Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

ANTRIEBE FÜR

ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMASCHINEN I SPECIAL ten die Lineartechnik-Spezialisten die Kontur der Einlaufzone so, dass die Hubpulsation vor allem bei höheren Lasten weniger als 0,1 µm beträgt. Dies entspricht einer Reduzierung von über 86 % gegenüber der Vorgängerserie. Eine extreme Laufruhe, hohe Präzision und Tragfähigkeit zeichnet die neue Kuse-X-life-Serie somit aus. Automatisierte Nachschmierung von Rollenumlaufeinheiten Die INA-Lineartechnik präsentiert in Hannover eine Rollenumlaufeinheit mit zustandsorientierter, automatisierter Nachschmierung. Hierzu ist der Führungswagen mit einer neuen, selbstentwickelten Sensorik ausgestattet. Das System nutzt den Effekt, dass mit alterndem Schmierstoff, kleiner werdender Schmierstoffmenge oder auch durch die Kontamination mit Kühlschmierstoff die Dämpfungswirkung des Schmierstoffs im Wälzkontakt abnimmt. Die Schwingungsenergie wird von einem Messsystem am Führungswagen gemessen und von einer Auswerteelektronik ermittelt. Diese ermöglicht die Überwachung der Linearsysteme in der Achse. Bei Überschreitung eines aus dem Neuzustand generierten Schwellenwertes, dem sogenannten Schmierindikator, löst das System automatisch einen Nachschmierimpuls an einem Schmierstoffgeber, z. B. dem FAG Concept 8 aus. Mit diesem System werden ein optimaler Schmierzustand in der Linearführung sichergestellt und Mangelschmierung bzw. Überfettung vermieden. Das System löst außerdem bei Kontamination der Führungswagen mit Fremdkörpern oder Flüssigkeiten zusätzliche Schmierimpulse aus. Initialschäden werden so von vornherein vermieden. High-End-Komponenten für Rundtische Ein Highlight der INA – Drives & Mechatronics AG & Co. KG (IDAM) ist die neue SRV- 02 Eines der umfangreichsten Portfolios am Markt: High-End-Torquemotoren- und Rundtischlager-Baureihen Torquemotoren-Baureihe für Bearbeitungsgenauigkeiten im Sub-Mikrometerbereich. Diese neuen Motoren verfügen über eine interne Kompensation magnetischer Störkräfte, sodass kein messbarer Eintrag pulsender Axial- und Radialkräfte in die Maschinenstruktur erfolgt. Höchste Laufruhe, beste Oberflächen ohne optische Fehler und mit extremer Form- und Maßhaltigkeit sind nunmehr realisierbar. Die SRV-Motoren sind daher für den Einsatz in ultrapräzisen Fräs-, Schleif- und Verzahnungsmaschinen prädestiniert, insbesondere als Antriebe für Rundtische und Rundachsen mit hohen Drehzahlen und Werkzeug- oder Werkstückspindeln bis zu 14 000 min -1 . Im Rahmen eines kompletten Re-Designs konnte das Leistungsspektrum der neuen INA-YRTC X-life Rundachslager hinsichtlich Kippsteifigkeit und Drehzahlen nochmals gesteigert werden. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Wälzfräsmaschinen und in hochbelasteten Positionier- und Schwenkachsen für die Ultrapräzisionsbearbeitung. Schaeffler liefert mit drei INA-Lagerbaureihen, drei IDAM Torquemotor-Baureihen und mehreren Winkelmesssystemen alle Hauptkomponenten für Rundachsen und angetriebene Rundtische. CMS gegen Maschinenausfälle Speziell für die Überwachung von Schlüsselkomponenten und Subsystemen in Werkzeugmaschinen präsentiert Schaeffler zur EMO 2017 den Prototyp eines Mehr- kanal-Condition-Monitoring-Systems (CMS). Das Unternehmen verfolgt mit diesem System vor allem zwei Ziele: Zum einen die Zustandsüberwachung und Zustandsprognose von mehreren Schlüssel-Komponenten, Subsystemen und Wälzlagern mit einem einzigen CMS; zum Zweiten die flexible Integration von Sensoren beliebiger Hersteller in das CMS. Die Software des vorgestellten Prototyps ist bereits ausgereift, da die meisten Funktionen, Algorithmen und auch die optionale Anbindung an die Schaeffler-Cloud von anderen Projekten mit geringem Aufwand portiert werden konnten. Der vorgestellte Prototyp dient vornehmlich dazu, Pilotkunden die CMS-Funktionen in einem seriennahen Entwicklungsstadium zur Verfügung stellen zu können. Mechanische und digitalisierte Entwicklungen ergänzen sich Treibende Kraft bei allen Neuentwicklungen von Schaeffler ist es, den Kundennutzen zu steigern. Hierzu werden immer Ein Feuerwerk für die Werkzeugmaschine – oder wie sieht eigentlich die Werkzeugmaschine 4.0 aus? Dirk Schaar, Chefredakteur Schaeffler feuert auf der EMO ein wahres Feuerwerk an Neuheiten rund um Lager und Lineartechnik ab. Hiermit wird die Werkzeugmaschine voll auf digital eingestellt. Ich bin gespannt auf die neuen Produkte und werde sie mir live vor Ort anschauen. Ebenfalls neu ist dann die Origin Check App, anhand der Sie Original oder Fälschung von Lagern erkennen können. www.schaeffler.de/apps mehr rein mechanische Produkte des Unternehmens in die digitale Welt transformiert. Die Digitalisierung von Lagern ermöglicht es, Maschinenprozesse hinsichtlich der Leistungsgrenzen maximal auszunutzen, die Produktqualität zu verbessern und die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern. Allerdings sind bei Wälzlagern – mit innovativen Werkstoffen, neuen Fertigungsverfahren und entsprechendem Engineering – immer noch bemerkenswerte Fortschritte zu erreichen, wie die neuen Lagerbaureihen von Schaeffler belegen. www.schaeffler.de 92 antriebstechnik 9/2017

