STEUERN UND AUTOMATISIEREN Flexible Automatisierung für die Hutschiene Die CPU-Einheit CP 731 von Sigmatek mit Intel Atom E3827 Dual-Core-Prozessor eignet sich für komplexe Steuerungs-, Regelungs- und Motion-Control-Aufgaben. Sie kann lüfterlos betrieben werden. Im Standard integriert sind ein 512 kByte SRAM, 2 GByte DDR3L Arbeitsspeicher und eine 1 GByte microSD-Karte. Die Schnittstellen wie 2 × Ethernet, 2 × Varan, 1 × CAN, 1 × USB 3.0 und 1 × USB 2.0 sind leicht zugänglich angeordnet. Flexibilität für Applikationstasks bietet die CPU durch zwei Echtzeit-Ethernet Varan-Manager, die parallel betrieben werden können. Somit lässt sich die Buslast individuell auf zwei Stränge verteilen. Einzelne Applikationsteile können via Software einem Core und einem Varan-Manager zugewiesen werden. Kombiniert werden kann die Hutschienen-CPU mit dem S-Dias-System, dessen kompakte I/O-Module direkt über die seitliche Bus-Schnittstelle angeschlossen werden können. Das OPC-UA-Protokoll sorgt für plattformunabhängige Kommunikation. www.sigmatek-automation.com Motorschutzschalter mit vereinfachter Konfiguration Mit den Motorschutzschaltern GV4 erweitert Schneider Electric sein TeSys-Programm um den Leistungsbereich von 0,25 bis 55 kW. Die Serie umfasst die magnetischen Motorschutzschalter GV4 L sowie die Modelle GV4 P und GV4 PEM mit magnetischem und thermischem Schutz vor Kurzschluss und Überlast sowie zusätzlichen Alarm- und Fehlerdifferenzierungsfunktionen. Zur einfachen Wartung und Konfiguration ist der GV4 PEM mit NFC-Technologie ausgestattet. Seriennummer, Datenblätter und Betriebsanleitungen können damit per App direkt vom Gerät ausgelesen werden. Durch den direkten Zugriff auf Schutzeinstellungen oder Fehlerhistorie können zudem umgehend Maßnahmen zur schnellen Diagnose und Wartung eingeleitet werden. Die Schalter können per Ein-Klick-System auf einer Rückwand oder einer DIN-Hutschiene montiert werden. Für eine dauerhafte Verbindung sorgt die EverLink-Klemmentechnologie, mit der die Einzeladerverbindungen per Federdruck gehalten werden. www.schneider-electric.de Kompakter Controller kommuniziert via Ethercat Die intelligenten Motion-Controller der Serie Epos4 Compact von Maxon Motor sprechen nun eine zusätzliche Sprache: Die neuen Ethercat-Ausführungen entsprechen dem CoE-Standard (CAN application layer over Ethercat) und können einfach in bestehende Ethercat- Netzwerke integriert werden. Sie bieten eine anschlussfertige und einfache Lösung für die Ansteuerung von bürstenbehafteten DC-Motoren und bürstenlosen EC-Motoren (BLDC) mit Spitzenströmen bis zu 30 A. Dank des modularen Aufbaus eignen sie sich für Applikationen mit Ein- und Mehrachssystemen in kleinen Geräten und Maschinen sowie in der Robotik. Neben der intuitiven Software Epos Studio stehen Windows-DLL und Linux Shared Objects Libraries für die Einbindung in verschiedenste Mastersysteme zur freien Verfügung. Eine ausführliche Produktdokumentation rundet das Angebot ab. Erhältlich sind die flexibel einsetzbaren Steuerungen mit Ethercat in zwei Leistungsausführungen: 50 V/8 A und 50 V/15 A. Weitere Varianten der Compact-Serie (Epos4 Compact 24/1.5 Ethercat & Epos4 Compact 50/5 Ethercat) werden bis Ende 2018 folgen. www.maxonmotor.com VERTRAUEN IN EINE STARKE VERBINDUNG LQ Group. Systemlieferant für elektromechanische Ausrüstungen im Maschinen- und Anlagenbau. Wir machen es einfach. www.lq-group.com
