SENSORIK UND MESSTECHNIK IoT-fähige Messtechnik ebnet den Weg zu Industrial Analytics Die bewährte Message-Geräteserie von Delphin Technology wurde nun um ein neues Mastergerät für die industrielle Messwerterfassung und Analyse erweitert. Mit ProfiMessage D können Anwender eine Profinet-Schnittstelle nutzen und über OPC UA Server/Client mit Fremdsystemen kommunizieren (optional mit Wlan-Schnittstelle). Beliebige Messwerte lassen sich erfassen, analysieren und automatisch zu Cloud Datenbanken übertragen. Mit den umfangreichen Signalverarbeitungsfunktionen, Schnittstellen und der ausgereiften Messtechnik stellt das Gerät ein ideales IoT Device dar. Anwender haben so optimale Voraussetzungen, ihre Maschinen-, Anlagen- oder Prüfstandsdaten intelligent zu verarbeiten und zu übertragen. Über ein Display ist es möglich, wichtige Konfigurationsdaten und Messwerte vor Ort und ohne PC abzulesen. Weiteres Feature der ProfiMessage D-Geräte ist ihre leistungsfähige Prozessortechnik. Sie stellt genügend Ressourcen zur Verfügung, um Anwendungen rund um das Thema „Industrial Analytics“ zu realisieren. Markenzeichen der Geräteserie sind die universell einsetzbaren Sensoreingänge, eine hohe Datensicherheit und die vielfältigen Schnittstellen. www.delphin.de Positionsanzeige für prozesssichere Linearverstellungen In Kombination mit dem extern angeschlossenen linearen Magnetsensor MS500H ist die Positionsanzeige AP20S von Siko gut gerüstet, um die Position von Linearführungen bzw. Schieberverstellungen in Maschinen zu erfassen. Für den Bediener sind Soll- und Istposition direkt an der Verstellposition sichtbar, und diese Informationen werden auch an die übergeordnete Maschinensteuerung übertragen. Damit ist sie geeignet für den Einsatz in flexiblen Produktionsmaschinen jeder Art, z. B. Verpackungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Printmaschinen. Wo Produktionsmaschinen von Hand umgerüstet und eingestellt werden, um flexibel immer kleinere Losgrößen zu fertigen oder zu verpacken, bieten busfähige Positionsanzeigen von Siko Prozesssicherheit und kürzeste Rüstzeiten bei den Produktwechseln. Fehleinstellungen der Maschine gehören der Vergangenheit an, womit auch Ausschuss und Werkzeugbeschädigungen ausgeschlossen sind. www.siko-global.com Kraftaufnehmer zum Erfassen großer Druckkräfte Mit dem Kraftaufnehmer C6B bietet HBM eine flexible Lösung zum wirtschaftlichen Erfassen großer Druckkräfte. Er erfasst Nennkräfte von 200 kN bis 10 MN mit einer Genauigkeitsklasse von 0,5. Einsatzgebiete finden sich in der Bauindustrie, Schwerindustrie und Metallverarbeitung sowie bei dynamischen Messaufgaben in Forschung und Entwicklung. C6B ist sehr robust und verfügt über ein hermetisch verschweißtes Gehäuse aus rostfreien Materialien. Als Ausführung mit integriertem Kabel erreicht der Sensor die Schutzart IP68. Da der Kraftaufnehmer druckstabförmig aufgebaut ist, hat der Sensor einen sehr kurzen Messweg, was den Einsatz bei sehr schnellen Messungen, z. B. Aufprallversuchen, ermöglicht. Anwender profitieren von einer einfachen und schnellen Inbetriebnahme, da sich der Sensor optimal der Anwendung anpasst. Für die Installation stehen verschiedene elektrische Anschlussarten zur Verfügung. Zudem ist der Kraftaufnehmer mit Lasteinleitungen erhältlich, wodurch die Messunsicherheit in der Anwendung reduziert wird. www.hbm.com Seilzugsysteme