ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMASCHINEN I SPECIAL 04 Kugelgewindetrieb und Lagerung bilden eine aufeinander abgestimmte, einbaufertige Einheit 05 Mit den Rollenführungen für die Linearachsen von Werkzeugmaschinen wird das Angebot komplett 4 bis 200 mm und zahlreiche Sondertypen für spezielle Anforderungen wie extreme Geräuscharmut, kurze Hübe und höchste Positioniergenauigkeit. Zu den Neuheiten gehört hier eine Serie von DIN-konformen Kugelgewindetrieben. Mit einem Drehzahlkennwert von 160 000 eignen sie sich ohne Einschränkungen für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen der spanenden Bearbeitung, bei denen auch ein sehr präzises Positionieren erforderlich ist. Zugleich zeichnen sich die neuen Kugelgewindetriebe durch sehr hohe Laufruhe aus. Das schafft beste Voraussetzungen für minimale Vibrationen im Linearsystem und zugleich für geringe Geräuschentwicklung. Maßgeblich verantwortlich für diese sehr vorteilhafte Eigenschaftskombination sind die von Grund auf neu entwickelten Umlenksysteme der Baureihe. Abmessungen und Toleranzklassen der gesamten Baureihe entsprechen den Anforderungen der ISO 3408-2, die die DIN 69051 ersetzt hat. Aufeinander abgestimmt Als ein führender Hersteller sowohl von Kugelgewindetrieben als auch von Wälzlagern bietet NSK dem Werkzeugmaschinenbau lineare und rotative Lager, die exakt aufeinander abgestimmt sind und die noch durch Linearführungen ergänzt werden können. Von diesem Angebot machen viele namhafte Hersteller Gebrauch. Die Kugelgewindetriebe, die durch eigens für diesen Zweck entwickelte Axial-Schrägkugellager geführt werden, zeichnen sich – je nach Baureihe bzw. Auswahl – durch sehr hohe Laufruhe, hohe Steifigkeit, exakte Positionierbarkeit und sehr hohe Verfahrgeschwindigkeiten aus. Dass ein Hersteller von Antriebskomponenten seine Kunden im Werkzeugmaschinenbau durch Engineering unterstützt, ist selbstverständlich. Die NSK-Ingenieure des European Technology Center (ETC) in Ratingen legen die Lager bzw. Kugelgewindetriebe aus und können dabei auch umfassendes Know-how aus den jeweiligen Anwenderbranchen (z. B. dem Werkzeugmaschinenbau) vorweisen. Zu den Besonderheiten im Serviceangebot gehört jedoch die Beratung der Anwender von Werkzeugmaschinen im Rahmen des AIP-Programms (Added Value Programme). Anlass ist zumeist der Wunsch nach Optimierung der Lagerstellen, wenn vorhandene Lösungen aus Anwendersicht nicht zufriedenstellend sind. Branchenexperten analysieren in diesen Fällen vor Ort die Einbausituation und die Umgebungsbedingungen und machen Optimierungsvorschläge. Dabei wird das Kostensparpotenzial genau belegt. Ein Praxisbeispiel Ein aktuelles Beispiel aus der AIP-Praxis zeigt, wie umfassend diese Dienstleistung ist. Im spanischen Werk eines weltweit tätigen Herstellers von Kfz-Bremssystemen kam es aufgrund von Ausfällen der Kugelgewindetriebe in den Bearbeitungszentrum zu erheblichen unplanmäßigen Stillständen. Die mittlere Lebensdauer der knapp 120 Kugelgewindetriebe, die in diesen Anlagen im Einsatz sind, betrug etwa sechs Monate. NSK untersuchte drei der defekten Kugelgewindetriebe, um die Hauptursache der Ausfälle zu ermitteln, die bei hoher Last und unter ungünstigen Umgebungsbedingungen arbeiteten. Die technische Abteilung von NSK entwickelte daraufhin eine Sonderausführung mit verbesserten technischen Eigenschaften. Als Basis wurde ein Kugelgewindetrieb für hohe Drehzahlen und Lasten gewählt, der mit einer Hochleistungsdichtung und dem K1-Schmiersystem ausgestattet ist, das eine optimale Schmierung auch unter schwierigen Einsatzbedingungen sicherstellt. Sechsfach höhere Lebensdauer Die erhöhte dynamische Tragzahl dieses Antriebs führt dazu, dass auf jeder einzel- nen Kugel eine geringere Vorspannung lastet. Dadurch wiederum verringert sich die Reibung und damit der Energieverbrauch des Bearbeitungszentrums sowie der Verschleiß und auch die Betriebstemperatur. Das Mutterndesign wurde individuell an die Anwendung angepasst, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen und den Einbau der neuen Kugelgewindetriebe ohne Änderung der Umgebungskonstruktion zu erreichen. In den kritischsten Einsatzbereichen der Anlage wurden zwei dieser neuen Kugelgewindetriebe eingebaut. Der Test erwies sich als sehr erfolgreich. Er führte zu längeren Maschinenstandzeiten und hohen Kosteneinsparungen aufgrund des Wegfalls von ungeplanten Wartungsarbeiten. Der Test läuft aktuell noch weiter; bisher wurde eine sechsfache Lebensdauer der Kugelgewindetriebe erreicht. Als Ergebnis werden nun alle Kugelgewindetriebe im Schadensfall nach und nach auf solche von NSK umgerüstet. Ausbau der Engineering- Kapazitäten Dieses Beispiel zeigt, dass es in der spanenden Bearbeitung viele Stellschrauben zur Optimierung von rotativen und linearen Antrieben gibt. Mit dem AIP-Programm unterstützt NSK die Anwender darin, diese Potenziale zu erschließen und die Lebensdauer der Antriebe zu steigern. Den Herstellern der Maschinen bietet NSK intensives Engineering bei der Entwicklung neuer Maschinengenerationen. Um die breite Kundenbasis in Deutschland hier bestmöglich zu unterstützen, baut das European Technology Center seine personellen und prüftechnischen Kapazitäten kontinuierlich aus. Fotos: Aufmacher: iStock.com/Fertnig; sonst.: NSK www.nskeurope.de 86 antriebstechnik 9/2018
