SPECIAL: HEAVY DUTY WIEDERAUFBEREITUNG NACHFRAGE WÄCHST RASANT Großlager aufzubereiten, statt neu zu kaufen, wird immer beliebter. Mit Angeboten zur Wiederaufbereitung unterstützt SKF die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und verzeichnet zweistellige Wachstumsraten. Die Wiederaufbereitung von Großlagern erhöht deren Lebensdauer und bietet enorme Vorteile für die Umwelt. Nadine Korell, SKF-Verkaufsleiterin Industrial für Zentral europa kennt noch einen weiteren Vorteil: „Angesichts der aktuellen Warenverknappung und Störungen in der Lieferkette kann die Wiederaufbereitung von Lagern Versorgungssicherheit schaffen.“ Der CO 2 -Fußabdruck eines solchen Lagers könne je nach Umfang bis zu 90 Prozent geringer sein als der eines neuen Bauteils. Deshalb bietet SKF die Lageraufbereitung gleich mit an – weltweit. Bei SKF hat man offensichtlich verstanden, dass infolge des Pariser Klimaabkommens von 2016 viele Länder ihre Bestrebungen hin zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen – und mit ihnen die Industrie. Die Ergebnisse auf dem Markt seien greifbar. „Immer mehr Unternehmen überprüfen, wie sich ihre Lieferketten geringer auf das Klima auswirken können“, heißt es seitens SKF. Der Übergang von der linearen zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft sei deutlich zu erkennen. Dabei legt SKF den Schwerpunkt nicht nur darauf, Großlager zu erneuern, sondern widmet sich auch ganzen Lagereinheiten, Lagergehäusen und Dichtungen sowie dem Schmierstoffmanagement. Dafür betreibt der Wälzlagerhersteller Wiederaufbereitungszentren auf der ganzen Welt. „Der Umsatz in diesem Segment hat sich innerhalb von zwei Jahren wesentlich erhöht und die Nachfrage steigt weiter an“, weiß auch Janne Westerlund, Head of Engineering, Services & Solutions für den schwedischen Industriemarkt. Konkrete Zahlen dazu wollte ein Unternehmenssprecher nicht nennen. Aber man erfasse sowohl den ökologischen Wert, zum Beispiel durch den reduzierten Energie- und Schmierstoffver- brauch oder die geringere CO 2 -Belastung, als auch den wirtschaftlichen Wert über Produktionssteigerungen und Kostensenkungen. Dafür habe SKF maßgeschneiderte Berechnungsmodelle entwickelt, die zeigen, wie viele CO 2 -Emissionen ein Kunde mit wiederaufbereiteten Lagern vermeiden kann. Das scheint in der Industrie gut anzukommen. „In allen wichtigen Industriezweigen wie der Metall-, Papier- und Zellstoff-, Bergbau- und Energiebranche wächst der Umsatz mit unserer ALLEIN IM SERVICE-CENTER STEYR KONNTEN WIR ZULETZT 190 TONNEN STAHL UND DAMIT AUCH RUND 500 TONNEN CO 2 -EMIS SIONEN EINSPAREN Hannes Leopoldseder von der SKF-Wiederaufbereitungseinheit im österreichischen Steyr Dienstleistung zweistellig“, sagt Hannes Leopoldseder von der SKF-Wiederaufbereitungseinheit im österreichischen Steyr, der sich im letzten Jahresvergleich über 25 Prozent Umsatzwachstum freuen durfte. Angaben zu absoluten Umsatzzahlen gibt SKF grundsätzlich nicht heraus. Bilder: SKF www.skf.com 40 antriebstechnik 2022/07 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ MODULARE HIGH-TORQUE-GETRIEBE FÜR DEN SCHWERLASTEINSATZ Mit den Getrieben der Neco-Serie hat Nabtesco Robotertechnologie für den klassischen Maschinen- und Anlagenbau zugänglich gemacht. Jetzt gibt es auch Neco-Baugrößen für Heavy-Duty-Anwendungen. Die neuen High-Torque- Getriebe namens Neco HT zeichnen sich durch ein modulares Getriebedesign aus. Die neuen High-Torque-Getriebe der Neco HT-Serie leisten Nenndrehmomente von 3.800 bis 7.000 Nm und ermöglichen eine