgerät. Ein einzelner Antriebsregler kann bis zu zwei Achsen regeln. Durch eine Aneinanderreihung mehrerer Regler lässt sich die Anzahl der anzusteuernden Achsen frei skalieren. Die Installation der einzelnen Komponenten ist praktisch gelöst: Die patentierten Quick-DC-Link-Module ermöglichen das einfache Einklicken von Standardkupferschienen zur Energieverteilung sowie die leichte Montage der Antriebsregler. Stöber unterstützt zudem die Kommunikation über das Ethernet-basierte Feldbussystem Profinet. Als Partner hat Stöber aber nicht nur die passenden Komponenten geliefert, sondern kümmerte sich auch um die mechanische Auslegung und Dimensionierung des Maschinenkonzepts. Die Unterstützung des Unternehmens begann schon in der Angebots phase. Gemeinsam besprachen beide Seiten die kritischen Punkte und arbeiteten diese Schritt für Schritt ab. „Die Idee, dass bei der X-Achse der Motor mit Getriebe und Zahnrad mit Schrägverzahnung eine Einheit bildet, entwickelten wir gemeinsam bei den Projektgesprächen“, sagt Gallenbach. Bei der Zusammenarbeit half die räumliche Nähe und der gute persönliche Kontakt zwischen beiden Firmen. Die Parametrierung der Achsen konnte somit auch unkompliziert vor Ort erfolgen. Die Auslegung des gesamten Maschinenkonzepts von Soga basiert auf den Berechnungen, u. a. der Motortechnik. Würde hier ein Fehler in der Auslegung auftreten, könnte dies die gesamte Automatisierung gefährden. Und Roma? Der Hersteller von Sonnenschutzsystemen kann nun prozesssicherer fertigen – ganz ohne Nacharbeit. Fotos: Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG www.stoeber.de DIE IDEE „Mit dem Stöber Lean-Motor lassen sich Drehzahl und Drehmoment stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl bei voller Drehmomentkontrolle regeln – und das ohne positionsgebende Encoder. Hierfür kommt der Doppelachsregler der Baureihe SI6 zum Einsatz. Auf diese Kombination ist Verlass: die Drehzahlabweichung liegt bei weniger als einem Prozent, die Positioniergenauigkeit bei ± einem Grad.“ Electric motors from 0,04 kW up to 6000 kW Guido Wittenauer, Mitarbeiter Vertriebscenter Süd-West, Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG

  • Seite 1 und 2: 19174 SONDERAUSGABE DIE GESAMTE ANT
  • Seite 3 und 4: EDITORIAL NEUE CHANCEN NACH CORONA
  • Seite 5 und 6: 109 Bremsen 110 Sicherheit für Men
  • Seite 7 und 8: 4.8 UNGLEICHFÖRMIG ÜBERSETZENDE G
  • Seite 9 und 10: AUS DEM MARKT Aufgrund des guten er
  • Seite 11 und 12: AUS DEM MARKT GEMEINSCHAFTSSTÄNDE
  • Seite 13: TITEL Die Soga Gallenbach GmbH in P
  • Seite 17 und 18: TITEL Computertomografen (CT) für
  • Seite 19 und 20: gieträgern der Zukunft. Allerdings
  • Seite 21 und 22: FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG EINLEITUN
  • Seite 23 und 24: MOTOREN 1 Servomotoren mit dem Inte
  • Seite 25 und 26: Was muss ein Motor heute können, u
  • Seite 27 und 28: MOTOREN 1.1.1 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 29 und 30: MOTOREN 1.1.1 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 31 und 32: MOTOREN 1.1.2 EINPHASEN-KLEINSTMOTO
  • Seite 33 und 34: MOTOREN 1.1.4 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 35 und 36: MOTOREN 1.1.5 EINPHASEN-KLEINMOTORE
  • Seite 37 und 38: MOTOREN 1.1.6 DREHSTROM-KLEINMOTORE
  • Seite 39 und 40: MOTOREN 1.1.6 DREHSTROM-KLEINMOTORE
  • Seite 41 und 42: MOTOREN 1.1.7 MITTELGROSSE GLEICHST
  • Seite 43 und 44: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 45 und 46: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 47 und 48: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 49 und 50: MOTOREN 1.1.11 DREHSTROM-GROSSMOTOR
  • Seite 51 und 52: MOTOREN 1.1.12 SERVOMOTOREN Firma B
  • Seite 53 und 54: MOTOREN 1.1.12 SERVOMOTOREN Firma B
  • Seite 55 und 56: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 57 und 58: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 59 und 60: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 61 und 62: MOTOREN 1.1.14 SCHRITTMOTOREN Firma
  • Seite 63 und 64: MOTOREN 1.1.14 SCHRITTMOTOREN Firma
  • Seite 65 und 66:

    MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT

  • Seite 67 und 68:

    MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT

  • Seite 69 und 70:

    MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT

  • Seite 71 und 72:

    MOTOREN 1.1.16 UMRICHTERMOTOREN Fir

  • Seite 73 und 74:

    MOTOREN 1.2 HYDROMOTOREN Firma Baur

  • Seite 75 und 76:

    MOTOREN 1.3 DRUCKLUFTMOTOREN Firma

  • Seite 77 und 78:

    KUPPLUNGEN 2 Kupplungen können pra

  • Seite 79 und 80:

    KUPPLUNGEN Last tragen und ist für

  • Seite 81 und 82:

    KUPPLUNGEN 2.1.1 DREH- UND BIEGESTA

  • Seite 83 und 84:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 85 und 86:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 87 und 88:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 89 und 90:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.2 ZAHNKUPPLUNGEN F

  • Seite 91 und 92:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.3 GELENKWELLEN Fir

  • Seite 93 und 94:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 95 und 96:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 97 und 98:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 99 und 100:

    KUPPLUNGEN 2.2.2 KRAFTSCHLÜSSIGE S

  • Seite 101 und 102:

    KUPPLUNGEN 2.3 FREILAUFKUPPLUNGEN F

  • Seite 103 und 104:

    KUPPLUNGEN 2.4 ANLAUFKUPPLUNGEN Fir

  • Seite 105 und 106:

    KUPPLUNGEN 2.5 DREHMOMENTBEGRENZUNG

  • Seite 107 und 108:

    KUPPLUNGEN 2.7 KUPPLUNGS-BREMS-KOMB

  • Seite 109 und 110:

    BREMSEN 3 Industriestoßdämpfer sc

  • Seite 111 und 112:

    BREMSEN 01 01 Konstruktion des Form

  • Seite 113 und 114:

    BREMSEN 3.1 MECHANISCHE BREMSEN (RE

  • Seite 115 und 116:

    BREMSEN 3.1 MECHANISCHE BREMSEN (RE

  • Seite 117 und 118:

    GETRIEBE UND 4 GETRIEBEMOTOREN Stan

  • Seite 119 und 120:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02

  • Seite 121 und 122:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.1

  • Seite 123 und 124:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.1

  • Seite 125 und 126:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.2

  • Seite 127 und 128:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.3

  • Seite 129 und 130:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.3

  • Seite 131 und 132:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.4

  • Seite 133 und 134:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 135 und 136:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 137 und 138:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 139 und 140:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.6

  • Seite 141 und 142:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.7

  • Seite 143 und 144:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 145 und 146:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 147 und 148:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 149 und 150:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.4.1

  • Seite 151 und 152:

    BERGES - Ihr kompetenter Partner f

  • Seite 153 und 154:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.8.1

  • Seite 155 und 156:

    4.9 LINEARGETRIEBE UND GEWINDETRIEB

  • Seite 157 und 158:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.9 LI

  • Seite 159 und 160:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 161 und 162:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 163 und 164:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 165 und 166:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 167 und 168:

    4.10.2 SONDER-GETRIEBEMOTOREN (NICH

  • Seite 169 und 170:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 171 und 172:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 173 und 174:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 175 und 176:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.2 SONDER-W

  • Seite 177 und 178:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 179 und 180:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 181 und 182:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 183 und 184:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.1 WÄLZLIN

  • Seite 185 und 186:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.1 WÄLZLIN

  • Seite 187 und 188:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.2 GLEITLIN

