SPECIAL: ELEKTROMOTOREN UND UMRICHTERTECHNIK Bei der dezentralen Stromversorgung spielt das Versorgungsmodul AMP8600 eine Schlüsselrolle: Ein IP65-geschütztes Netzteil je Revolver reicht aus, um dessen fünf Antriebe über EtherCAT P mit Leistung und Kommunikation zu versorgen. Der geringe Platzbedarf der Servoantriebe AMP8000, die geringe Baugröße und die Flexibilität des dezentralen Versorgungsmoduls sowie der minimale Verdrahtungsaufwand durch EtherCAT P waren essenziell, um die Anforderungen in Bezug auf Kompaktheit, Leistung und Zuverlässigkeit der Maschine zu erreichen. „Bei der Implementierung des innovativen Automatisierungskonzepts waren wir nie allein“, berichtet Paolo Roversi: „Die Vor- Ort-Betreuung durch Beckhoff-Experten hat alles erleichtert. Und da wir einen einzigen Projektpartner hatten, der die gesamte Automatisierung vom Bedienpanel bis zum Antrieb beisteuert, waren die früher mit mehreren Zulieferanten auftretenden Kompatibilitätsprobleme kein Thema.“ Der konsequent dezentrale Ansatz wirkt sich auch auf die Stellfläche positiv aus: Rund 50 % der Leistungselektronik ist direkt an der Maschine untergebracht. Trotz der insgesamt 45 Achsen ist der Schaltschrank der Maschine sehr kompakt und bietet ausreichend Platz für den CX2040, die EtherCAT-Klemmen und weitere Servoverstärker der AX8000-Reihe. Paolo Roversi sagt: „Dieses Konzept hat zu erheblichen Einsparungen bei Kosten, Material, Platz und Montageaufwand geführt.“ 03 Rund die Hälfte der Servoantriebe wird weiterhin über das Multiachs-Servosystem AX8000 angesteuert Schema der Phasenwechselzyklen brechen und ein Maschinenkonzept entwickeln, das kontinuierlich arbeiten kann“, erläutert Paolo Roversi den optimierten Ansatz in der Bürstenproduktion. Dies erfordere ein komplett anderes Maschinenkonzept und einen Automatisierungsanbieter, der diese hohe Komplexität zuverlässig, deterministisch und sicher lösen könne. Nach Bewertung verschiedener Automatisierungskonzepte fiel die Wahl auf Beckhoff. Dessen Automatisierungslösungen haben die Umsetzung des Konzepts laut Paolo Roversi erst möglich gemacht – insbesondere das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 und EtherCAT P. Um den kontinuierlichen Betrieb der Maschine zu ermöglichen, musste die Mechanik zu einem großen Teil neu entwickelt werden. Kernelement sind vier kleine, unabhängige Bearbeitungsrevolver, welche die Platten ohne Unterbrechung von einer Bearbeitungsphase zur nächsten übergeben. Jeder Bearbeitungsrevolver lässt sich über fünf Servoantriebe flexibel auf die Formate der zu bearbeitenden Platten positionieren. Dieses Konzept erfordert eine kompakte und leistungsfähige Antriebstechnik: dezentrale Servoantriebe AMP8000 mit integrierter Leistungselektronik. Über eine einzige EtherCAT P-Leitung erfolgt der Anschluss von Energie und Kommunikation, einschließlich Safety. Das spart nicht nur Platz an den Revolvern, sondern auch Gewicht. OPTIMIERTER PLATZBEDARF BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0 Mittlerweile gibt es keine Maschine mehr, die nicht im Hinblick auf Industrie 4.0 entwickelt wurde und über entsprechende Konnektivität und Sensorik verfügt. Auch in dieser Hinsicht hat Beckhoff mit TwinCAT 3 laut Paolo Roversi die Programmierung mit der für Borghi neuen, durchgängig standardisierten Architektur vereinfacht: Hinzu kommt, dass gleichzeitig viel Raum für künftige Erweiterungen, für die Entwicklung neuer Modelle und für die OT/IT-Integration gelassen wird. PC-based Control von Beckhoff bietet dafür ein hohes Maß an Skalierbarkeit und ermöglicht die einfache Integration mehrerer Steuerungen und des HMI in einer einzigen Standard-Hardware. Bilder: Beckhoff, Borghi www.beckhoff.com www.borghi.com DIE IDEE „Hinter den Produkten großer Bürsten- und Besenmarken verbirgt sich oft die Arbeit einer Maschine von Borghi. Beim Übergang zwischen den verschiedenen Bearbeitungsschritten einer Bürste müssen die Bewegungsachsen der Arbeitsstationen immer wieder kurz anhalten, um das Halbzeug zur nächsten Station durchzulassen. In unserem Moon-Projekt ist es uns nun gelungen, diese wesentliche Produktivitätsbremse zu lösen und einen kontinuierlichen Prozess zu realisieren. Möglich wurde dies durch ein neuartiges Konzept mit PC-basierter Automatisierung und dezentraler Servoantriebstechnik und, nicht zuletzt, durch die kompetente Unterstützung bei der Implementierung durch Beckhoff als Technologiepartner, der die komplette Automatisierung von den Antrieben bis zum Bedienpanel beisteuerte, einschließlich Safety.