Aufrufe
vor 1 Jahr

antriebstechnik 9/2022

  • Text
  • Automatisierung
  • Zudem
  • Getriebe
  • Drehgeber
  • Norelem
  • Software
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 9/2022

GETRIEBE- UND

GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN HARMONIC DRIVE MIT DEM DRIVE ZUR PERFEKTION Harmonic Drive produziert seit den 70er Jahren hochwertige Wellgetriebe in Hessen. Die Kunden kommen aus den Wachstumssparten Robotik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Maschinenbau. Das ist dem Unternehmen, das vor sechs Jahren nach Japan verkauft wurde, nicht genug Zukunftsfähigkeit. Der neue CEO Thomas Berger will das Unternehmen auf allen Ebenen modernisieren. antriebstechnik besuchte ihn und das Unternehmen am Standort Limburg/Lahn. Miles Meier, Chefredakteur, Mainz 22 antriebstechnik 2022/09 www.antriebstechnik.de

GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN WIR MÜSSEN DEN WETT BEWERB IN DER TECHNIK GEWINNEN, IM SERVICE UND IN DER QUALITÄT THOMAS BERGER Harmonic Drive hat mit seinen spielfreien Wellgetrieben etwas Seltenes geschafft – der Markenname ist zum Begriff für das Produkt geworden, wie es bei Uhu oder Tesa ebenfalls der Fall ist. Das spielfreie Getriebe basiert auf der Elastizität metallischer Bauteile. Es setzt sich zusammen aus drei Grundelementen, dem Wave Generator, dem Flexspline sowie dem Circular Spline. Der ellipsenförmige Wave Generator initiiert den Prozess des Harmonic Drive-Getriebes und verformt den Flexspline. Dieser befindet sich in den gegenüberliegenden Bereichen der Ellipsenachse mit dem innenverzahnten Circular Spline im Eingriff. Seit der Erfindung der Harmonic Drive-Getriebe durch Clarence Walton Musser im Jahr 1955 sind bereits einige Jahrzehnte vergangen, die Patente sind abgelaufen. Aufgrund des über Jahrzehnte aufgebauten Erfahrungsschatzes überzeugt Harmonic Drive Kunden mit einer qualifizierten Beratung bei der Integration von Wellgetrieben, Units und Servoaktuatoren. Auch die kundenspezifische Anpassung dieser Produkte bereits bei kleinen Stückzahlen sowie einer konstanten Produktqualität auf höchstem Niveau macht Harmonic Drive so schnell niemand nach. Ein besonderes Merkmal ist darüber hinaus die Vielfalt des Produktportfolios mit weitaus mehr als 23.000 Produktvarianten. Darauf verlässt man sich bei Harmonic Drive im hessischen Limburg aber nicht, sondern strebt kontinuierlich nach Verbesserung. Das gilt für die Produkte, aber auch für die Qualität der Produktion. POSITIVER EINFLUSS JAPANS Verantwortlich für Harmonic Drive in Deutschland ist seit März 2022 Vorstandsvorsitzender Thomas Berger. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und hat über 30 Jahre Managementerfahrung. Berger ist seit 2002 Manager bei Harmonic Drive in Limburg. antriebstechnik besuchte den CEO am Standort Limburg und sprach mit ihm über Gegenwart und Zukunft des Unternehmens. Neben dem Haupteingang wehen drei Fahnen – eine mit dem Logo von Harmonic Drive, eine Deutsche und eine Japanische. Harmonic Drive ging im Jahr 2017 vollständig in den Besitz der japanischen Harmonic Drive Systems Inc. über. Vorgänger von Berger war der Japaner Norimitsu Ito. „Harmonic Drive hat Ito viel zu verdanken“, erklärt Berger, „er hat unsere Produktionsprozesse wesentlich vorangetrieben. Er hat sowohl die Qualität als auch die produzierte Stückzahl verbessert. Die On-Time-Delivery stieg unter seiner Führung auf 95 %. Davor habe ich großen Respekt.“ Berger will diesen Prozess verstetigen und das Unternehmen weiter modernisieren. Von der Produktseite her hat Harmonic Drive dabei ein wichti- HOCHINTEGRIERT UND KOMPAKT: DIE IHD-AKTUATOREN Mit ihrer neusten Aktuatorenbaureihe folgt Harmonic Drive SE dem Grundsatz der Mechatronik, alle notwendigen Antriebskomponenten in einem ganzheitlichen Design zu vereinen. Mit zahlreichen intelligenten und sensorischen Features kann das positionsgenaue Antriebssystem IHD an seine jeweilige Aufgabe digital angepasst werden. Das System IHD setzt sich entsprechend aus Präzisionswellgetriebe, segmentierter Motortechnologie, robuster und präziser Messtechnik für An- und Abtriebsseite sowie einer leistungsstarken Antriebselektronik zusammen. Die einfache Inbetriebnahme und Vernetzung der IHD-Aktuatoren soll es Herstellern ermöglichen, neue Maschinenkonzepte zu verwirklichen. Jedem Antrieb kann eine individuelle Adresse zugewiesen werden, sodass sich die Struktur in einem großen Maschinennetzwerk je nach Aufgabenstellung unkompliziert sowohl verändern als auch ergänzen lässt. Insbesondere die eigens auf Basis der Programmiersprache Python entwickelten und integrierten IHD-Softwarelösungen bieten einen direkten und raschen Einstieg. Mit ihnen können erste Programmabläufe realisiert werden – auch ohne SPS-Steuerung. Hierfür ist kein Programmcode notwendig, Bewegungsabläufe können über Windows-Anwendungen zur Ansteuerung des IHD-Antriebssystems eingerichtet werden. Die integrierte Sensorik und eine dezentrale Verarbeitung der Daten ermöglichen die Erkennung von Veränderungen bis hin zum Fehlverhalten einer Maschine oder eines Antriebsstrangs. Eine frühzeitige Erfassung erlaubt es, Ausfälle gezielt vorzubeugen. Um vorausschauende Wartung umzusetzen, kann der IHD die im Betrieb anfallenden Datenmengen bereits im Antriebssystem filtern und bewerten. 01 Ein Harmonic Drive-Getriebe war bereits im Jahr 1971 im Mond-Auto verbaut www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/09 23