Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 9/2017

antriebstechnik 9/2017

UMRICHTERTECHNIK Ein

UMRICHTERTECHNIK Ein Konzept – viele Lösungen Modular aufgebaute Frequenzumrichter ermöglichen individuelle Kundenlösungen Eine Serie skalierbarer Frequenzumrichter lässt sich dank ihrer offenen Architektur an nahezu jede Applikation anpassen. Auf diese Weise bietet die Serie die Möglichkeit zur Realisierung individueller Lösungen. Guiseppe Savoca ist Produktmanager Antriebstechnik bei der Gefran Deutschland GmbH in Seligenstadt D ie Frequenzumrichter der ADV200- Baureihe von Gefran bedienen die Anforderungen der unterschiedlichsten Industriezweige – egal ob Metall-, Kunststoff-, HKL- oder Holzindustrie. So wurden etwa die Parametrieroberfläche und -sprache des ADV200 WA auf die Erfordernisse der Wasseraufbereitung und HKL (Heizung, Klima, Lüfter)-Branche abgestimmt. Eine entsprechende Firmware und branchenübliche Makrofunktionen für Pumpen und Ventilatoren erleichtern Projektierung und Inbetriebnahme. Vorteilhaft auf die Dimensionierung und Kosten der Anlage wirken sich die spezifischen Leistungsfunktionen für Lasten mit variablen oder quadratisch ansteigenden Drehmomentanforderungen sowie eine intelligente Optimierung des Energieverbrauchs aus. Ein weiteres Modell der Baureihe ist die betriebsbereite luftgekühlte Schaltschranklösung des ADV200. Sie ist in der „ready-to- use“-Ausführung für Leistungen von 90 bis 1 800 kW ausgelegt und vereint Umrichter, Hauptschalter, Sicherungen, Netz- bzw. Zwischenkreisdrossel sowie Notaus-Funktionen mit Sicherheitsrelais in einem kompakten Schaltschrank. Alle Leistungsmodule sind von vorn und ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen zugänglich. In der Folge muss kein rückwärtiger Zugang eingeplant werden. Neben der „ready-to-use“- Variante bietet der Hersteller auch ein Basismodell an, in das der Kunde seine Sonderausstattungen implementieren kann. Speziell für die Einsatzgebiete Kunststoffextrusion und -spritzguss entwickelte Gefran die flüssigkeitsgekühlte Version ADV200 LC für ein Leistungsspektrum von 30 bis 1 800 kW. Sie kombiniert einen Umrichter für Asynchron-/Synchronmotoren mit oder ohne Geber mit einer Flüssigkeitskühlung und nutzt dabei den Umstand, dass Extrusions- bzw. Spritzgussanlagen in vielen Fällen bereits mit einer Wasserkühlung ausgerüstet sind. Aufgrund der Wasserkühlung ist diese robuste Variante des Frequenzumrichters leichter und kompakter als luftgekühlte Umrichter mit gleicher Leistung. Obwohl für die Kunststoffindustrie entwickelt, lässt sich der ADV200 LC auch in anderen Bereichen nutzen. Er gewährt dem Anwender mehrere Vorteile: Neben dem neuartigen Montagesystem mit zwei einfach zu realisierenden Installationsalternativen – dem Schaltschrankeinbau oder der Montage als Durchstecksystem – bietet er bei Motorleistungen bis 55 kW die Option, den Bremswiderstand auf dem Kühlkörper zu integrieren. Zudem senkt der standardmäßige Einbau von Netzdrossel (bis 200 kW) und EMV-Filter die Anschaffungskosten für den Kunden. Die neueste Baureihe innerhalb der ADV200-Serie ist der ADV200 HC (Hoist & Crane). Dieser Umrichter stellt Funktionen

