GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 03 Für einen namhaften Pkw-Hersteller wurde eine Vorrichtung entwickelt, mit der die Karossen am Ende der Fertigungsstraße von der Elektrohängebahn getrennt werden 04 Mit den modular aufgebauten Getrieben können Anwender eine Vielzahl verschiedener Positioniersysteme konstruieren Magazin gefahren wird. Das Kamera- System für die Roboter ist mit der neuen Positionieranlage überflüssig geworden, da die Demontage der Traverse jetzt schnell und präzise von den Hubsäulen durchgeführt wird. Auch die Stabilität der Anlage hat sich deutlich verbessert. Die Planung und Konstruktion der An lage war für die Ingenieure nicht ganz einfach, denn obwohl mehr Komponenten verwendet wurden, als beim alten System, stand nicht mehr Platz zur Verfügung. Durch eine ausgeklügelte Anordnung der Anlagen-Teile konnte der Bauraum dann aber optimal genutzt werden. Zurzeit ist die Aushebe-Anlage in einem Werk des Pkw-Herstellers im Probe- Betrieb. „Sie dient als Referenz für alle Standorte des Kunden“, berichtet Piofczyk. „Wenn sie erfolgreich läuft, könnte sie dort überall in der Fertigung zum Einsatz kommen.“ Zwar benötigen Automobil- Hersteller immer nur eine dieser Anlagen pro Fertigungslinie, sodass die möglichen Stückzahlen überschaubar sind. Dennoch ist die Aushebe-Anlage für das Unter nehmen ein wichti- ges Projekt, denn sie belegt einmal mehr die Kompetenz der Westfalen im Bereich der Positioniersys teme für die Fahrzeugproduktion. Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben Handling- und Positioniersysteme von Leantechnik werden an verschiedenen Stellen des Fertigungsprozesses in der Auto-Industrie eingesetzt. Sie sind z. B. als Doppelhubsäulen an Rollfalzanlagen zu finden, an denen Anbauteile wie Fahrzeugtüren, Heckklappen oder Motorhauben produziert werden. Als Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) sorgen sie wiederum dafür, dass Fahrzeughersteller auf wenigen Fertigungslinien eine große Bandbreite an Modellen selbst in kleinen Stückzahlen effizient fertigen können. Fotos: Aufmacher: Fotolia; sonst.: Leantechnik www.leantechnik.com A.MANNESMANN BEWEGT DIE WELT KUGELGEWINDETRIEBE IN STANDARD- UND SONDERAUSFÜHRUNG MIT GRÖSSTER LEISTUNGSFÄHIGKEIT Präzision, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit durch innovative Funktionalität selbst bei höchsten Anforderungen. Entwickelt für Axialgeschwindigkeiten bis 150 m/min und Beschleunigungen bis 20 m/s 2 . +49 2191 989-200 sales@amannesmann.de www.amannesmann.com 18. - 22.09.2018 | Halle C2 | Stand 2E02 MAN.indd Anzeige_MAN_Antriebstechnik_185x90_DE.indd 1 1 07.08.2018 07.08.2018 15:03:01 13:00:27 28 antriebstechnik 9/2018
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben macht Stillstände planbar Unerwartete Ausfälle von Kugelgewindetrieben verursachen in der Serienproduktion schnell hohe Kosten. Ein Ausfallkriterium ist der Verlust der Vorspannung zwischen Spindel und Mutter bedingt durch adhäsiven bzw. abrasiven Verschleiß an Laufbahnen und Kugeln. Diese Abnutzung lässt sich mithilfe von Guard Plus von August Steinmeyer messen. Sensoren erfassen die Vorspannung an der Wälzkontaktzone zwischen Kugel und Mutter. Eine Auswertelektronik leitet das Messsignal an die Maschinensteuerung weiter. Diese informiert den Maschinenführer über eine Ampelanzeige über den Zustand und empfiehlt einen Austausch des Kugelgewindetriebes. Zudem erlaubt das System die Erfassung von Bearbeitungskräften und überlagerten oder außergewöhnlichen Betriebskräften, wie sie bei einer Überlastfahrt oder einem Crash auftreten. Die Aufzeichnung der Daten über die Lebensdauer des Kugelgewindetriebs lässt Rückschlüsse auf eine Überlastung und damit auf den Zeitpunkt seines Austausches zu. Überdies hilft die Zustandsüberwachung dabei, die Schmierung des Kugelgewindetriebs auf die Erfordernisse durch anwendungsspezifische Belastungskollektive abzustimmen. www.steinmeyer.com Industriegetriebe für Heavy-Duty- Anwendungen Zwei zusätzliche Baugrößen ergänzen die modulare Baureihe der Industriegetriebe Maxxdrive von Nord. Die Getriebe der Baugrößen 5 und 6 bieten Nenndrehmomente von 15 und 20 kNm. Darüber hinaus wurden die Baugrößen 5 bis 11 (Nenn - drehmomente von 15 bis 80 kNm) um Extruderflansche ergänzt. Anwender profitieren von großzügig dimensionierten Customising Wir entwickeln für Ihre Applikation passende Lösungen. Eine unkomplizierte Plug-and-Play-Lösung Antriebsritzel und Motorflansch für alle gängigen Motortypen sind bereits im Getriebekopf integriert Drucklagern, die die Prozesskräfte sicher aufnehmen und eine lange Lebensdauer gewährleisten. Die Option „Extruderflansch“ kann individuell passend auf die Kundenwelle zugeschnitten und durch verschiedene Lagervarianten an die Kundenanforderung angepasst werden. Große Wälzlager sorgen für eine besonders hohe Radial- und Axial-Belastbarkeit sowie Langlebigkeit. Außerdem bieten sie ein modulares, flexibles Design. Damit eignen sich die Stirnradgetriebe und Kegelstirnradgetriebe im einteiligen Block- Gehäuse für Heavy-Duty- Anwendungen. 12.– 13. sept 2018 STAND A-103 Hervorragende Drehmomentleistung sowie ein hohes Maß an Präzision bei einer geringen Baugröße – mit diesen Eigenschaften sind die Vollwellengetriebeköpfe der RH-N-Serie von Nabtesco wie geschaffen für den Einsatz in Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus sind sie extrem wartungsarm, kundenspezifisch anpassbar und besonders flexibel, was die Motoradaption angeht. RH-N Serie www.nabtesco.de www.nord.com Nabtesco.indd 1 02.08.2018 12:04:26 antriebstechnik 9/2018 29
hat. „Vor allem die Ausführungen
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
Rüstzeiten in Presswerken verringe
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMAS
Geschwindigkeit [m/s] Beschleunigun
FLUIDTECHNIK Zur Beherrschung und S
FLUIDTECHNIK (Phase KAG aus) deutli
FLUIDTECHNIK Außerdem wird der Wä
FLUIDTECHNIK Wie in Struktur 1, die
FLUIDTECHNIK Frequenzumrichter usw.
Organ des FVA e.V. im VDMA Getriebe
Laden...
Laden...