antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik 9/2020

  • Text
  • Sensor
  • Anwender
  • Anforderungen
  • Kugelgewindetriebe
  • Einsatz
  • Zudem
  • Entwicklung
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 9/2020

SOFTSTARTER 50 % zu

SOFTSTARTER 50 % zu senken. In jedem einzelnen Füllventil sind Drucksensoren installiert, die lückenlos Abweichungen von Sollwerten und Flaschenbruch erkennen“, erklärt Manfred Härtel, Product Manager Filling bei KHS, die Automatisierungsprozesse des Glasfüllers Innofill Glass DRS. Eine kamerageführte Regelung der Hochdruckeinspritzung kann die Schaumkrone kontrollieren und regeln, sodass Produktverluste um bis zu 50 % verringert werden können. Auch die Nutzung von Prozesswärme und ein verringerter Wasserverbrauch bei der Reinigung können die Energiebilanz der Maschinen positiv beeinflussen und die Produktionskosten senken. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND AUGMENTED REALITY 03 Die Getränkeindustrie zählt zu den wichtigsten Absatzmärkten von Verpackungsmaschinen Den Prototyp eines selbstlernenden Füllventils stellte die Unternehmensgruppe KHS Ende 2019 der Öffentlichkeit vor. Mithilfe künstlicher Intelligenz soll es dafür sorgen, den Produktionsprozess zu optimieren und zugleich den Bedien- und Wartungsaufwand deutlich zu verringern. „Wir haben dazu cyber-physische Systeme entwickelt, mit deren Hilfe das Füllventil selbst herausfindet, wie es ein bestimmtes Getränk optimal und möglichst schnell in einen bestimmten Behälter einfüllt“, erklärt Jochen Ohrem, Expert of R&D Management bei KHS, die Neuentwicklung. Im Fokus des Erlernens stehen Selbstkonfiguration, Analyse, Selbstdiagnose und schließlich Selbstoptimierung. Zukunftsfähige Technologien nutzt auch Krones AG. Kunden des deutschen Konzerns erhalten dank Remote Support bei ungeplanten Stillständen oder kurzfristigen Schwierigkeiten 24/7-Unterstützung durch Servicespezialisten bei der Fehlersuche und -behebung. Zusätzlich zum telefonischen Support können die Anlagenbetreiber auf die Nutzung von Augmented-Reality-Support zurückgreifen. Dafür kommen sog. Smart Glasses zum Einsatz und holen den Support-Spezialisten virtuell vor Ort. Damit es gar nicht erst zum Anlagenstillstand kommt, setzt Krones auf Prävention. Datenbasiert können frühzeitig Schwachstellen im Produktionsprozess erkannt und behoben werden. Support-Spezialisten überwachen den Produktionsprozess kontinuierlich, indem sie von außerhalb auf die Maschinendaten zugreifen, rechtzeitig auf sich anbahnende Probleme hinweisen und den Anlagenbetreiber im Falle eines Falles durch die Fehleranalyse und -behebung führen. ZUKÜNFTIG AUTONOME PRODUKTION? Solche Innovationen und viele weitere Lösungen machen deutlich, dass die Smart Factory keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern bereits jetzt Realität. Es braucht keinen Blick in die Glaskugel, um vorherzusagen, dass Cyberphysische Systeme (CPS) die Zukunft der Getränkeherstellung stark dominieren werden. Unabhängig vom Menschen steuern sie eigenständig Produktion und Prozesse, informieren sich gegenseitig, planen Aktionen selbstständig und lösen sie aus. Betreffen wird das nicht nur die Betriebsprozesse im Unternehmen an sich, sondern weit mehr wird sich die neue Technologie auch auf Partner, Lieferanten, Lageristen und Kunden ausweiten, die alle miteinander vernetzt sein werden. Fotos: Aufmacher: Constanze Tillmann, Messe Düsseldorf GmbH; 01: Matthias Jeserer, Krones AG; 02: Melanie Streich; 03 und 04 KHS GmbH www.interpack.de INTERPACK 2021 Die Interpack wird vom 25.02. - 03.03.2021 in Düsseldorf stattfinden. Sie gilt als die internationale Messe für Verpackungsmaschinen und Packmittel. 10 antriebstechnik 2020/09 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ MEHR FREQUENZUMRICHTER FÜR AUFZÜGE Gefran hat sein Werk in Gerenzano (Italien) um eine weitere Produktionshalle ergänzt. Mit den neuen Kapazitäten soll u. a. die Herstellung von Frequenzumrichtern für die Aufzugstechnik erhöht werden. Im Bereich der Personenaufzüge ist Gefran besonders spezialisiert. Seit Ende letzten Jahres verfügt das Werk über eine vollautomatisierte Fertigung. Für drei Produktionslinien wurden neue Maschinen angeschafft, um neben Aufzugsumrichtern auch kundenspezifische Produkte herzustellen. Im Bereich der Aufzugstechnik gelte es, immer höheren Ansprüchen an Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit, Energieeinsparungen sowie Komfort und Sicherheit gerecht zu werden. Mit den Umrichtern des Herstellers lässt sich mit der optionalen Active-Front-End-Technologie der Energieverbrauch um bis zu 50 % senken. Durch die Rückgewinnung und Einspeisung der Energie in das Netz über den Lift-Umrichter kann sie nun anderweitig genutzt und CO 2 -Emissionen reduziert werden. www.gefran.com LINEARANGETRIEBENE HUBSPINDEL SCHAFFT HUNDERT PROZENT EINSCHALTDAUER Die neue Hubspindel von Technische Antriebselemente GmbH bietet eine hohe Energie-Effizienz und eröffnet durch die variable Anbindung von Servomotoren, Schrittmotoren oder Motor-Getriebe-Kombinationen ein sehr breites Anwendungsspektrum. Basis für den Aktuator ist ein Kugelumlauftrieb mit Schubrohr, Schubstange und Motoradapter. Eine Klemmnabenkupplung ermöglicht den Anschluss eines Motors oder eines zwischengeschalteten Planetengetriebes. Externe, justierbare, magnetische Endschalter dienen zur Referenzfahrt oder als Notausschalter. Die Hubspindel ist zudem für Automatisierungslösungen im 24-Stunden-Betrieb geeignet. Durch seine geringe Wärmeentwicklung erlaubt das verbaute Kugelumlauftrieb, in Kombination mit einem Servomotor und einem Planentengetriebe, einen kontinuierlichen Betrieb mit bis zu 100 % Einschaltdauer. In der stärksten Ausführung der Hubspindel sind vertikale Lasten bis zu 15 kN möglich. Mit einem Servomotor im Direktantrieb lassen sich dann bei kleinen Lasten Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s realisieren. Die Einschaltdauer sollte hierbei allerdings im unteren Bereich liegen. www.tea-hamburg.de Der Eiffelturm in Paris (Frankreich), der Heimat unseres Tochterunternehmens Binder magnetic. BRECOFLEXmove BRECOprotect BRECOFLEXgreen BRECObasic

Erfolgreich kopiert!