  • Seite 189 und 190:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.4 GELENKLAGE

  • Seite 191 und 192:

    ANTRIEBSELEMENTE 6 Zu den Antriebse

  • Seite 193 und 194:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.1 FLACHRIEMEN

  • Seite 195 und 196:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.2 KEILRIEMEN F

  • Seite 197 und 198:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.2 KEILRIEMEN F

  • Seite 199 und 200:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.3 SYNCHRONRIEM

  • Seite 201 und 202:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.3 SYNCHRONRIEM

  • Seite 203 und 204:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.4 SONSTIGE RIE

  • Seite 205 und 206:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.5 RIEMENZUBEH

  • Seite 207 und 208:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.2.1 KETTEN Firma

  • Seite 209 und 210:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.2.2 KETTENZUBEH

  • Seite 211 und 212:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 213 und 214:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 215 und 216:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 217 und 218:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.5.1 STIRNRÄDER

  • Seite 219 und 220:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.5.3 SCHNECKENRAD

  • Seite 221 und 222:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.6 SICHERUNGSELEM

  • Seite 223 und 224:

    DICHTUNGEN 7 Dichtungen gibt es in

  • Seite 225 und 226:

    DICHTUNGEN 7.1 DYNAMISCHE DICHTUNGE

  • Seite 227 und 228:

    DICHTUNGEN 7.1 DYNAMISCHE DICHTUNGE

  • Seite 229 und 230:

    DICHTUNGEN 7.2 STATISCHE DICHTUNGEN

  • Seite 231 und 232:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 233 und 234:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 235 und 236:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 237 und 238:

    SCHMIERUNG 8.1.3 SONDER-SCHMIERSTOF

  • Seite 239 und 240:

    SCHMIERUNG 8.1.3 SONDER-SCHMIERSTOF

  • Seite 241 und 242:

    Ab sofort erhältlich! Das Handbuch

  • Seite 243 und 244:

    STEUERN UND REGELN 9 Die Hubschraub

  • Seite 245 und 246:

    STEUERN UND REGELN 01 Im Unterschie

  • Seite 247 und 248:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.1 STROMRIC

  • Seite 249 und 250:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.1 STROMRIC

  • Seite 251 und 252:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 253 und 254:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 255 und 256:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 257 und 258:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.3 ANLAUF-

  • Seite 259 und 260:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 261 und 262:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 263 und 264:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 265 und 266:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.5 STEUER-

  • Seite 267 und 268:

    STEUERN UND REGELN 9.2 HYDRAULISCHE

  • Seite 269 und 270:

    STEUERN UND REGELN 9.2 HYDRAULISCHE

  • Seite 271 und 272:

    STEUERN UND REGELN 9.3 PNEUMATISCHE

  • Seite 273 und 274:

    MESSEN UND PRÜFEN 10 Um einen unge

  • Seite 275 und 276:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 277 und 278:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 279 und 280:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 281 und 282:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 283 und 284:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 285 und 286:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 287 und 288:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 289 und 290:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.2 PRÜFGERÄT

  • Seite 291 und 292:

    Außen: Oberfläche perfekt geschä

  • Seite 293 und 294:

    DIENSTLEISTUNGEN 11 Dienstleistunge

  • Seite 295 und 296:

    DIENSTLEISTUNGEN Somit eignen sie s

  • Seite 297 und 298:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 299 und 300:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 301 und 302:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 303 und 304:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.2 FERTIGUNG Fir

  • Seite 305 und 306:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.3 SOFTWARE Firm

  • Seite 307 und 308:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.4 EMV Firma Bau

  • Seite 309 und 310:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS ASD Antriebs

  • Seite 311 und 312:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS COLUMBUS McK

  • Seite 313 und 314:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Federal-Mogu

  • Seite 315 und 316:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS HELUKABEL Gm

  • Seite 317 und 318:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Kendrion (Vi

  • Seite 319 und 320:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS maxon motor

  • Seite 321 und 322:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS OAT - Osterh

  • Seite 323 und 324:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Rockwell Aut

  • Seite 325 und 326:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Speckenheuer

  • Seite 327 und 328:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS WATT DRIVE A