LINEARTECHNIK 02 Endphase der Produktion, in denen sich das Silizium-Filament auf seine gewünschte Stärke verjüngt, abkühlt und durch ein Laser- Mikrometer läuft langsamen und gleichmäßigen Zug zu garantieren. Lange Hübe sind notwendig, um den sechs Meter langen Verfahrweg der Preform zum Heizelement zu überbrücken. Die Spindeln schließlich müssen stabil genug sein, um ein Verbiegen bei den langen Hubwegen zu verhindern. KUGELGEWINDETRIEBE IN ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN Die automatisierte Produktion von Glasfaserkabeln ist nur ein Beispiel dafür, wie Kugelgewindetriebe einer neuen Generation der Kommunikationstechnologie den Weg ebnen. Kunden von Thomson Industries nutzen Kugelgewindetriebe an den Türen von Öfen zur Saphir-Verarbeitung für Smartphone-Schutzfolien oder für die Zuführung von Elektroden an Wickelmaschinen für Lithiumbatterien, die in Elektroautos zum Einsatz kommen. Wenngleich das Prinzip der Kugelgewindetriebe in den letzten 90 Jahren gleichblieb, entwickelt sich die Kugelgewindetrieb- Technologie vor allem in Sachen Flexibilität und Nutzbarkeit stetig weiter. Unternehmen wie Thomson und andere treiben die Grenzen für beherrschbare Lasten, realisierbare Hublängen, Kompaktheit und Intelligenz bei Kugelgewindetrieben immer weiter. So unterstützen sie Innovationen in anderen Industriezweigen und machen Kugelgewindetriebe zu einem unverzichtbaren Teil der Hochtechnologie. Fotos: Thomson Industries, Inc., Getty Images www.thomsonlinear.de DIE IDEE Ein entscheidender Faktor bei diesem Verfahren ist die Kontrolle über die Geschwindigkeit, mit der das System die Preform zuführt. Aufgrund des extrem kleinen Durchmessers der Faser ist eine langsame und gleichmäßige Bewegung der Zuführeinheit (1 m/h) notwendig, um eine stabile Produktion sicher zu stellen. Etwas schneller, und der Ofen kann die Preform nicht mehr ausreichend schmelzen. Etwas langsamer, und der Glasstrom reißt ab. Viele der international führenden Hersteller von Glasfaserkabeln nutzen an dieser Stelle die Kugelgewindetrieb-Technologie, die hochstabile und ruckfreie Bewegungen bei auch bei derart niedrigen Geschwindigkeiten liefert. KUGELGEWINDETRIEB FÜR GLASFASER-ZIEHTÜRME In einer typischen Kugelgewindetrieb-Konfiguration ist der Zuführmechanismus über eine Stange mit der Kugelgewindemutter verbunden. Die Mutter läuft entlang der vertikal angeordneten Spindel und bewegt dabei die Preform-Zuführeinheit zum Heizelement. Der erforderliche Verstellweg von der Spitze des Ziehturms bis in den Ofen beträgt sechs bis acht Meter, was eine besonders lange Spindel verlangt. Kugelgewindetriebe in der Produktion von Glasfaserkabeln müssen in drei Bereichen besonders optimiert sein. Zum einen muss der Steigungsdurchmesser die richtigen Werte haben, um „Seit über 50 Jahren entwickelt und produziert Thomson in Wolfschlugen hochpräzise Kugelgewindetriebe, die in den unterschiedlichsten Industriebereichen ihre Anwendung finden. Die große Erfahrung ist ein maßgeblicher Faktor in Bezug auf kundenspezifisch angepasste, optimale Antriebskomponenten für ein erfolgreiches Maschinendesign.“ Markus Brändle, Produktspezialist Gewindegetriebe, Spindelhubgetriebe, Linearlager & Führungen, Thomson Neff Industries GmbH 28 antriebstechnik 2020/09 www.antriebstechnik.de
AKTUATOREN BEREIT FÜR INTERNET OF THINGS Ewellix, ehemals SKF Motion Technologies, hat seine CASM-100- und LEMC-Aktuatoren neu konzipiert. Diese sind jetzt mit drahtlosen Sensoren zur Erfassung von Kraft und Temperatur ausgestattet. Damit hat ein Anwender alle wichtigen Parameter im Blick, und seine Anlage ist bereit für das Internet of Things (IoT). Die neue Generation beider Serien leistet bis zu 82 kN und ermöglicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 1 m/s. Die Sensoren, mit denen die neuen Aktuatoren ausgestattet sind, messen präzise das vom Motor an die interne Kugel- oder Rollenspindel abgegebene Drehmoment und überwachen die Betriebstemperatur. Die so gewonnenen Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Die Sensoren verbessern so die Produktivität und helfen dabei, den passenden Aktuator für eine Anwendung zu finden. Ein Nutzer kann z. B. zunächst nur einen Aktuator in der Anlage ersetzen und anhand der so gewonnen Daten entscheiden, ob die Komponente richtig dimensioniert ist. www.ewellix.com Ihr Spezialist für Teleskopschienen im Schwerlastbereich Technische Beratung unter: Tel. +49 (0)89 27399605 · info@profilscope.de WERKSTÜCKE EXAKT POSITIONIEREN Mit der Zentriereinheit MACM von SMC, Anbieter für pneumatische und elektrische Automatisierung, lassen sich Werkstücke genau zentrieren, um sie z. B. automatisch palettieren, verpacken oder etikettieren zu können. Hinter dem runden Stahlgehäuse verbirgt sich eine Zentralachse, die einen beweglichen Schlitten oben mit dem Gehäuse unten verbindet. Diese Zentralachse bildet das Herzstück der Zentriereinheit und ist an seiner Ober- und Unter- sowie an der linken und rechten Seite auf Kugeln gelagert. Zwei Federn stellen zum einen eine Verbindung zum Schlitten und zum anderen eine zum Gehäuse her. Bei Krafteinwirkung kann der Schlitten um 360° in jede Richtung und einem Hub von max. 50 mm zur Schlittenmitte bewegt werden – die Federn drücken die Zentralachse bei Kraftaufhebung wieder zurück in die Ausgangsposition. Mithilfe zweier Druckluftanschlüsse kann der Schlitten mittels Kolben zudem verriegelt und damit in seiner Position gehalten werden. Dabei sollen sich Werkstücke mit einem Gewicht von 1 000 kg auf ≤ 1 mm genau ausrichten lassen. www.smc.de Wir fertigen Stirnräder mit Innen- und Außenverzahnung, Zyklo-Palloid-Spiralkegelräder sowie Hirth-Stirnverzahnungen als eine der wenigen in einem Haus. Individuell nach Kundenwunsch! Einmalig. Wir produzieren alle gängigen Verzahnungsarten – in Premiumqualität. Vielseitig. Hagmann Zahnradfabrik GmbH Tel.: +49 (0) 71 64 / 94 30-0 Fax: -31 www.hagmann.de info@hagmann.de
Laden...
Laden...
Laden...