Aufrufe
vor 1 Monat

antriebstechnik 9/2023

  • Text
  • Entwicklung
  • Multilift
  • Entwickelt
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Anwender
  • Lineartechnik
  • Einsatz
  • Motoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 9/2023

LINEARTECHNIK ELEGANT

LINEARTECHNIK ELEGANT UND BELASTBAR ANWENDUNGSNAH ENTWICKELT: HUBSÄULE MIT INNENLIEGENDEM SCHLITTEN Elektrische Hubsäulen der Baureihe Multilift II von RK Rose+Krieger überzeugen dort, wo neben der motorischen Verstellung auch eine stabile Führung und ein ansprechendes Design gefragt sind. Die Produktfamilie wurde jetzt ergänzt: Der neue Multilift II mit innenliegendem Schlitten eignet sich besonders für alle Anwendungen, bei denen eine vertikale Verstellbewegung auf ein festgelegtes Einbaumaß trifft. Das neue Mitglied der Multilift II-Hubsäulen-Familie von RK Rose+Krieger unterscheidet sich von den anderen Ausführungen der Baureihe durch seinen spezifischen Aufbau: Die Höhe der Säule bleibt konstant, während der integrierte Schlitten in ihr verfährt und die Last seitlich am Außenprofil entlangführt. Der Standardhub beträgt 498 mm. Sonderhübe bis 1.000 mm sind auf Wunsch realisierbar. Eingesetzt als Zweisäulensystem und ausgestattet mit Befestigungsnuten im Außenprofil ist die neue Hubsäule mit innenliegendem Schlitten besonders geeignet, um Materialhebevorrichtungen zu realisieren, wie zum Beispiel neben einem höhenverstellbaren Montagearbeitsplatz. Kombiniert mit der Premiumausführung der Antriebssteuerung „MultiControl II quadro“ lassen sich sämtliche Hubsäulen von Arbeitstisch und Materialebene mithilfe des Antriebsgruppenmanagements der Steuerung Bernd Klöpper, Leiter Marketing, RK Rose+Krieger GmbH, Minden einzeln, parallel oder synchron verfahren. Wie für alle Hubsäulen der Produktfamilie gilt auch für die Ausführung mit innenliegendem Schlitten: Spezielle Hublängen und Einbauhöhen sowie kundenspezifische Lösungen sind auf Anfrage realisierbar. Optional ist auch ein BUS-System mit Synchronsteuerung erhältlich, um die Hubsäulen zu verfahren. HINGUCKER MIT AUSGEKLÜGELTER TECHNIK Alle Multilift II-Hubsäulen von RK Rose+Krieger gestatten eine einfache Höhenverstellung von Montagearbeitstischen, Medientechnik, Förderbändern oder Arbeitstischen in Schaltwarten. Sie gleichen Größenunterschiede der Mitarbeiter problemlos aus. Damit tragen die Hubelemente maßgeblich zu optimalen ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz bei. „Da sich die gesamte Technik im Inneren des Hubelements versteckt, ist nicht einmal eine Verkleidung erforderlich“, betont Lukas Göking, Produktmanager für Hubsäule und Elektrozylinder bei RK Rose+Krieger. „Im Gegenteil, der Multilift II ist in jeder seiner Ausführungen ein Eyecatcher.“ 18 antriebstechnik 2023/09 www.antriebstechnik.de

