Aufrufe
vor 1 Monat

antriebstechnik 9/2023

  • Text
  • Entwicklung
  • Multilift
  • Entwickelt
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Anwender
  • Lineartechnik
  • Einsatz
  • Motoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 9/2023

SOFTSTARTER EMO

SOFTSTARTER EMO 2023: DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS Vom 18. bis 23. September 2023 findet die EMO Hannover unter dem Slogan „Innovate Manufacturing“ statt. Sie rückt drei Megathemen in den Fokus: The Future of Business, The Future of Connectivity und The Future of Sustainability in Production. Dies soll zeigen, dass die Produktionstechnologie keine Insiderveranstaltung für Expertinnen und Experten ist, sondern die Industrie ihren Beitrag zur Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit leistet. Auf der EMO 2023 zeigen das über 1.750 Aussteller aus 42 Ländern mit ihren technischen Lösungen in einer beeindruckenden Vielfalt und Tiefe. Schwerpunkte bilden unter anderem Bearbeitungszentren und Drehmaschinen, Schneidwerkzeuge und Spannzeuge, Messmittel und Steuerungen. Damit Trendthemen noch besser sichtbar werden, bietet die EMO Hannover verschiedene Gemeinschaftsstände an: Additive Manufacturing, Connectivity, Cobots und Sustainability in Production. Als Weltleitmesse der Produktionstechnologie zielt die EMO Hannover darauf ab, alle wichtigen Themen rund um die industrielle Wertschöpfungskette zu thematisieren, den Stand der Technik zu präsentieren und Szenarien für die künftige Entwicklung aufzuzeigen. Der Sonderstand umati zeige den aktuellen Stand der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus als Basis für die effiziente Vernetzung in der Fabrik mit einer großen Livedemonstration. Die Startup Area schließlich fördere die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen, beschreibt Schäfer zwei weitere Beispiele. Begleitend finden zwei zwei Foren in Halle 9 und Halle 16 des Hannoveraner Messegeländes statt. Sie bieten Raum für Vorträge der Aussteller zu Technologiethemen und für die vertiefende Darstellung von Spezialthemen. Bild: wbk Institut für Produktionstechnik www.emo-hannover.de SCHWEIZER STANDORTE RÜCKEN NÄHER ZUSAMMEN Seit über 60 Jahren produziert und vertreibt die Firma Faulhaber in der Schweiz ihre Antriebslösungen. Im Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss der vier Schweizer Standorte zu einer Firma unter dem neuen Namen Faulhaber SA. Der Hauptstandort liegt in Croglio im Tessin, wo Faulhaber bereits 1962 ihren ersten Sitz in der Schweiz gründete. Der Zusammenschluss soll einen stärkeren und einheitlichen Auftritt in der Schweiz unterstützen. Das deutsche Unternehmen Faulhaber ist bekannt für Antriebslösungen, die weltweit zum Einsatz kommen. Es wurde im Jahr 1947 gegründet und ließ sich 1962 im Tessin in der Schweiz nieder. Nach Faulhaber Minimotor SA in Croglio folgte Faulhaber Precistep SA in La Chaux-de-Fonds, in der Westschweiz. Weitere Produktionsstätten liegen in Bioggio und in Grenchen. Der neue gemeinsame Auftritt vereint nun die schweizerischen Faulhaber-Unternehmen zu einer Firma unter Faulhaber SA. Der Zusammenschluss der Firmen ist Bestandteil einer neuen Strategie, die den Marktauftritt und die Wettbewerbsfähigkeit von Faulhaber in der Schweiz und international langfristig steigern soll. Die beiden Geschäftsführer Dr. Jonas Grossenbacher (La Chaux-de-Fonds) und Steffen Pruchnik (Croglio) führen die Spitze von Faulhaber SA seit Juni 2023 gemeinsam. „Durch den Zusammenschluss zur Faulhaber SA verfolgen wir das Ziel, den Marktanteil weiter auszubauen“, sagt Co-Geschäftsführer Steffen Pruchnik. www.faulhaber.com GROSSER EFFIZIENZSPRUNG DURCH DIGITALISIERUNG UND KI Matthias Hartmann, Produktmanager digitale Produkte bei Flender (rechts), erläutert Wirtschaftsminister Robert Habeck digitale Lösungen Wirtschaftsminister Robert Habeck besuchte am Freitag, den 14. Juli 2023 den Antriebsspezialisten Flender an seinem Produktionsstandort Penig in Sachsen. Habeck lobte die Digitalisierung und den Einsatz von KI im Maschinenbau und sprach von einem „großen Effizienzsprung“, der damit verbunden sei. Der Vizekanzler wurde von einer Delegation des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Journalisten begleitet. Auch die MdBs Bernhard Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Carlos Kasper (SPD) sowie Penigs Bürgermeister André Wolf (CDU) nahmen am Besuch teil. Schwerpunkt der Werkstour unter Leitung von Flender CEO Andreas Evertz sowie dem Standortleiter Jens Klein war die Digitalisierung und Industrie 4.0, welche auch in der Fertigung von Flenders Industriegetrieben Einzug halten. An realen Modellen mit Flender-Getrieben wurden die Effizienzsteigerungen der neuen Getriebeplattform „Flender One“ sowie die neue Getriebeintelligenz AIQ vorgestellt. AIQ ermöglicht die digitale Zustandsüberwachung des Antriebsstrangs und beugt ungeplanten Stillständen vor. Minister Habeck sagte: „Man denkt ja: Gut, es gibt künstliche Intelligenz und Digitalisierung, aber in der klassischen Industrie wie Maschinenbau und Antriebstechnik, wozu ich Sie auch zähle, sind wir ausgereift. Und jetzt auf einmal machen Sie so ein Ding. Auf einmal hat man so einen großen Effizienzsprung durch die nächste Technik, das finde ich wirklich erstaunlich.“ www.flender.com 6 antriebstechnik 2023/09 www.antriebstechnik.de