Werkzeugbruch-Kontrolle inklusive Die Frequenzumrichter und Servoverstärker der Serie SD2x aus dem Hause Sieb & Meyer haben einen Lastindikator integriert, der den Zustand des Wirkstromes von Bearbeitungsspindeln überwacht. Wird eine eingestellte Motorauslastung überschritten, generiert er eine Meldung. So kann man z. B. erkennen, wenn ein Werkzeugbruch oder -verschleiß vorliegt. Der Lastindikator basiert nicht auf akustischen Sensoren – ausgewertet wird der tatsächliche Wirkstrom des Motors. Laständerungen des Motors werden auf diese Weise mit großer Genauigkeit festgestellt. Mit dem Lastindikator lässt sich auch ein Verschleiß der Werkzeuge erkennen, denn im abgenutzten Zustand nehmen sie mehr Leistung auf. Ebenso kann er das Berühren von Werkzeug mit Werkstück erkennen, was z. B. beim Schleifvorgang notwendig ist. Darüber hinaus lassen sich mithilfe seines Ausgangssignals Bearbeitungsvorschübe anpassen. Das kann hilfreich sein, wenn Werkstücke mit unterschiedlichen Materialdichten bearbeitet werden. www.sieb-meyer.de Inserentenverzeichnis Heft 9/2017 Ackermann, Gladenbach.........................54 AMO, St. Peter am Hart (Österreich)............................................... 101 ate, Leutkirch............................................ 107 B&R Industrie-Elektronik, Bad Homburg..............................................11 Baumer IVO, Villingen-Schwenningen.........................35 BRECO, Porta Westfalica....................47,49 C + M, Issum................................................42 ebm-papst, Mulfingen............................... 5 ELATECH, Val Brembilla/BG (Italien)....83 FTG, Triberg..................................................57 Geiss, Sulzbach...........................................55 GSC Schwörer, Eisenbach........................55 Hecht Kugellager, Winnenden...............26 HEIDENHAIN, Traunreut.........................U4 Heinrichs, Dommershausen..................10 HKR, St. Johann...........................................54 icotek, Eschach............................................75 Kammerer Gewindetechnik, Hornberg.................................................... 107 KISSsoft, Bubikon (Schweiz)...................59 Koyo Deutschland, Hamburg................... 9 Kübler Group, Villingen-Schwenningen.........................79 Lapp, Stuttgart............................................13 LMT Fette Werkzeugtechnik, Schwarzenbek............................................U2 LTI Motion, Lahnau....................................45 MICRO-EPSILON, Ortenburg..................... 3 NACHI EUROPE, Krefeld...........................25 NKE Austria, Steyr (Österreich).............21 Novotechnik, Ostfildern..........................67 NSK Deutschland, Ratingen...................43 Orbit, Wolfenbüttel...................................95 Platestahl, Lüdenscheid...........................16 Profilscope, München...............................37 PRÜFTECHNIK, Ismaning........................33 PWB encoders, Eisenach..........................72 R+W Antriebselemente, Klingenberg.................................................17 RK Rose+Krieger, Minden........................27 RODRIGUEZ, Eschweiler..........................91 ROTEK, Bremerhaven................................59 Schall, Frickenhausen...............................31 SIEB & MEYER, Lüneburg.........................65 SIEI-AREG, GEFRAN Group, Pleidelsheim................................................65 Siemens Industry Sector Drive, Bocholt............................................................ 7 SIKO, Buchenbach......................................73 SLF Spindel- u. Lagerungstechnik, Fraureuth......................................................87 SUMITOMO (SHI) CYCLO DRIVE, Markt Indersdorf..................................... 105 SycoTec, Leutkirch......................................93 WITTENSTEIN alpha, Igersheim............89 ZAE-AntriebsSysteme, Hamburg..........63 SPECIAL I ANTRIEBE FÜR WERKZEUGMASCHINEN Kugelgewindetriebe mit angetriebener Mutter für hohe Lineargeschwindigkeiten Kammerer stellt Kugelgewindetriebe mit angetriebener Mutter für den Einsatz in Werkzeugmaschinen vor. Insbesondere für lange Achsen sind Kugelgewindetriebe mit rotierender Mutter ideal, da dieses Antriebskonzept hohe Lineargeschwindigkeiten bei langem Nutzhub der Kugelgewindetriebe ermöglicht. Bei einer Geschwindigkeit von 50 m/min ist die Geräuschbildung verglichen mit anderen Lösungen viel niedriger. Das von diesem Hersteller entwickelte Fertigungsverfahren des Hartschälens von Kugelgewindetrieben führt nachweislich zu einer verringerten Geräuschbildung im Betrieb. Auch die Hitzeentwicklung wird reduziert, da eine Spindelkühlung bei stehender Spindel einfacher zu realisieren ist und das stehende Muttergehäuse sich ebenfalls einfach kühlen lässt. Das angetriebene Mutterkonzept hat weitere Vorteile. Damit lassen sich in Verbindung mit einer großen Steigung Geschwindigkeiten über 120 m/min erreichen. Unter idealen Voraussetzungen sind Drehzahlen bis 4 000 U/min möglich. Deshalb können bei langen Wegen die Taktzeiten positiv beeinflusst werden. www.kammerer-gewinde.com __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ @ ________________________________________________________ ________________________________________________________ __________________________________________________________________________