antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 8/2016

antriebstechnik 8/2016

STEUERN UND

STEUERN UND AUTOMATISIEREN Schrittmotor-Controller für vier Achsen Mit den 4-Achsen-Schrittmotor- Controllern JXC73 und JXC83 aus dem Hause SMC können bis zu vier elektrische Antriebe für einzelne oder mehrere Achsen gleichzeitig geregelt werden. Während vier Einzelgeräte eine Breite von 170 mm beanspruchen, geben sich die JXC73/83-Controller mit 140 mm zufrieden. Da auch die Bauhöhe von 150 mm auf 145 mm kompakter wurde, wird weniger Bauraum benötigt. Anstelle von vier müssen nur zwei Kabel für die Stromversorgung sowie die I/O-Verbindung verlegt werden. Die Programmierung erfolgt per PC über eine USB-2.0- Schnittstelle. Dazu verfügen sie mit 2 048 Schrittdaten über eine hohe Kapazität für den Positionier- und Schubbetrieb. Beide Controller beherrschen sowohl die Linear- als auch die Kreisinterpolation. Die beiden Typen unterscheiden sich nur im unterstützten I/O-Typ: NPN beim JXC73 und PNP beim JXC83. Beispiele für Einsatzmöglichkeiten sind Pick-and-Place- Anwendungen oder Prozesse, in denen es um das planparallele Heben und Senken von Platten geht. www.smc.de Drehübertrager für hochauflösende Videosignale Das Unternehmen A-Drive präsentiert Schleifringe des Herstellers Servotecnica mit integriertem Lichtwellen-Drehübertrager. Sie ermöglichen die sichere Übertragung hochauflösender Videosignale. Damit sind auch Video-Standards wie 8 K mit einer Auflösung von 33,2 Megapixeln in kompakten Abmessungen übertragbar. Die Schleifringe der gekapselten Baureihe haben Abgreifer in Edelmetall-Legierung und goldbeschichtete Schleifbahnen für einen sicheren Kontakt sowie eine hohe Lebensdauer. Bei einem Außendurchmesser von 25 mm lassen sich Ströme von 2 bis 20 A bei bis zu 240 V und eine maximale Anzahl von 40 Spuren mit 2 A realisieren. Für die Übertragung des Videosignals im Einzel- oder Multi-Mode werden ultrakompakte Drehverbindungen aus dem Hause Princetel verwendet. Diese und andere FORJ (Fiber Optical Rotary Joints)-Drehübertrager weisen eine geringe Einfügungsdämpfung sowie eine Reflexionsdämpfung von mehr als 60 db auf. Für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen sind sie staub- und wasserdicht ausgeführt (IP68 optional) und lassen sich in einem Temperatur bereich von - 40 bis + 85 °C nutzen. www.a-drive.de Intuitives, hochgenaues Messen Für einfaches, hochgenaues Messen hat Heidenhain die Auswerte- Elektronik Quadra-Chek 3000 entwickelt. Ihre Videowerkzeuge werten das Kamerabild von Mess- und Profilprojektoren, Messmikroskopen oder Videomessmaschinen aus. Die integrierte Fehlerkompensation verbessert die Genauigkeit der Messmaschine. Filterfunktionen verhindern, dass Verschmutzungen auf dem Objekt oder der Optik das Ergebnis verfälschen. Bei der Auswertung des Kamerabildes werden Kanten erkannt und Messpunkte darauf festgelegt. Das Ergebnis wird auf dem Touchscreen dargestellt. Eine Teile-Ansicht stellt die bereits gemessenen Elemente eines Bauteils grafisch dar und ermöglicht die Konstruktion weiterer Geometrie-Elemente. So berechnet die Auswertung z. B. den Abstand von Bohrungen zueinander. Für das raue Arbeitsumfeld hat das Gerät ein flaches, robustes Aluminium-Gehäuse und speziell gehärtetes Glas am Touchscreen. Das Netzteil ist in das Gehäuse integriert, die Passivkühlung arbeitet ohne Lüfter. www.heidenhain.de Antriebsverstärker für Hochgeschwindigkeitsanwendungen Die Antriebsplattform SD3 von Sieb & Meyer baut auf den Serienprodukten der Produktfamilie SD2x auf und ist eine umfassende Lösung für komplexe autarke Antriebsaufgaben. Aufgrund einer offenen Systemarchitektur lassen sich nahezu alle Steuerungs-, Antriebs- und Visualisierungsaufgaben applika tionsspezifisch lösen. Zusätzlich stehen Softwarefunktionen für Benutzerschnittstellen, Statistiken, Kameraintegration, Kommunikation sowie Datenspeicherung zur Verfügung. Neben der Möglichkeit einer Individualisierung und Anpassung enthält die Antriebsplattform auch einen integrierten Web-Server. Damit kann der Anwender stets und von überall auf den Antriebsverstärker für Programmierung, Diagnose und Fehlerbehebung zugreifen. Über eine USB-Schnittstelle lässt sich ein Operator-Panel anschließen, was einen PC für Bedienung und Visualisierung ersetzt. www.sieb-meyer.de Motortreiber zur Sinusansteuerung von 3-Phasen-BLDC-Motoren Das Unternehmen Toshiba Electronics stellt einen Motortreiber-IC für drei-phasige bürstenlose Gleichstrommotoren vor, mit dem ein hoher Wirkungsgrad und minimale Geräuschentwicklung über einen weiten Drehzahlbereich ohne komplizierte Phasenanpassung erreicht wird. Der TC78B016FTG eignet sich für kleine Lüftermotoren, wie sie sowohl in Haushaltsgeräten als auch in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Er basiert auf Toshibas neuester Motorsteuerungstechnik, welche automatisch die Phase der Motorspannung und des Motorstroms anpasst. Auf diese Weise wird über einen weiten Drehzahlbereich ein Wirkungsgrad erreicht, der vergleichbar mit dem einer MCU-Regelung ist. Da für diese automatische Phasenanpassung nur eine einfache Konfiguration nötig ist, verkürzt sich die Entwicklungszeit durch den Wegfall von Softwareentwicklung und MCU-Anpassung. Ausgeliefert wird der Motortreiber im kompakten WQFN36-Gehäuse. www.toshiba.de 24 antriebstechnik 8/2016

