Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 9/2018

antriebstechnik 9/2018

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Schneller – robuster – präziser Pkw-Hersteller optimiert Karosserie-Handling mit Hubsystem von Leantechnik Den Transport von Rohkarosserien in Fertigungslinien der Automobilindustrie übernehmen in der Regel Elektrohängebahnen (EHB). Für die Trennung der Karossen von der Traverse am Ende der Produktionsstraße setzt ein namhafter Hersteller seit Kurzem ein Hubsystem von Leantechnik ein. Die Anlage läuft seitdem effizienter. Lesen Sie mehr. Sven Schürmann ist Leiter Marketing bei der Leantechnik AG in Oberhausen Elektrohängebahnen haben sich seit Jahrzehnten als Transportmittel in der Intralogistik bewährt. Mit den flurfreien Fördersystemen lassen sich problemlos große Distanzen überbrücken und hohe Durchsätze erzielen. In der Industrie sind die Anlagen in den verschiedensten Bereichen zu finden, wo sie Paletten, Gitterboxen oder andere Ladungsträger befördern. EHBs übernehmen z. B. Transportaufgaben in den Bereichen Montage, Verzweigen, Ein- und Ausschleusen, Sortieren, Stapeln oder Puffern. Die Bahnen bestehen aus einzeln angetriebenen Fahrzeugen mit jeweils einem Motorfahrwerk und einem Laufwerk, die über eine Traverse miteinander verbunden sind. Pkw-Hersteller suchte neues Handlingsystem Bei einem bekannten Pkw-Hersteller wurden die Rohkarosserien am Ende der Fertigungsstraße (Finish-Line) bisher aufwändig von der Traverse getrennt. Für diese Aufgabe kam lange Zeit ein Roboter zum Einsatz, der mit einem Kamerasystem ausgestattet war. Während ein Luftzylinder (700 bis 800 mm Hub) die Traverse abstützte, musste der Roboter zunächst die Lage der Traverse über die Kameras erfassen und konnte erst dann die Verbindung zwischen ihr und der Karosserie lösen. „Das Kamerasystem ist ziemlich teuer und der komplette Vorgang kostet viel Zeit“, beschreibt Lean- technik-Konstrukteur Lukas Piofczyk die Ausgangssituation. „Die Konstruktion wackelt außerdem während des Trennprozesses stark und ist nicht sehr stabil.“ Der Pkw-Hersteller suchte deshalb schon seit Längerem nach einer Alternative für dieses teure und zeitraubende Verfahren. Leantechnik lieferte dem Unternehmen zu diesem Zeitpunkt schon seit einigen Jahren Hubsäulen, die Motorhauben und Türen in Gitterboxen aufstapeln und so für die Weiterverarbeitung durch Roboter bereitstellen. Da der Pkw-Hersteller mit der Leistung der Säulen zufrieden war, beauftragte er die Oberhausener damit, auch für die Trennung der Karossen von der Traverse eine effiziente Lösung zu finden. Piofczyk und seine Kollegen setzten sich mit dem Kunden zusammen und legten die erforderlichen Parameter fest. Von Anfang an 26 antriebstechnik 9/2018

SKF Multilog Onlinesystem IMx-8 war klar: Die neue Anlage sollte schneller, robuster und präziser als die alte sein. Gefragt war darüber hinaus ein System, das sich nahtlos in die Fertigungsstraße einfügt und keine großen Montagearbeiten am Einsatzort erfordert. Die Wahl fiel auf eine Anlage vom Typ leantranspo. Unter diesem Markennamen fertigt der Hersteller komplette Positionier- und Handlingeinheiten mit Stahlbau, Anbauteilen und Motoren, die sofort in Betrieb genommen werden können. Grundlage sind präzise Zahnstangengetriebe 01 Die Handlingsysteme werden in der Automobilindustrie u. a. für den Transport von Karosserien auf der Fertigungsstraße eingesetzt 02 Hubsäulen sind ein Bestandteil der Aushebevorrichtung, mit der die Karossen von der Traverse der Elektrohängebahn getrennt werden Jede leantranspo-Anlage ist ein Unikat, da sie für eine spezielle Anwendung konstruiert wird. Alle Anlagen bestehen aber im Kern aus Zahnstangengetrieben der lifgound lean SL-Serie, die sich durch eine große Robustheit und eine hohe Präzision auszeichnen. Während die lifgo-Getriebe belastbar sind (bis zu 2,5 t) und sich deshalb für Anwendungen mit hoher Querkraftaufnahme eignen, sind die lean SL-Getriebe für einfache synchrone Hubaufgaben entwickelt worden, bei denen eine exakte Führung schon vorhanden ist. Dank eines Baukasten-Systems lassen sich beide Getriebe-Serien nicht nur innerhalb ihrer Reihe beliebig miteinander kombinieren, sondern auch untereinander. Konstrukteure sind deshalb flexibel und können mit den Getrieben jede Positionieraufgabe lösen. Pkw werden von Traverse getrennt Für das Ausheben der Karosserien aus der Traverse der Elektrohängebahn wählten Leantechnik-Konstrukteur Piofczyk und seine Kollegen eine leantranspo-Anlage bestehend aus einer Doppelsäule und zwei Hubsäulen. Die Doppelsäule sorgt für die nötige Stabilität, indem sie die Hängebahn abstützt, während die beiden Hubsäulen unter die Karosserie fahren, die Traverse abstützen und sie mit einem automatischen Schrauber vom Pkw lösen. Anschließend senken die Hubsäulen die Traverse ab, die dann von Robotern aufgenommen und ins Kleines Überwachungssystem, großer Nutzen Mit dem SKF Multilog Onlinesystem IMx-8 verbessern Sie die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Maschinen: Das kompakte Gerät für frühzeitige Fehlererkennung und Maschinenschutz liefert Ihnen automatisch wertvolle Ratschläge zur Korrektur bestehender oder sich anbahnender Probleme. Durch die Analyse und Auswertung der IMx-8 Daten können Sie ungeplanten Stillständen vorbeugen und Ihre Instandhaltung proaktiv planen. Bei Bedarf stehen Ihnen via Cloud zudem Diagnose-Experten von SKF zur Verfügung. In welcher Branche Sie auch tätig sein mögen: Mit diesem System optimieren Sie die Maschinenverfügbarkeit und minimieren Ihre Reparaturkosten. SKF Multilog Onlinesystem IMx-8 ® SKF ist eine eingetragene Marke der SKF Gruppe | © SKF Gruppe 2018 SKF auf der AMB: Halle 2, Stand 2E41