Echtzeit-Austausch von Prozess- und Sicherheitsdaten ABB bringt neue Sicherheits-CPU-Module auf den Markt, die als Sicherheitssteuerung und Sicherheitsgerät fungieren können. In Verbindung mit der speicherprogrammierbaren Steuerung AC500/AC500-S können die Module Prozess- und Sicherheitsdaten nicht nur von einer Steuerung zu mehreren Geräten übertragen, sondern auch von einem Gerät zu mehreren Steuerungen. Hierbei kommt die Profinet/ Profisafe-Funktionalität Shared Device zum Einsatz. Die Lösung ersetzt Gateways, die teuer sind, wertvollen Platz im Schaltschrank beanspruchen und aufgrund der Beschränkung auf nur 12 Bytes von Sicherheitsdaten pro Gateway keine Realtime- Kommunikation von umfangreichen Sicherheitsdaten erlauben. Mit der Lösung können bis zu vier SPS-Controllersystemen maximal 1 440 Bytes von Prozessdaten zugeordnet werden, darunter höchstens 384 Bytes von Daten zur funktionalen Sicherheit. Dies ermöglicht schnellere Reaktionen und optimiert so die Produktion und die vorausschauende Wartung, was wiederum die Stillstandzeiten reduziert. www.abb.de NEWSLETTER Der E-Mail-Service für Anwender aus dem gesamten Umfeld mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Aktuelle Nachrichten rund um mechanische, thermische und elektrische Antriebstechnik, sowie deren Steuerungen und Regelungen. Sicherheit für Mensch-Maschine-Kollaboration Motion Controller mit redundanter Sicherheitsabschaltung nach dem Safe-Torque- Off-Prinzip (STO) bietet die Baureihe MC 5004 P STO von Faulhaber. Damit wird die Energieversorgung zum Motor sofort unterbrochen, sodass er kein Drehmoment mehr erzeugen kann. Die Geräte sind damit für den Betrieb bis Sicherheitsintegritätslevel SIL3 und Performancelevel PL e zertifiziert. Auf das Signal einer Sicherheitseinrichtung, z. B. einer Lichtschranke, wird die angetriebene Einheit normkonform abgeschaltet, das Ereignis lokal und übergeordnet signalisiert bzw. visualisiert. Zugleich entsprechen die Geräte mit ihrer Kommunikationsfähigkeit den Anforderungen hochgradig vernetzter Prozesse. Sie stehen mit den Schnittstellen USB, RS232, CANopen und EtherCAT zur Verfügung. Damit sind sie zur Echtzeit-Kommunikation mit der übergeordneten Prozessleittechnik fähig. Die Controller kommen ohne externes Sicherheitsrelais für die Unterbrechung der Motorversorgung aus. www.faulhaber.com Robotik für die Smart Factory Das Modell der Pilz Smart Factory setzt sich aus insgesamt vier Modulen zusammen, die miteinander vernetzt, als intelligente Produktionsstraße personalisierte Produkte fertigen. Dabei sind von der Sensorik über die Antriebstechnik bis hin zur Steuerung und Robotik sämtliche Komponenten des Herstellers vertreten. Teil der Smart Factory sind die neuen Service-Robotik-Module mit Manipulator-, Steuerungs-, Bedien- und Software-Modul. Dabei ist Pilz Motion Control (PMC) als Robotersteuerung die Schnittstelle zwischen Manipulatormodul, Bedienmodul und der Steuerung: Die Antriebssteuerung PMCprimo MC übernimmt das Bewegungs-Management des Roboterarms. Wesentliches Merkmal der Service-Robotik-Module ist Offenheit, z. B. dank des Software-Frameworks ROS. So können sich Anwender ihre individuelle Service-Roboter-Applikation zusammenstellen. www.pilz.com Jetzt kostenlos anmelden! IMMER AKTUELL INFORMIERT http://bit.ly/News_VFV
FLUIDTECHNIK Außerdem wird der Wä
FLUIDTECHNIK Wie in Struktur 1, die
FLUIDTECHNIK Frequenzumrichter usw.
Organ des FVA e.V. im VDMA Getriebe
Laden...
Laden...