antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik 9/2020

  • Text
  • Sensor
  • Anwender
  • Anforderungen
  • Kugelgewindetriebe
  • Einsatz
  • Zudem
  • Entwicklung
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 9/2020

LINEARTECHNIK

LINEARTECHNIK LINEARANTRIEBE KUGELGEWINDETRIEBE IN DER GLASFASERPRODUKTION Für den Aus- und Aufbau des 5G-Netzes werden große Mengen Glasfaserfilament zur Produktion von Glasfasern benötigt. Kugelgewindetriebe mit ihrer Fähigkeit schwere Lasten sanft und präzise zu bewegen kommen hier zum Tragen. 26 antriebstechnik 2020/09 www.antriebstechnik.de

LINEARTECHNIK Der 5G-Mobilfunkstandard steht für Zukunft und schnellen Datenaustausch. Durch seine Implementierung steigt der Bedarf an hochleistungsfähigen Glasfaserkabeln. Bei deren Produktion kommen Kugelgewindetriebe zum Einsatz, als Anti-Friction-Nut von Rudolph G. Boehm in Texas im Jahr 1929 patentiert. Die Kugelgewindetriebe werden in erster Linie bei der Herstellung des Glasfaser-Ausgangsmaterials Glasfaser-Filament verwendet. Ihre Vorteile, extrem geringes Spiel in den den Bewegungselementen und große Hublänge, sind hier besonders wertvoll. Das beginnt bereits bei der Herstellung hochgradig behandelter, mehrschichtiger Siliziumstäbe, den sogenannten „Preforms“ oder auch Vorformlingen. Diese Preforms liefern das Silizium, das anschließend in Filamente mit dem Durchmesser eines menschlichen Haares gezogen und mit mehreren hundert ähnlichen Fasern zu Glasfaser-Übertragungskabeln gebündelt wird, die den Transport der 5G-Signale übernehmen. KONTROLLIERTE ZIEHGESCHWINDIGKEIT Um die Umformung der Preform einzuleiten, steigt ein Techniker auf einen Ziehturm, wo er die Preform in einen Zuführmechanismus einführt, der sie in einen Hochtemperatur-Ofen absenkt. Sobald die Preform das Heizelement erreicht, übernimmt die Schwerkraft, d. h. das geschmolzene Silizium fließt herab und verjüngt sich auf den gewünschten Durchmesser. Während es aushärtet und abkühlt, durchläuft das Filament ein Laser-Mikrometer. Dabei erzielt es eine 99-prozentige Einhaltung der Faserstärke. Anschließend wird es auf eine Ziehtrommel gewickelt, die zehn Kilometer Filament aufnehmen kann, bevor ein weiteres Unternehmen die fertigen Kabel konfektionieren wird. DURCHMESSER UND HÜBE RELEVANT In der Glasfaser-Produktion sind bestimmte Faktoren der Kugelgewindetriebe von besonderer Bedeutung: n Steigungsdurchmesser: Geschwindigkeit und Effizienz werden von der Steigung bestimmt. Standardabmessungen wie 50 × 10 mm, 63 × 10 mm und 80 × 10 mm sind besonder für eine langsame und gleichmäßige Produktion des Glasfaser-Filaments geeignet. n Lange Hübe: Der Verfahrweg der Preform vom Einsetzen bis zum Heizelement beträgt rund 6 m. Am besten wird dazu ein einziger Kugelgewindetrieb verwendet, was bis zu 8 m lange Wellen voraussetzt. n Spindeldurchmesser: Der Durchmesser der Spindel ist ebenfalls ein Faktor für die Robustheit, Stabilität und Langlebigkeit der Bewegung. Durchmesser von 50, 63 und 80 mm eignen sich am besten, um angesichts des extrem langen Hubs ein Durchbiegen der Spindel auszuschließen. 01 Kugelgewindetriebe sind ideale Lösungen für Anwendungen, in denen langsame, gleichmäßige Bewegung gefragt ist Festgefahren in alter Technik? info@uhing.com Entdecken Sie neue Möglichkeiten www.aufglatterwelle.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2020/09 27

Erfolgreich kopiert!