LINEARTECHNIK Durch die Kombination des neuen Kugelgewindetriebs mit der softwarebasierten Fehlerkompensation können Werkzeugmaschinenhersteller ihren Kunden eine deutliche Verbesserung der bearbeiteten Oberflächenqualität ermöglichen – bei kurzen Durchlaufzeiten. Das eröffnet den Werkzeugmaschinenherstellern die Möglichkeit, potenziellen Kunden ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten. Ein weiterer Vorteil: Weil das Antriebsmoment reduziert werden kann, arbeiten die Maschinen energiesparend. Die Einbaumaße der neuen NSK-Kugelgewindetriebe mit „Quadrant glitch“-Kompensation sind identisch mit denen herkömmlicher Produkte, so dass sie 1:1 ausgetauscht werden können. Die Kugelgewindetriebe werden mit Wellendurchmessern von 25 bis 63 mm und Steigungen von 5 bis 30 mm erhältlich sein. Zu den Vorspannungsarten gehören Offset-Vorspannung (Z-Vorspannung) und Doppelmutter-Vorspannung (D-Vorspannung). Zu den weiteren EMO-Exponaten und –Neuheiten im Bereich der Kugelgewindetriebe gehört der High Durability-Kugelgewindetrieb, der sich von anderen Baureihen durch eine spezielle Oberflächenbehandlung der Laufbahn unterscheidet. Sie ist besonders widerstandsfähig gegenüber Verschleiß und ermöglicht damit längere Wartungsintervalle bzw. eine verlängerte Lebensdauer – auch und gerade bei Anwendungen mit kurzen Hüben. Schlieren auf der bearbeiteten Oberfläche hinterlassen können und somit deren Qualität beeinträchtigen. Studien zu diesen Quadrantenfehlern haben gezeigt, dass die erste Spitze durch softwarebasierte Kompensation in der Motorsteuerung korrigiert werden kann. Die zweite Spitze vollständig zu kompensieren, ist deutlich schwieriger, da mehr Faktoren zusammenwirken. NSK hat jedoch eine Lösung gefunden, um auch diesen Bewegungsfehler auf der mechanischen Ebene deutlich zu minimieren. Der Schlüssel zu dieser Entwicklung war das genaue Verständnis für den Mechanismus, der die Reibungsschwankungen in den Kugelgewindetrieben verursacht. Mit Hilfe umfassender Simulationen, d.h. durch die Verwendung eines „digitalen Zwillings“, und eine Reibungsanalyse, wurde ein neuer Kugelgewindetrieb mit optimiertem Innendesign entwickelt. Er ermöglicht eine Reduzierung der Reibungsschwankungen um bis zu 20 % und trägt auch zur Minimierung von „First quadrant glitch”-Bewegungsfehlern bei. Die Anwender der Maschinen profitieren hiervon, indem sie bei Hochgenauigkeits-Anwendungen wie der Bearbeitung von Formen und Werkzeugen auf nachfolgende Feinbearbeitungsprozesse verzichten können. Das spart Zeit und Kosten. Außerdem führt die Reduzierung der Reibung zu nennenswerten Energieeinsparungen. DEUTLICHE VERBESSERUNG DER OBERFLÄCHENQUALITÄT 03 Zu den Vorteilen von Low-Temperature-Kugelgewindetrieben gehören verringerte Reibung und hohe Positioniergenauigkeit NEUE BAUREIHE FÜR HOCHBELASTETE ANTRIEBE Die Baureihe HTF Super Long Life bietet bei hochbelasteten Antrieben z. B. von Servopressen eine verdoppelte Lebensdauer und eignet sich für die Substitution von hydraulischen durch elektromechanische Linearantrieben. Ergänzt wird die HTF-Baureihe durch die S-HTF-Serie. Bei ihr bewirkt der NSK-eigene Werkstoff „Tough Steel”, dass die Kugelgewindetriebe unter hohen Belastungen und bei hoher Verschmutzung eine (im Vergleich zu herkömmlichen Systemen) bis zu 2,2mal höhere Ermüdungslebensdauer und eine 1,8mal höhere Tragfähigkeit erreichen. Sie sind die weltweit ersten Kugelgewindetriebe, bei denen die Tough