Rüstzeiten in Presswerken verringern Für kurze Rüstzeiten in Presswerken bietet Jakob eine pneumatische Greiferschienenkupplung an. Die GKZ ist leicht, extrem steif und selbsthemmend spannend ausgeführt. Wie hydraulische Systeme ist sie unabhängig von Stromausfällen, aber auch wartungsarm wie Kupplungen mit Elektroantrieb. Sie kann an alle gängigen Greiferschienenprofile angepasst werden und ermöglichen einen hochdynamischen Transport und ein präzises Ablegen der Teile. Angeboten werden sie für die axiale und vertikale Trennung von Schienen. Neben der pneumatischautomatischen gibt es noch eine manuell-mechanische Version. Diese werden konventionell mit einer Schraube fixiert. Die Kupplungen schließen selbst 5 mm breite Spalte zwischen Aktiv- und Passivteil selbsttätig. Die Kupplungen sind elektrisch abgefragt. Sie werden entweder direkt oder über einfache Adapterplatten in die Greiferschienen eingebaut. Zusätzlich können auf die automatischen Systeme Energiekupplungen aufgesetzt werden. Lineareinheit E-II Edelstahl Die bewährte Rohrsystem- Lineareinheit... jetzt auch korrosionsbeständig verfügbar! www.jakobantriebstechnik.de Umrichter für Gleichlauf und Fliegende Säge Nord Drivesystems hat dezentrale Antriebe im Programm, mit denen sich auch anspruchsvolle Anwendungen wie Gleichlauf und Fliegende Säge einfach umsetzen lassen. Durch die interne PLC und die Positioniersteuerung Posicon in die Frequenzumrichter Nordac Link und Nordac Flex können sich im Master-Slave-Betrieb mehrere Antriebe synchronisieren. Durch die Posicon-Funktionalität sind die Umrichter in der Lage, die aktuelle Position des Antriebs zu ermitteln. Funktionen wie Gleichlauf und Fliegende Säge können so schnell und präzise ausgeführt werden. Bis zu drei Slave-Umrichter lassen sich standardmäßig durch einen Master-Umrichter ansteuern, ohne Notwendigkeit für eine übergeordnete Steuerung. Die Umrichter sind darüber hinaus frei konfigurierbar. Mit den dezentralen Antriebseinheiten lassen sich komplexe, aber auch einfache Anwendungen regeln. Die vernetzten Antriebe verfügen über vielfältige Schnittstellen und eignen sich für Industrie-4.0-Anwendungen. ▪ Korrosionsbeständige Einheiten für leichte bis schwere Verstellaufgaben ▪ Wash-down fähig ▪ FDA-konforme Schmierstoffe ▪ Umgebungstemperatur -30°C bis +80°C ▪ Baugröße 30 und 40 www.nord.com Robuste und langlebige Lineartische Laserbearbeitung, Elektronikfertigung, optische Inspektion, aber auch viele andere Automatisierungslösungen verlangen nach dynamischen, präzisen und gleichzeitig langlebigen Positioniersystemen, die sich auch möglichst einfach in die Maschinen integrieren lassen. Physik Instrumente (PI) hat deshalb das Produktportfolio für industrielle Positionierlösungen um die Lineartische L-412 und L-417 erweitert. Die einzelnen Typen der Serie unterscheiden sich in den Breiten 116 mm (L-412) und 166 mm (L-417) und eignen sich für Lasten bis 40 kg (L-412) und bis 45 kg (L-417). Die Stellwege beginnen bei 52 mm und reichen bis 813 mm; die maximale Geschwindigkeit beträgt 300 mm/s. Mit einer optionalen Bremse ist auch vertikaler Betrieb möglich. Treibende Kraft der Tische sind leistungsstarke, energieeffiziente Synchron- Servomotoren, die je nach Ausführung an Versorgungsspannungen von 75 bis 320 V arbeiten. Die robusten, langlebigen Motoren positionieren dank hochauflösender Inkremental- oder Absolut- Encoder auf wenige Mikrometer genau, decken große Drehzahlbereiche ab und sind überlastfähig. www.pi.de LINEAR- PROFIL- VERBINDUNGS- MODUL- TECHNIK www.rk-rose-krieger.com Motek 08.-11. Oktober 2018 Halle 4 | Stand 4410 / 4411
19174 9 Organ der Forschungsvereini
EDITORIAL Planungssicher, aber nich
VCM-Variante höchste Leistungsdich
Components for Your Equipment. Besu
MAGAZIN Deutsche Werkzeugmaschineni
Lapp-Kabel übernimmt Schweizer Par
MAGAZIN Neue Gestaltungsspielräume
TITEL I WÄLZ- UND GLEITLAGER 01 Di
WÄLZ- UND GLEITLAGER 01 Das Rowa-D
WÄLZ- UND GLEITLAGER Spezialbefett
WÄLZ- UND GLEITLAGER Effi zienz un
Patrouille Suisse Hybridfette verbe
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 Wel
SKF Multilog Onlinesystem IMx-8 war
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Zustan
LINEARTECHNIK griffe auf der IDDS-O
LINEARTECHNIK Drei-Achs-Positionier
Laden...
Laden...