STEUERN UND AUTOMATISIEREN Servosystem jetzt als Doppelachsmodule verfügbar Für das aktuelle Servosystem Sigma-7 von Yaskawa sind ab sofort auch Doppelachsmodule verfügbar. Die Steuerung von zwei Motoren über einen Verstärker reduziert zum einen den Platzbedarf in Schaltschrank und Maschine noch weiter. Zum anderen lassen sich so für spezielle Anwendungen erhebliche Energieeinsparungen realisieren. Die neuen Doppelachsmodule sind in zwei 400-V-Varianten konzipiert: für einen Leistungsbereich bis 750 W und bis 1,5 kW pro Achse. Sie unterscheiden sich äußerlich kaum von den herkömmlichen Verstärkern. Das bedeutet insbesondere, dass sie wie diese in raumeffizienter Buchform konzipiert und nur 80 mm breit sind. Mit dem Doppelachsmodul entspricht das einer Breite von nur noch 40 mm pro Achse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen der beiden Motoren inkl. Haltebremse direkt an den Verstärker anzuschließen, wodurch weitere Komponenten überflüssig werden. www.yaskawa.eu.com Servoverstärker mit Powerlink- Schnittstelle Die Servoverstärker Servo One von LTI-Motion stehen ab sofort mit Powerlink-Schnittstelle zur Verfügung. Durch die hohe Bandbreite des Echtzeitnetzwerkes lassen sich mit dem Verstärker zentrale Steuerungskonzepte hochperformant umsetzen, teilt die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) mit. Das Mehrachssystem ist energieeffizient und deckt durch sein modulares Konzept ein großes Einsatzspektrum ab. Es stehen sieben Achsregler mit Nennströmen von 2 bis 450 A zur Verfügung. Dazu gibt es passende Versorgungseinheiten. WIR SIND SMC DEUTSCHLAND führender HERSTELLER präsenter PARTNER innovativer LÖSUNGSANBIETER Über ein Geräteprofil werden die Servoverstärker nahtlos in Powerlink-Netzwerke eingebunden, unabhängig vom verwendeten Steuerungssystem. Das ermöglicht viele Freiheiten bei der Auswahl der Automatisierungskomponenten. www.ethernet-powerlink.org; www.open-safety.org Kunden aus unterschiedlichsten Industriebranchen setzen auf pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik von SMC – und vertrauen darauf, dass wir das beste Produkt oder die beste Lösung für ihre Anwendung finden. Gestalten Sie mit uns Automatisierungslösungen der Zukunft! www.smc.de • www.smc-iac.de

Erfolgreich kopiert!