“ Paolo Roversi, Vorsitzender bei Borghi S.p.A., Castelfranco Emilia (MO), Italien 34 antriebstechnik 2023/09 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ PER SIMULATION SCHNELLER IN DEN PRODUKTIVBETRIEB KEB stellt Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern ab sofort im Twinstore bereit. Die Dauer der realen Produktivsetzung soll sich um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen. Etwaige Programmierfehler werden bereits bei der virtuellen Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben werden. „Mit den Simulationsmodellen der Combivert F6 und S6 Drive Controller können unsere Kunden die reale Inbetriebnahme bestmöglich vorbereiten. Es ist vorab kein zusätzlicher Aufbau von aufwendigen Testanlagen mehr notwendig“, so Tobias Wenneker, Produktmanager Drives. Im TwinStore bereitgestellte Modelle können in die Software ISG-virtuos eingebunden und in vorhandene Maschinenmodelle integriert werden. So erweitern Maschinen- und Anlagenbauer ihre digitalen Zwillinge in kurzer Zeit mit Simulationsmodellen von KEB-Komponenten. Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller beinhalten unter anderem das detailgetreue Verhalten der internen Rampengeneratoren. www.keb-automation.com ELEKTROANTRIEBE FÜR LAGERFAHRZEUGE Im Bereich der Lagertechnikgeräte stellt Bonfiglioli den lenkbaren Antrieb EL09 vor. Er eignet sich für Gabelhubwagen, Stapler und Schubmaststapler. Die integrierte Multifunktionseinheit ermöglicht die Kontrolle über Beschleunigung, Lenkung und Bremsen und sorgt für eine hohe Manövrierfähigkeit auf engstem Raum sowie eine geringe Geräuschentwicklung. Für die Produktion hat das Unternehmen in eine hochautomatisierte Montagelinie investiert, die eine hohe Qualität und Prozesswiederholbarkeit sicherstellt. Das Modell BlueRoll rundet das Angebot in diesem Bereich ab und macht Bonfiglioli nach eigenen Angaben zu einem „Full Line Supplier“ für mobile Intralogistikmaschinen. Sein kompaktes und energieeffizientes Design ermöglicht einen langen Betriebszyklus und macht BlueRoll zu einer effizienten Antriebsplattform für „Automated Guided Vehicles“ (AGV) und „Autonomous Mobile Robots“ (AMR). Das modulare Antriebssystem ist in den Modellversionen Basic, Advance und Compact verfügbar. Ein Radgetriebe kann in einer der drei verfügbaren Größen mit einem Gewicht von 360 bis 1.020 kg belastet werden. Die Geschwindigkeit ist einstellbar – bis zu 2 m/s. www.bonfiglioli.com MESSWERTGEBER INDIVIDUELL ZUSAMMENSTELLEN Für jede Anforderung die passende Kombination bietet die modulare Reihe von Messwertgebern Vaisala Indigo. Die Sonden können einfach am Messwertgeber montiert werden, und das System ist einsatzbereit. Diese lassen sich leicht austauschen, sodass verschiedene Parameter gemessen werden können. Mit einem Messwertgeber können z. B. die Einlass- und Auslassbedingungen eines Prozesses oder auch verschiedene Parameter gleichzeitig gemessen werden, wie CO 2 , Feuchte, Taupunkt, Temperatur oder verdampftes Wasserstoffperoxid. Die neueste Entwicklung in der Indigo-Plattform ist die Indigo-510-Familie. Sie sind mit Touchscreen-Display aus chemisch verstärktem Glas zur lokalen Datenvisualisierung erhältlich. Aber auch Messwertgeber ohne Display sind im Angebot. Die Messwertgeber bieten erweiterte Optionen für den Messsondenanschluss, die Versorgungsspannung und die Verkabelung. Erhältlich sind sie bei Cik Solutions. www.cik-solutions.com www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/09 35
Laden...
Laden...
Laden...