UMRICHTERTECHNIK Vielseitig, kommunikativ und sicher Umrichter-Baureihe kombiniert modulare Eigenschaften mit durchgängiger Handhabung Norbert Schwabbauer ist Leiter Vertrieb und Marketing bei KEB Automation KG in Barntrup Schnell, kompakt, sicher und flexibel lauten die Anforderungen an moderne Drive-Controller. Aus der Kombination von spezifischem Know-how der für KEB hohen Applikationsbreite und aktueller Technologie für Steuerungs- und Leistungselektronik ist eine neue Baureihe entstanden. Vor allem die mechanische Umsetzung im Combivert F6 stellt neue Ansätze für verschiedene Branchen und Kundenbereiche bereit. Im ersten Schritt der Markteinführung stellt KEB die Gerätereihe Combivert F6 für Leistungen von 4 bis 90 kW in vier Baugrößen bereit. Die weitere Entwicklung umfasst drei zusätzliche Baugrößen, in denen Einzelachsgeräte bis 400 kW entstehen werden. Leistungen bis in den Megawattbereich werden über das Parallelschalten von Modulen erreicht. Anwendungen von 0,75 bis 5,5 kW komplettieren die funktional 1:1 kompatiblen Servo-Controller Combivert S6. Platz sparen im Schaltschrank Das Gehäuse 6 bedient auf der Grundfläche 249 × 525 mm bis zu 90 kW Dauerleistung/ 180 A Nennstrom; dies ist die Fläche von kaum mehr als zwei DIN-A4-Blättern. Noch beeindruckender erscheint die Leistungsstufe 37 kW im Gehäuse 3 mit einem Platzbedarf von nur 170 × 340 mm. Die generell schon geringen Einbautiefen können in der optionalen Variante als IP54- Durchsteckversion nochmals reduziert werden. Zusätzlich schafft diese mechanische Anordnung eine thermische Separation und die Hauptverlustleistung wird außerhalb der elektrischen Umgebung des Schaltschrankes abgeführt. Damit ist als weiteres Einsparungspotenzial der Entfall einer Schaltschrankklimatisierung denkbar. Immer dann, wenn es zu heiß wird, kommt als thermisch optimale Lösung die Wasserkühlung zum Einsatz. Oft tritt dies zuerst bei den verwendeten Motoren ein, wo ein kompaktes Design ausschlaggebend für Dynamik und Platzbedarf ist, oder Synchrontechnik die Energieeffizienz erhöht. Dazu passend bietet die Reihe Combivert F6 flüssigkeitsgekühlte Versionen ab Leistungsstufe 37 kW für den Einbau im Schaltschrank oder auch minimiert im Platzbedarf als Durchsteckversion an. Dynamischer Antritt für alle Motoren Funktionalität und Eigenschaften leistungsfähiger Antriebe werden an erster Stelle durch die Betriebseigenschaften an der Motorwelle bestimmt. Die Optimierung der neuen Baureihe verdeutlicht die Breite der unterstützten Motortypen und die Flexibilität in den Regelvarianten. Combivert F6 treibt neben asynchronen Drehstrommotoren und synchronen Servomotoren auch IPM, SRM, aber auch die physikalisch speziellen Designs von Linearmotoren, hochpoligen High-Torque-Moto- ren oder typische Varianten von Hochfrequenzmotoren für Spindelanwendungen in geregelten und geberlos-geregelten Verfahren an. Erweiterte Funktionen wie automatisches Anti-Cogging oder eine optimierte Drehmomentvorsteuerung für lineare und nicht lineare Kinematik sind Teile der neuen Softwarefunktionalität. Alle genannten Motortypen werden in nur einer Firmware abgedeckt. Neben dem Betrieb der hinterlegten KEB-Motoren ist Combivert F6 in der Lage, sich auf beinahe alle Fremdmotoren einzumessen und diese mit hoher Güte zu betreiben. Universell in der Regelung Die geberlosen KEB-Regelverfahren SCL und ASCL konnten nochmals weiterentwickelt werden und sind ebenfalls Bestandteil der Hauptsoftware. Ab Werk sind damit im Standard individuelle Regelstrukturen für die Antriebsaufgabe bis hin zur sensorlosen Positionierung von Synchronmotoren auswählbar. Wer in der Regelung auf Lagerückführungen vertraut, dem stehen zwei integrierte Multigeberschnittstellen für fast alle gängigen Encodertypen zur Verfügung. Die Abdeckung reicht vom Resolver über inkrementale Signale in TTL und HTL bis zum SinCos, SSI, EnDat, Hiperface oder BiSS Lagesystem für Eingangssignale bis 200 kHz. Ein weiterer Punkt in der Flexibilität ist die Verarbeitung verschiedener Temperatursensoren, wo neben klassischem PTC auch KTY83/84 und PT1000 und eine frei konfigurierbare Kennlinie angewählt werden können. www.keb.de 66 antriebstechnik 9/2017