für den Einsatz bei engen Platzverhältnissen Die Seilzugsysteme der Serie SZG von Wachendorff Automation sind robust und dennoch äußerst kompakt, sodass sie den Einsatz in sehr engen Bereichen ermöglichen. Zudem messen sie präzise die Position oder Positionsänderung von Objekten. Qualitätsbestimmende Bestandteile der Systeme sind ein Präzisionsmessseil und ein auf die konkrete Messaufgabe abgestimmter Drehgeber, der die Wegänderung in ein Signal wandelt. Die Mechanik ist optimal an die inkrementalen Drehgeber der Serie WDGI58B oder die absoluten Drehgeber WDGA58B angepasst. Der Drehgeber ist bei Auslieferung bereits montiert. Die Seilzugsysteme sind besonders schnell und einfach zu montieren. www.wachendorff-automation.de 54 antriebstechnik 9/2018
SENSORIK UND MESSTECHNIK Frequenzmessumformer als Drehzahlwächter und Pulscounter einsetzbar Turck erweitert seine Interfacegerätefamilie IMX mit dem Frequenzmessumformer IMX12-FI. Die Geräte sind nicht nur als Drehzahlwächter einsetzbar, sondern auch als Pulscounter. In beiden Modi übertragen sowohl die einkanalige als auch die zweikanalige Variante Eingangsfrequenzen bis zu 20 000 Hz. Der einkanalige IMX12-FI kann auch Schlupf, Rechts-/Links-Lauf sowie Über- oder Unterdrehzahl überwachen. Ebenso kann der Nutzer ein Drehzahlfenster zur Überwachung parametrieren. Die zweikanalige Variante überträgt die jeweiligen Eingangsimpulse auf die analogen Ausgänge. Auch die Differenz zweier Frequenzen kann das Gerät auf einen Ausgang übertragen. Der Anwender kann den Frequenzmessumformer über IO-Link und ein FDT-Framework wie Pactware individuell auf seine Applikation anpassen. Es kann mit 0/4 – 20 mA aktiv oder passiv betrieben werden. Turck bietet Varianten mit Schraub- oder Federzugklemmen sowie mit oder ohne Hutschienen-Spannungseinspeisung an. Zudem kann der Frequenzmessumformer im Spannungsbereich von 10 bis 30 VDC betrieben werden, was den Einsatz in solar- oder windkraftbetriebenen Modulen erlaubt. www.turck.com Kraftaufnehmer für Druck-/Zugkräfte von 100 bis 500 N Die miniaturisierten Biegebalken-Kraftsensoren der Baureihe FS12 von Inelta sind in Ausführungen für Druck-/ Zugkräfte bis 100, 200 bzw. 500 N erhältlich. Durch die geringen Abmessungen von 30 × 9 × 8 mm (L × B × H) und ein Gewicht von nur 20 g eignen sich die DMS-basierten Sensoren mit Schutzart IP65 zur präzisen Kraftmessung in Anwendungen mit begrenztem Einbauraum. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen die taktile Kraftmessung in Roboterarmen, Belastungsprüfungen kleiner Bauteile oder die Messung von Fadenoder Seilspannungen. Trotz der geringen Abmessungen halten die FS12-Modelle vergleichsweise hohen Belastungen stand: Der Biegebalken aus Stahl gewährleistet eine Grenzkraft von 150 % F.S. Im Nenntemperaturbereich von – 10 bis + 70 °C weisen die Sensoren eine geringe Linearitätsabweichung von unter 0,25 % F.S. auf, der Temperatureinfluss liegt unter 0,5 % F.S./10 K. Die Signalausgabe erfolgt als 2 mV/V-Signal. Zur Fixierung auf ebenen Flächen verfügen die Sensorgehäuse aus vernickeltem Stahl über drei Montagebohrungen mit 2,1 mm Durchmesser. www.inelta.de DIE KUPPLUNG. FÜR DIE WELT DER INDUSTRIE Sicherheitskupplungen Lamellenkupplungen Zahnkupplungen RW-KUPPLUNGEN.DE
19174 9 Organ der Forschungsvereini
FLUIDTECHNIK Frequenzumrichter usw.
Organ des FVA e.V. im VDMA Getriebe
Laden...
Laden...