SOFTSTARTER KOMPETENZZENTRUM FÜR MIKROMECHATRONIK ERÖFFNET Micro-Epsilon hat ein Produktionszentrum für Mikromechatronik eröffnet. Dort werden miniaturisierte mechatronische Systeme für den Halbleitermaschinenbau und Aerospace-Anwendungen gefertigt. Das Zentrum befindet sich am Hauptsitz des Unternehmens in Ortenburg (Landkreis Passau). Die Fertigung umfasst u. a. Sensoren und Systeme für die neueste Generation der Halbleiter-Litographiemaschinen sowie Sensoren für den Einsatz in Flugzeugen und im Weltall. Zudem werden in dem Zentrum Sensor-Aktor-Lösungen für die laserbasierte Satellitenkommunikation gefertigt. Diese Kippspiegel ermöglichen die exakte Positionierung des Laserstrahls zum nächstgelegenen Satelliten in mehreren hundert Kilometern Entfernung und ermöglichen so ein weltumspannendes satellitenbasiertes Internet der Zukunft. Eine weitere Anwendung sind Hochpräzisionssensoren für das weltgrößte Spiegelteleskop. In den Bau des Gebäudes inklusive Technik und Ausrüstung wurden insgesamt 10 Mio. Euro investiert. www.micro-epsilon.de AUFTRAGSZUWÄCHSE FÜR DIE WERKZEUGMASCHINENINDUSTRIE Der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie hat nach einer Erhebung des VDW im 2. Quartal 2022 um 24 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum angezogen. Doch Unsicherheiten bleiben. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 27 %, die aus dem Ausland um 23 % zu. Im ersten Halbjahr 2022 erhöhte sich der Auftragseingang insgesamt um 34 %. „Trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Werkzeugmaschinenbestellungen auch im zweiten Quartal gut entwickelt. Bezogen auf die erste Jahreshälfte ist das Volumen sogar fast auf Rekordniveau 2018. Das Auslandsgeschäft wird vorrangig durch die Nach frage außerhalb der EU gestützt. Insbesondere unsere beiden Leitmärkte China und USA sind weiterhin stark“, kommentiert Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, die Entwicklung. Sorge bereiteten jedoch stagnierende Umsätze aufgrund anhaltender Lieferkettenprobleme sowie der Unsicherheiten angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs und der Energiekrise. www.vdw.de R+W: PRODUKTIONSSTANDORT IN DER SLOWAKEI R+W hat den Standort zur Komponentenfertigung in Nizna, Slowakei, Ende 2021 zu R+W Slovakia k.s. umfirmiert und noch enger angegliedert. Zum 15.8.2022 wurde mit Michal Strelicka zudem ein weiterer Geschäftsführer zur Verstärkung des Werks gewonnen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wichtige Bauteile, um Kupplungen im Hauptquartier in Wörth am Main herzustellen, werden in kurzer Zeit aus Nizna bezogen. Beide Standorte können einen gemeinsamen und aneinander angepassten Prozess zur optimalen Produktionsauslastung aufbauen und implementieren. Das Werk in Nizna wurde 2003 gegründet, beschäftigt mittlerweile rund 100 Mitarbeiter und fertigt über ca. 1.200.000 Bauteile pro Jahr. Eine weitere positive Entwicklung ist die Erweiterung der Geschäftsführung, in der seit August Michal Strelicka und Milan Letasi tätig sind. Beide verantworten die operative Führung und weitere Entwicklung des Standorts. www.rw-kupplungen.de Die kompakteste Motor Feedback Lösung von Hengstler ACURO ® AD37 Drehgeber für Motion Control- Applikationen für Safety-Anwendung mit hohen Drehzahlen und hohen Übertragungsraten auch bei Einkabellösungen (Single Cable) Geringe Bautiefe und sehr hohe Genauigkeit HENGSTLER GMBH | Uhlandstr. 49 | 78554 Aldingen | info@hengstler.com | www.hengstler.com 8 antriebstechnik 2022/09 www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing GRUNDSTEINLEGUNG FÜR NEUES MOTORENWERK BEI BERLIN Menzel Elektromotoren hat im Juni den Grundstein für ein neues Werk gelegt, das in Hennigsdorf bei Berlin entstehen soll. Das Gebäude, das 2024 bezugsfertig sein soll, wird auch neuer Hauptsitz des Unternehmens. Das neue Motorenwerk mit 8.500 m 2 Geschossfläche soll die Fertigungskapazitäten steigern, zusätzliche Arbeitsplätze erlauben und eine optimierte Raumplanung beinhalten. Die Produktionsfläche wird ca. 3.800 m 2 betragen. Dazu kommen Büros, Logistikzonen und Motorenlagerflächen. Das rund 24.000 m 2 große Grundstück bietet Potenzial für zukünftige Erweiterungen. Der Neubau erlaubt eine gezielte Auslegung für alle Produktionsprozesse und damit einen höheren Durchsatz. Außerdem werden die Kran-Kapazitäten erhöht, um den immer größeren Motorsystemen für alle Branchen gerecht zu werden. Menzel fertigt Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer oder Schleifringläufer bis 20 MW sowie Gleichstrommotoren bis 2 MW. www.menzel-motors.com Die Sparrenburg in Bielefeld, der Heimat unseres Tochterunternehmens Anton Klocke Antriebstechnik GmbH. BRECOFLEXmove BRECOprotect BRECOFLEXgreen BRECObasic f.steffen@breco.de www.breco.de
Laden...
Laden...
Laden...