hochpräzise Positionierung bei großen Massen und Kräften. Sie erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von lediglich 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle sehr robust. Die Abtriebswelle sowie die Laufflächen für die Wellendichtringe sind gegen Korrosion resistent. Eine Besonderheit der Getriebe ist das Maß an Modularität und Standardisierung. Durch Kombinationen standardisierter Elemente entsteht ohne viel Aufwand eine Vielzahl an definierten Interfaces, die ein breites Spektrum an Antrieben abdecken. Das gewährleistet nicht nur eine schnellere Montage und maximale Flexibilität bei der Motoranbindung, sondern auch eine wirtschaftliche Serienfertigung und hohe Verfügbarkeit mit kürzeren Lieferzeiten. Mit der Neco HT-Serie bietet Nabtesco kundenfreundliche Plug-and-Play-Getriebe für hohe Drehmomente und schließt damit die Lücke zwischen Robotik und Industriegetriebe. Ob Maschinen- und Anlagenbau, Blech- und Stahlbearbeitung oder Flugzeugbau: Wo immer hohe Traglasten punktgenau positioniert werden müssen, sind die neuen Schwerlastgetriebe eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Technologien. Die High-Torque-Getriebe Neco HT befinden sich derzeit im Prototypenstatus. Geplant sind derzeit drei Baugrößen: Neco HT-380 (3.800 Nm), Neco HT-500 (5.000 Nm) und Neco HT-700 (7.000 Nm). www.nabtesco.de STABILE AUTOTEILE TROTZ GEWICHTSREDUKTION Für den Leichtbau bietet KST das Verfestigungsstrahlen an. Dieses Verfahren verhindert, dass die Gewichtsreduktion, die im Fahrzeugbau besonders wichtig ist, zu Lasten der Lebensdauer geht. In der Luft- und Raumfahrt ist das Verfestigungsstrahlen, auch Shot-Peening genannt, seit langem im Einsatz, bei Automobilen steigt die Nachfrage, insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Es verbessert die Dauerschwingfestigkeit von stark belasteten Teilen wie Zug- und Druckfedern, Kurbelwellen oder Zahnrädern. Es härtet ihre Oberfläche, erhöht ihre dynamische Festigkeit, und vermeidet Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion. Kunden sind z. B. Hersteller von Federn, Stanz- und Biegeteilen oder Verbindungselementen. Gearbeitet wird mit dem Schleuderrad und Druckluft, als Strahlmittel kommen Stahlguss, arrondiertes Drahtkorn und Glasperlen zum Einsatz. Kleinteile durchlaufen eine Trommelstrahlanlage, um Chargensicherheit und eine sortenreine Bearbeitung zu sichern. www.kst-hagen.de SCHLEIFRINGE FÜR OPERATIONSROBOTER, GELENKARME & CO. Schleifringe sind prädestiniert für die Übertragung von Messdaten, Signalen und Energie in medizintechnischen Geräten. Für passende Verbindungen sorgt Servotecnica mit der gekapselten Baureihe SVTS A ohne Hohlwelle. Mit den Schleifringen lassen sich bis zu 30 Einzelleitungen auf engstem Raum koppeln. Bus-, RF- und Videosignale können ebenso übertragen werden, wie die elektrische Stromversorgung, analoge und digitale Sensorsignale oder Datenleitungen im Giga-Bit-Bereich. SVTS A ist kugelgelagert und verfügt über ein robustes Kunststoffgehäuse. Bei Bedarf sind auch Varianten mit Aluminiumgehäuse möglich. Der modifizierte Schleifbahndurchmesser reduziert die Geschwindigkeit und die Goldbeschichtung der Laufbahn und des Abgreifers minimiert Störungen. Die Baureihe SVTS A 01, erhältlich in den Baugrößen 12, 22 und 25 mm ist mit bis zu 56 Schleifringbahnen für 2 A und 230 VAC lieferbar. Bei Drehzahlen bis 250 U-1 erreichen sie eine Lebensdauer von 107 Umdrehungen. www.servotecnica.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/07 41
Laden...
Laden...