UMRICHTERTECHNIK Kompakte Antriebe für die Fabrikautomation Der Online-Händler Automation24 hat die Basisumrichter Sinamics V20 von Siemens ins Portfolio aufgenommen. Die kompakten Antriebslösungen eignen sich für einfache Anwendungen in der Fabrikautomation. Sie sind in sechs Baugrößen verfügbar und decken einen Leistungsbereich von 0,12 bis 15 kW ab. Durch verschiedene Aufbau- und Anschlusskonzepte sind sie einfach zu installieren. Mit dem Webservermodul Sinamics V20 Smart Access lassen sich Bedienung und Diagnose zusätzlich vereinfachen. Durch den eingebauten Access Point werden drahtlose Verbindungen zu mobilen Endgeräten möglich. Dazu kommen Inbetriebnahme-Assistenten und eine Einstellungsmöglichkeit von Parametern und Monitoring-Optionen. Die Basisumrichter verfügen über einen Eco-Modus, durch den der Motorstrom automatisch dem Lastzustand angepasst und der Energieverbrauch somit reduziert wird. www.automation24.de Betriebspunkte verifizieren und Rippelströme simulieren Sieb & Meyer hat die Parametrier- und Inbetriebnahme-Software Drivemaster 2 um die Funktion „Motor Analyzer“ erweitert. Mit ihr können Betriebspunkte wie Drehzahl, Leistung oder Drehmoment unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Motordaten, der Netzspannungen und der Eigenschaften des Frequenzumrichters verifiziert werden – vor der tatsächlichen Umsetzung. Zusätzlich erfolgt eine Simulation der zu erwartenden Rippelströme, sodass sich auch der Einsatz von zusätzlichen Motordrosseln im Vorfeld planen lässt. Das Tool vermeidet Auslegungsfehler und soll erfahrene Anwender und Entwickler während der Projektierungsphase unterstützen. Die Software sorgt für eine schnelle sowie einfache Inbetriebnahme und Parametrierung der Frequenzumrichter des Unternehmens. Diese erfolgt im Fall von Asynchronmotoren über die U/f-Kennlinie, Synchronmotoren werden durch Eingabe der Kenndaten der üblichen Motordatenblätter parametriert. www.sieb-meyer.de Neues Design, mehr Funktionen Um die Frequenzumrichter Sinamics G schneller in Betrieb nehmen und Einstellungen leichter vornehmen zu können, hat Siemens das Intelligent Operator Panel für die Umrichter weiterentwickelt. Das Sinamics IOP-2 hat eine intuitive Benutzeroberfläche mit Folientastatur einschließlich zentralem Sensorsteuerfeld. Damit können Einstellungen durch Streichen mit einem Finger ausgewählt werden. Durch die geschlossene Oberfläche der Folientastatur eignet sich das Panel auch für raue Umgebungen, die Schutzart IP55 voraussetzen. Dazu kommt ein Farbdisplay mit einer Auflösung von 320 × 240 Pixeln. Mit ihm sind ein einfaches Einrichten des Umrichters via Assistent und Serieninbetriebnahmen per Klone-Funktion möglich. Zudem stehen Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten wie Grafiken und Klartext sowie 14 wählbare Bediensprachen zur Verfügung. Das Panel ist durch seine neue Systemhardware und die USB-Schnittstelle für zukünftige Ergänzungen in Form von Firmware-Updates vorbereitet. g www.siemens.de/sinamics _ _Q q Weg- und Winkelmessung Seit mehr als 65 Jahren ist Novotechnik wegweisend in der Weiterentwicklung der Messtechnik. Leistungsstarke Weg- und Winkelsensoren, kontaktlos oder kontaktbehaftet, sind das Ergebnis von Innovationsfreude und Verantwortung gegenüber unseren Kunden und deren Aufgabenstellungen. Novotechnik bietet mehr als nur das Produkt: Beratung - Planung - Entwicklung - Service und eine hochmoderne Fertigung, die auch Sie überzeugen wird. Novotechnik Messwertaufnehmer OHG Horbstraße 12 73760 Ostfildern (Ruit) Telefon +49 711 44 89-0 www.novotechnik.de
19174 9 Organ der Forschungsvereini
EDITORIAL Lebt die Werkzeugmaschine
® Spitzentechnologien, die verbind
E20001-F220-P900-V4 Wasbewegt 24/7?
MAGAZIN Verstärkung für Außendie
Neuer Geschäftsführer bei Baumül
MAGAZIN Bonfiglioli eröffnet neues
Laden...
Laden...
Laden...