ELEKTROMOTOREN F&E-ZENTRUM LEISTUNGSNIVEAU EINER KLEINSTADT: GROSSE ELEKTROMOTOREN TESTEN Induktionsmotoren bzw. Drehstrom-Asynchronmaschinen sind die treibenden Kräfte der modernen Welt. Als grundlegender Bestandteil industrieller Systeme müssen Elektromotoren eine effiziente Leistung erbringen. Der gesamte Motorbetrieb muss in jeder Phase mit Hilfe von präzisen Werkzeugen und zuverlässigen Methoden überwacht werden. Um innovative Motorlösungen zu entwickeln, welche die Anforderungen verschiedener Branchen erfüllen und sich an spezifische Anwendungen anpassen, wurde im Werk von Emit S.A. in Żychlin, Polen ein erstklassisch ausgerüstetes Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet. Emit gehört zur Cantoni-Gruppe. 26 antriebstechnik 2023/09 www.antriebstechnik.de
ELEKTROMOTOREN Die moderne Anlage ermöglicht umfassende Prüfungen von Motoren im Leistungsbereich von 50 kW bis 6 MW (mit permanenter Leistung von 3 MW, Überlastfähigkeit bis 4,6 MW und Ersatzprüfung für Motoren bis 6 MW). Das F&E-Zentrum im Werk von Emit S.A. ermöglicht die Spezifizierung der elektrischen Eigenschaften von Maschinen und vor allem die genaue Bestimmung ihrer Effizienz. Durch die präzise Messung von Parametern kann der Betrieb elektrischer Maschinen optimiert und die potenziell höchste Energieeffizienz erreicht werden. Dies führt zu einer längeren Betriebszeit von Geräten, einer Verringerung der Anzahl von Ausfällen, einer effizienteren Ressourcennutzung und besserem Umweltschutz. FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE REGENERATIVES ENERGIE- SYSTEM SENKT STROMKOSTEN 01 Bereit für deutlich größere Motoren: Geräte mit einem Gewicht von bis zu 30 t können hier geprüft werden, wobei die 72 m 2 große Testplatte eine Tragfähigkeit von insgesamt 60 t hat – für den Transport der schweren Prüflinge stehen zwei Laufkräne zur Verfügung Das Herz des Forschungs- und Entwicklungszentrums ist ein System mit modernster Technologie der Frequenzumrichter Vacon NXP Danfoss Drives. Die Gesamtleistung aller Leistungsmodule beträgt 15 MW und der daraus erhältliche Gesamtstrom beträgt 17 kA. Das System ist flüssigkeitsgekühlt und die Gesamtlänge der Systemschränke beträgt 14 m – einschließlich Kühlschlangen. Das Leistungsniveau des gesamten implementierten Systems entspricht dem Bedarf einer Kleinstadt mit ca. 3.000 Haushalten. Das System wurde von ELSTA/NEISA in Zusammenarbeit mit Experten und Ingenieuren von Danfoss entwickelt, entworfen und integriert. Das Zentrum nutzt ein regeneratives Energiesystem, das den Energieverbrauch deutlich reduziert. Energie zirkuliert ständig im System und nur der Teil, der zum Ausgleich der mit dem Betrieb verbundenen Verluste erforderlich ist, wird aus dem externen Netz bezogen. So können große und sehr große Motoren getestet werden, ohne viel Strom aus dem Netz zu verbrauchen. Dies senkt die Stromkosten erheblich und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum bietet eine beispiellose Vielfalt an Testmöglichkeiten. Es kann vollständige Tests der Elektromotoren durchführen: von Leerlauftests bis zu Volllasttests, um den Temperaturanstieg und andere überprüfbare Parameter wie Nennstrom, Leistungsfaktor oder den Wirkungsgrad zu bestimmen. Der breite Leistungsbereich erlaubt die Prüfung sowohl sehr kleiner als auch sehr großer Motoren (von 50 kW bis 6 MW). Und auch hinsichtlich der Versorgungsspannungen ist eine breite Abdeckung gegeben: Motoren können bei Nennspannungen von 400 V bis 15 kV geprüft werden. Das Zentrum ermöglicht Tests sowohl von luftgekühlten (IC411) als auch von wassergekühlten Motoren (maximaler Kühlwasserdurchfluss bis zu 550 l/min) sowie von Motoren mit zwangsgeschmierten Gleitlagern bei einem maximalen Öldurchfluss bis zu 20 l/min. BEREIT FÜR GERÄTE BIS 30 T Die Fähigkeiten im Bereich der physikalischen Eigenschaften von Maschinen wurden erweitert. Das zulässige Gewicht des zu prüfenden Geräts wurde auf 30 t erhöht, die Gesamttragfähigkeit der Testplatte beträgt bis zu 60 t. Durch den Einsatz von zwei Laufkränen (15 t und 30 t/15 t) und einer 72 m 2 großen www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/09 27
Laden...
Laden...
Laden...