Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 9/2018

antriebstechnik 9/2018

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE Windkraftanlagen automatisch und kontinuierlich schmieren Die Simalube Schmierstoffspender von Simatec stellen eine kontinuierliche Schmierung von Komponenten sicher. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage und reduziert Stillstandzeiten sowie Anlagenausfälle. Die zu schmierenden Bauteile in einer Windkraftanlage benötigen je nach Funktion und Belastung unterschiedliche Schmierstoffmengen. Dank diverser Größen – 15, 30, 60, 125 und 250 ml – kann auf jeden Schmierpunkt individuell eingegangen werden. Mit zusätzlichen Adaptern lassen sich die Schmiermengen vervielfachen. Simalube schmiert automatisch für die Dauer von ein bis zwölf Monaten. Die gewünschte Laufzeit kann am Spender stufenlos eingestellt werden. Bei langen Schmierleitungen kann mit dem Simalube Impulse ein Gegendruck von bis zu 10 bar (145 psi) überwunden werden. Angetrieben wird der Schmierstoffspender von einer Gasentwicklungszelle, die hinter dem Kolben einen Überdruck erzeugt. Dadurch presst der Kolben den gewünschten Schmierstoff automatisch und gleichmäßig in die Schmierstelle. www.simatec.de Support um portable Messtechnik erweitert Das Haupt-Release 7.13 der Software Quindos von Hexagon für Spezial-Geometrien mit einem Lösungspaket von der Standard- Inspektion bis zum Powertrain-Bereich steht zum Download bereit. Das Portfolio der unterstützenden Messsysteme wurde mit dem Leica Absolute Tracker AT 960 und dem Leica Absolute Tracker AT um portable Messtechnik erweitert. Mit der Integration dieser Systeme wurden Optimierungen vorgenommen, von der auch die Bauteilinspektion mit dem Romer Absolute Arm profitiert. Vergrößerte Auswertedisplays und integrierte Feedbackscreens unterstützen den Anwender bei der Bauteilinspektion bei größerer Sichtentfernung. Das Release umfasst auch eine neue Option der Quindos Basis für scanfähige portable Messgeräte. Das optionale Modul Pfeilverzahnung ergänzt die schnelle Auswertung der relativen axialen und radialen Lage von zwei Schrägverzahnungen. Auch das Scannen mit Drehtisch für die Topographiemessung von Spiral-Kegelrädern wird unterstützt. www.hexagonmi.com Systemberechnung weiter ausgebaut In der neuesten Version der Systemberechnung „SystemManager“ von GWJ gibt es für den Import und die automatische Vernetzung von Gehäusen und Planetenträgern eine alternative Methode für die Vernetzung. Diese bietet eine optimierte Netzqualität und erlaubt auch die Vernetzung von sehr komplexen Geometrien. Zudem werden rotierende 3-D-elastische Bauteile, z. B. Planetenträger, nun auch in der Eigenfrequenzberechnung über die modale Reduktion mit berücksichtigt. Zusätzlich wurden die bisherigen Verbindungstypen Stirnräder, Planetenstufen, Kegelräder, Schnecken und Riemen durch Kupplungsverbindungen ergänzt. Neben dem Kopieren, Verschieben oder Spiegeln können Wellen jetzt auch aufgetrennt oder zusammengefügt werden. Alle Lagertypen werden mit getrenntem Innenund Außenring in 2D und 3D dargestellt. Grafiken und Diagramme lassen sich per copy & paste in andere Dokumente einfügen. Zu Vergleichszwecken können diese jetzt auch im System eingefroren werden. www.gwj.de

Teilbarer Kabeldurchlass mit Bürstenleisten Mit der KEL-BES-S 32 bietet Icotek eine weitere Größe seiner Kabeldurchlässe mit Bürstendichtung an. Der Kabeldurchlass ist für runde Ausbrüche mit einem Durchmesser von 32 mm geeignet. Er wird direkt in den Ausbruch eingerastet bzw. mit einer Gegenmutter verschraubt. Die Teilbarkeit des Systems ermöglicht eine nachträgliche Montage. Hier wird der Rahmen um die Leitungen herum installiert. Ein Abklemmen der Leitungen ist nicht erforderlich. Die Bürstendichtungen eignen sich zur Abschirmung gegen Staub und Zugluft, bieten Kantenschutz und schließen Ausbrüche optisch ansprechend ab. Die Serie findet ihren Einsatzort bei der Leitungseinführung in Schalt- und Netzwerkschränken, Schaltkästen und Maschinen. Neben den metrischen Ausbruchsgrößen M32 und M50 sind auch eckige Ausführungen erhältlich. InnovativePower Transmission Komponenten für den Windenergieanlagen- Markt www.icotek.com Schmierritzel für offene Zahnräder und Zahnstangen Mit dem Modell LP2 führt SKF ein neues Lincoln-Schmierritzel für offene Zahnräder und Zahnstangen in den Markt ein. Es bietet einen modularen Aufbau sowie die Möglichkeit, schnell drehende Anwendungen mit bis zu 80 min -1 zu schmieren. Da das Schmierritzel keine Druckluft benötigt, entsteht auch kein Sprühnebel, der die Umgebung verschmutzen könnte. Außerdem eignet sich das Schmierritzel für höherviskose Schmierstoffe (z. B. Schmierfett der NLGI-Klasse 2). Darüber hinaus liefert es eine bessere Schmierqualität als eine manuelle Schmierung, senkt die Kosten und minimiert neben dem Arbeitsaufwand auch die Unfallgefahr. Dank seines modularen Aufbaus können die Kunden das LP2 anwendungsspezifisch konfigurieren. Grundsätzlich eignet sich das Schmierritzel für Anwendungen in den Bereichen Windenergie, Bergbau, Bauwesen, Schifffahrt und Materialtransport sowie für große Drehkranz- und -Pitchlager. www.skf.com Altra Industrial Motion Wind Technology bietet mit Fachwissen und langjähriger Erfahrung Produkte für ein breites Spektrum in Windenergieanlagen an. www.altramotion.com/RenewableEnergy Ameridrives • Stromag • Svendborg Brakes Twiflex • Warner Electric Besuchen Sie uns auf der WindEnergy in Hamburg B1 EG Stand #412 25–28 September 2018 |Hamburg, Deutschland