Steel-Technologie zum Einsatz kommt. Bilder: NSK www.nskeurope.de DIE IDEE „Mit dem NSK-Programm stehen dem Werkzeugmaschinenbau hochwertige Kugelgewindetriebe zur Verfügung, deren Eigenschaftsprofil sich im Hinblick auf die Anforderungen und die Umgebungsbedingungen unterscheiden. Wo auch immer der Anwender seine Prioritäten setzt – er findet eine Baureihe, die unter den individuellen Bedingungen die gewünschte Performance bringt. Um das zu erreichen, hat sich NSK bei verschiedenen wichtigen Parametern verbessert, darunter Reibung, softwarebasierte Entwicklung und verlängerte Lebensdauer durch verbesserte Oberflächen der Kugelgewindetriebe.“ Andreas Kropp, Application Engineering Manager Precision NSK Deutschland GmbH, Ratingen 24 antriebstechnik 2023/09 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ DREHGEBER: NEUE „MINIS“ VON FLUX Absolute Positionsmessung auf kleinstem Raum: Flux hat seine Produktreihe „Inductive Rotary Encoder“ um zwei neue Baugrößen erweitert – mit noch kleineren Durchmessern. Die „Minis“ eröffnen Anwendern eine Vielzahl zusätzlicher Einsatzmöglichkeiten. Die Drehgeber werden in Deutschland und Italien von Servotechnica vertrieben. Bei den beiden neuen Baugrößen IND-ROT-034 und IND-ROT-045 geben die Ziffern im Namen den Außendurchmesser des Gehäuses in Millimetern an. Mit vier Baugrößen in den Abstufungen 55, 69, 80 und 96 mm unterstützt diese Serie bereits viele Anwendungen, bei denen herkömmliche Encoder nicht kompakt genug oder zu ungenau sind. Dank der extrem flachen Bauweise haben Anwender keinen Mehraufwand bei der Systemintegration bzw. einen sehr großen Spielraum für ihre Designs. Maximale Betriebs- und Montagetoleranzen reduzieren die OEM-Produktionszeit und -kosten. www.servotecnica.de ZUKUNFTSWEISEND FÜR DIE ROBOTIK Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf eine Motorwelle. Dafür verfügen sie über eine Hohlwelle mit 25 mm Durchmesser, eine sehr kurze Bauform und geringes Gewicht. Gleichzeitig sind sie unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Magnetfeldern. Die Montage erfolgt sehr einfach bei großzügigen Toleranzen, ist aber mechanisch sicher – ebenso wie die Datenübertragung über En- Dat 2.2 mit Functional Safety. Zusätzlich gibt es die Ausführungen KCI 1318 FOT bzw. KBI 1335 FOT. Die Fan-out-Technologie (FOT) spart Bauraum und optimiert die Wärmeabfuhr. www.heidenhain.de PROGRAMMIERBARE MINIATURDREHGEBER FSG Fernsteuergeräte präsentierte auf der iVT Expo 2023 sein Portfolio an Joysticks, Fußpedalgebern, Seilzugsensoren, Neigungssensoren und Drehgebern. Neben einer Auswahl an Drehgebern, die für den Einsatz in Baumaschinen relevant sind, zeigte FSG als besonderes Highlight den Miniatur-Drehgeber MH605-II-MU sowie die Weiterentwicklung des MH609-P in analoger Ausführung – mit nochmals reduzierter Bauform. Beim MH605-II-MU (Bild) können Anwender den Sensor per Programmiergerät und Software auf jeden beliebigen Winkelbereich bis 360 ° abgleichen. Der MH609-P überzeugt mit programmierbarem Rotationswinkel und noch kompakterer Ausführung. www.fsg-sensors.de IMPRESSUM erscheint 2023 im 62. Jahrgang, ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991 REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Felix Berthold, M.A. (be), Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 160,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 175,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/09 25
Laden...
Laden...
Laden...