LINEARTECHNIK Bei allen Hubsäulen der Multilift II-Produktfamilie minimieren abgeschrägte Abdeckkappen die Quetschgefahr durch aufgesetzte Tischplatten und Aufbauten beim Einfahren der Hubsäule. Zudem sind die elektrischen Höhenverstellungen serienmäßig mit einer Grundplatte für Zug- und Druckbelastung ausgeführt. Seitliche Laschen mit Bohrungen erleichtern die Befestigung bzw. Anbindung der Hubsäulen. Ihr störungsfreier Betrieb wird durch ein Motorkabel mit verliersicherem Stecker gewährleistet. Es dient gleichzeitig zur Anbindung der Steuerung. Die Antriebseinheit aller Multilift II-Hubsäulen wird durch ein stabiles Motorgehäuse aus GFK geschützt. Über seitliche Befestigungsnuten im Außenprofil lassen sich auf einfach Weise Zubehörteile wie ein Sichtschutz, CPU-Halter oder Systemversteifungen an den Hubsäulen befestigen. Darüber hinaus sind sämtliche Multilift II-Hubsäulen mit integrierten Endschaltern ausgerüstet und können gleichermaßen auf Druck und auf Zug belastet werden, auch bei einer Selbsthemmung bis zur maximalen Last. Die Profilenden sind entweder mit stabilen Montageplatten mit M8-Bohrungen versehen und dienen als Befestigungsmöglichkeit, oder man nutzt die direkte Anbindung mit den vorhandenen M8-Schraubkanälen im Innenprofil. PRODUKTFAMILIE WÄCHST MIT ANWENDUNGEN Die Produktfamilie der Multilift II-Hubsäulen umfasst aktuell acht unterschiedliche Versionen. „Angefangen hat alles mit der schmalen Hubsäule Multilift“, sagt Lukas Göking. „Durch Anpassungen an stetig steigende Kundenforderungen entwickelte sich aus dem Ursprungsmodell dann zunächst der Multilift II – eine optimierte Version der ursprünglichen Hubsäule.“ Weitere Varianten folgten. Darunter eine teleskopierende Version – als Antwort auf die gestiegenen Kundenforderungen an zweibeinige Tischsysteme. Die dreistufige Hubsäule erfüllt die Ergonomienorm für Arbeitstische (DIN EN 527-1:2011) und zeichnet sich durch ein optimales Einbau-Hub-Verhältnis aus: Das Einbaumaß beträgt in eingefahrener Position lediglich 560 mm. Der Standardhub dieser Ausführung beträgt 650 mm, und sie verfügt über eine maximale Hubkraft von bis zu 3000 N je Antrieb. Auch für die teleskopierende Variante sind Sonderhübe bis 1000 mm auf Wunsch realisierbar. Im Folgenden entwickelte RK Rose+Krieger mit dem Multilift II ESD eine patentierte elektrische Höhenverstellung für ESD-Montagearbeitsplätze, die elektrische Spannungen ableiten kann. Realisiert wird dies, indem das äußere und innere Profil kontinuierlich miteinander verbunden sind. Der Hintergrund ist, dass Hubsäulen für die Höhenverstellung bislang die sichere Ableitung elektrostatischer Aufladungen verhinderten, weil sie die elektrische Verbindung zwischen Tisch- und Fußrahmen unterbrachen. Der Multilift II ESD schafft hier Abhilfe. Den Multilift II safety wurde speziell für Überkopfanwendungen in der Medientechnik entwickelt. Hier dient er u. a. zur Positionierung von Beamern oder Monitoren. Die Hubsäule wird in diesem Fall kopfüber an die Decke montiert. Ein eigens entwickeltes internes Sicherheitssystem unterbindet ein unkontrolliertes Herausfahren der Hubsäule. Hart im Nehmen ist die Hubsäule Multilift II impact. Die schma le elektrische Höhenverstellung verfügt über ein integriertes Dämpfungssystem, das hohe Aufprallkräfte absorbiert, die beispielsweise beim Abladen eines schweren Werkstücks entstehen können. Damit verhindert das Dämpfungssystem eine Überlastung der Hubsäule durch starke dynamische Beanspruchung. ZERTIFIZIERT FÜR REINRÄUME Zuletzt ergänzte die Hubsäule Multilift II clean das Portfolio. Diese Hubsäulenvariante wurde für den Einsatz im Reinraum konzipiert. Eine spezielle Ummantelung des bürstenbehafteten Gleichstrommotors der Hubsäule minimiert dabei den Partikelausstoß. Zum Nachweis der Reinraumtauglichkeit führte das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA einen Partikelemissionstest nach DIN EN ISO 14644-1 durch und zertifizierte die Hubsäule für den Einsatz in Reinräumen bis zur weltweit gültigen Klasse 4. „Die Entwicklung der Multilift II Hubsäulen zeigt, dass wir bei RK Rose+Krieger stets flexibel auf Kundenanforderungen reagieren“, so Lukas Göking abschließend. „Deshalb ist es durchaus denkbar, dass wir in der Zukunft weitere Varianten auf den Markt bringen werden.“ Bilder: RK Rose+Krieger www.rk-rose-krieger.com Die neue Variante mit innenliegendem Schlitten eignet sich besonders, um Materialhebevorrichtungen zu realisieren DIE IDEE „Wir sagen was wir können, und tun, was wir sagen! Wir sagen auch, was wir nicht können, und tun es auch nicht! – Das ist unser Leitspruch bei RK Rose+Krieger. Wenn wir ein neues Produkt entwickeln, anpassen oder bestehende Lösungen weiterentwickeln, steht für uns immer die Anwendung des Kunden im Mittelpunkt. Unsere Multilift-Produktfamilie ist ein gutes Beispiel dafür, wie flexibel wir auf Kundenanforderungen reagieren und Lösungen umsetzen. So auch bei unserem jüngsten Familienzuwachs: Der Multilift II mit innenliegendem Schlitten eignet sich als Antriebselement ideal für Materialhebevorrichtungen. Neben der soliden Technik besticht die Hubsäule durch ihr ansprechendes Design.“ Lukas Göking, Produktmanager für Hubsäulen und Elektrozylinder bei RK Rose+Krieger, Minden www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/09 19