| AT12-23G | MAXON-GRUPPE STEIGERT UMSATZ UM 13 PROZENT Neuer Rekordumsatz: Die Maxon-Gruppe steigert im Jahr 2022 den Umsatz um 13 % auf 707,7 Mio. Schweizer Franken, im Vorjahr waren es 626,5 Mio. Franken. Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich das Unternehmen vorsichtig positiv. Trotz der eingetrübten Konjunkturaussichten und des starken Frankens blickt die Maxon-Gruppe auf ein positives Geschäftsjahr 2022 zurück. Maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben die Medizintechnik und industrielle Automation. Im Jahr 2022 investiert Maxon 33,9 Mio. Franken in den Kapazitätsausbau. Besonders gut entwickelten sich die Märkte in den USA, Korea und Ungarn. Deutschland blieb stabil, wogegen sich China aufgrund dessen harter Corona-Politik erwartungsgemäß rückgängig entwickelte. Mit derzeit 3.341 Mitarbeitenden beschäftigt Maxon weltweit 4 % mehr Menschen als im Vorjahr. Weltweit wurden 51,5 Mio. Franken in Forschung und Entwicklung investiert. „Unsere rund 340 F&E-Mitarbeitenden in den 10 Entwicklungszentren rund um den Globus sorgen dafür, dass wir uns ständig weiterentwickeln und innovativ sind“, sagte Eugen Elmiger, CEO der Maxon Group (Bild rechts). www.maxongroup.de Freie Wahl in Breite, Länge, Spitzenkraft Die neue AL8000-Linearmotor-Serie EBM-PAPST FEIERT 60-JÄHRIGES JUBILÄUM Die Ebm-Papst-Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Firmenjubiläum am Stammsitz Mulfingen. Seit der Firmengründung im Jahr 1963 ist das Familienunternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute fast 15.000 Mitarbeitende – an weltweit knapp 50 Vertriebs- und Produktionsstandorten. Für das erste Produkt, den „Behrmotor“, war der erste Kunde aus Stuttgart namensgebend. Der kompakte Außenläufermotor war eine Neuheit, denn derartige Antriebe gab es nur in größeren Ausführungen. Auf die kleinen Motoren des „Behrlüfters“ hatte der Markt gewartet: Dank ihrer Bauweise konnte man von nun an Außenläufer vollständig in der Laufradnabe versenken. Seit diesen Anfängen hat sich die Motoren- und Ventilatorentechnik mit großen Schritten weiterentwickelt. Dabei steht für Ebm-Papst immer das Ganze im Fokus: Lufttechnische Zusammenhänge und damit das optimale Zusammenspiel von Motorentechnik, Elektronik und Strömungstechnik. Anlässlich des Jubiläums fand am Freitag, den 30.06.2023 ein Mitarbeiterfest statt, sonntags feierten auch Familien der Mitarbeitenden bei einem Familienfest mit. Es gab verschiedene Podiumsdiskussionen rund um die Zukunft der Unternehmensgruppe. Dabei wurden auch aktuelle Herausforderungen diskutiert, wie das Engagement für Nachhaltigkeit, Digitalisierung, technologische Innovationen oder Bildung und Chancengleichheit. www.ebmpapst.com Der Linearservomotor AL80xx: für hochdynamische Positionierungen flexibles Portfolio mit drei Motorbaubreiten, variabler Spulenanzahl und verschiedenen Magnetplattenlängen optimiert für Applikationen im Spannungsbereich 400 V AC Motion-Designer-Integration zur Auslegung und Auswahl des passenden Antriebs und Zubehörs Scannen und direkt zur passgenauen Linearmotor-Lösung