Planungssicher, aber nicht von der Stange 01 Speziell für die industrielle Wasseraufbereitung und die Heizungs-/Klima-/Lüftungs-Branche konzipiert – die Frequenzumrichter der Serie ADV200 WA 02 Die maßgeschneiderten „ready-to-use“-Schaltschranklösungen auf Basis des Frequenzumrichters ADV200 lassen sich schnell anschießen und in Betrieb nehmen Die Vorzugsreihe unserer Servogetriebe. für die Anwendung bei modernen Krananlagen zur Verfügung, etwa Bremsenmanagement, Anti-Schwing-Funktion, Joystick Management und Anti-Aufprall-Funktion. Ebenso kann der ADV200 HC auf sämtliche Optionen und Zusatzkarten der Serie zurückgreifen. Er ist ein universeller Antrieb für Asynchronmotoren mit und ohne Geber und er kann alle Bewegungen der Krananlage kontrollieren: Heben und Verfahren für das Hubwerk, das Laufwerk und die Laufkatze. Der Leistungsbereich liegt wie bei den anderen Geräten der ADV200-Serie zwischen 0,75 und 1 800 kW. Der kompakte und leise Umrichter ADL300 für den schutzlosen Betrieb von Aufzügen mit Synchron- und Asynchronmotoren eignet sich sowohl für den Ein - bau in neue Anlagen, als auch zur Modernisierung bestehender Anlagen, mit oder ohne Maschinenraum. Damit reduzieren sich Anschaffungs-, Inbetriebnahme und Instandhaltungskosten. Trotz seiner geringen Größe verfügt der ADL300 über umfangreiche Liftfunktionen wie eine temperaturgeregelte Lüftersteuerung, eine integrierte Tuningfunktion zum Selbstabgleich der Motordaten und der Drehzahloptimierung sowie spezielle EFC/EPC- Funktionen für exakte und weiche Einfahrten. Die Para metrierung der Anlage ist durch Einspielen existierender Parametersätze möglich. Alternativ kann sich der Anwender vom Set-up-Wizard durch die Inbetriebnahme führen lassen. Der Aufzugumrichter besitzt eine große Leistungsvarianz bis 90 kW und eine Überlastfähigkeit von 200 % für 10 s. Für die serielle Kommunikation zwischen Steuerung und Umrichter nutzt der ADL300 die Protokolle DCP3, DCP4 und CANopen-Lift nach CIA 417. Er erfüllt die strengen Sicherheitsanforderungen der Norm EN81-1:1998+A3 und besitzt dank integrierter STO-Funktion (Safe Torque Off = sicher abgeschaltetes Moment) die Schutzklasse SIL3 nach EN61800-5-2-2007. Lieferbar sind eine Basicund eine Advanced-Ausführung. Dabei bietet der ADL300 Advanced, der ohne I/O- Karten und Rückführung geliefert wird, eine umfangreiche Optionenpalette und damit erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten. Unterschiedliche Automationsanforderungen erfüllen Die Nachfolger der Serien ADV20, ADV50, ADV80 und ADV100 bieten neben einem neuen Design zahlreiche zusätzliche Funktionen, wie Motor-Tuning, Droop-Funktion, Bremskontrolle und eine Überlastfähigkeit von 150 %. Die Frequenzumrichter der Baureihen BDI50 und VDI100 sind kompakt und funktionell. Ein Merkmal des VDI100 (Value Drive Industrial) ist eine bereits ab Werk integrierte Soft-SPS mit benutzerfreundlicher und leistungsfähiger Anwendungs- und Programmiersoftware. In Verbindung mit programmierbaren Ein- und Ausgängen und vordefinierten Applikations-Makros lassen sich unterschiedliche Automatisierungsfunktionen realisieren. Der VDI100 deckt ein Leistungsspektrum von 0,75 bis 160 kW ab und ist sowohl für Asynchronmotoren als auch für Synchronmotoren mit und ohne Geber einsetzbar. Er ist mit Dual Rating und 120 oder 150 Prozent Überlast konfigurierbar. Die Serie BDI50 (Basic Drive Industrial) umfasst Modelle mit und ohne EMV-Filter Ab sofort liefern wir Ihnen ausgewählte Übersetzungen als spezielle Vorzugsreihe, die mehr Spielräume für den effektiven Einsatz geben. Ihr Vorteil: kurzfristige Verfügbarkeit und Planungssicherheit zum kostengünstigen Preis. ZAE Servo Winkelgetriebe: ■ Spielarme Ausführung ■ Hohe Laufruhe ■ Universelle Einbaulage ■ Hohe Effizienz: η bis 96% ZAE-AntriebsSysteme GmbH & Co KG Schützenstraße 105 · 22761 Hamburg Tel. +49 (0)40 853 93 03 www.zae.de