KALIBRIERSERVICE FÜR PRÄZISE MESSERGEBNISSE Beschleunigungssensoren müssen regelmäßig kalibriert werden, um genaue und fehlerfreie Messergebnisse zu liefern. ASC bietet diese Dienstleistung anbieterunabhängig in seinem Kalibrierlabor. Das Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die Messgröße Beschleunigung akkreditiert, sowohl für Sinus- als auch für Stoßkalibrierungen. ASC kalibriert nicht nur kapazitive, piezoresistive sowie piezoelektrische Beschleunigungssensoren (IEPE) und Vibrationssensoren aller Hersteller nach der DAkkS-Richtlinie DKD-R 3-1. Der Sensorspezialist führt auch Werks kalibrierungen sowie anwenderspezifische Kalibrierungen für Stangenpotentiometer, Seilzugwegaufnehmer, Drehraten- und Neigungssensoren durch. Im Anschluss an die Kalibrierung erhält jeder Kunde ein ausführliches Zertifikat mit den gemessenen Übertragungskoeffizienten, Angaben zum Frequenzgang, zu den Messunsicherheiten sowie zur Rückführung der Prüfmittel und Kalibriereinrichtungen. www.asc-sensors.de SELBSTAUSRICHTENDES, HOCHFLEXIBLES LINEARSYSTEM Für größere Handling-Anwendungen hat Rollon das Linearsystem O-Rail entwickelt. Das System verfügt über eine robuste Führung mit drei Laufbahnen und erlaubt zahlreiche Konfigurationen. Der gehärtete Stahl der Laufschiene wurde im Rollon- NOX-Verfahren schwarz oxidiert, was ihn sehr verschleißfest macht. Bei der Führung der Schiene mit drei Laufbahnen sorgen Rollen mit einem massiven Außenring und zweireihigen Lagern für eine hohe Tragfähigkeit und einen leisen Betrieb – auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die feinstpolierten Laufbahnen haben ein gotisches Profil, was ein präzises Abrollen bei geringer Reibung ermöglicht. Durch parallele und beliebig verlängerbare Schienensegmente, in Verbindung mit einstellbaren Fest- und Loslager-Rollen, können viele Kombinationen der linearen Bewegung erschaffen werden. Zwei parallele Schienen bilden ein selbstausrichtendes System, das Montageungenauigkeiten von +/- 1 mm axial und +/- 5° in der Rotation kompensiert. www.rollon.de 60 Jahre Antriebstechnik – 60 Jahre fundiertes Fachwissen Wissen schafft Ideen – besser kann man es nicht beschreiben! Die „antriebstechnik“ liefert stets die neuesten und interessantesten Informationen aus der Antriebsindustrie. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und gratulieren zum 60-jährigen Bestehen! BIOKUNSTSTOFFKÄFIGE ALS CO 2 -NEUTRALES BAUTEIL 2021 hat NSK erstmalig einen Biokunststoffkäfig für Wälzlager vorgestellt. Jetzt präsentiert der Hersteller das erste Produktprogramm mit Käfigen, die aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden. Sie sind für die Rillenkugellager der Baureihen 60 und 62 angekündigt, die unter anderem in Lüftermotoren von Klimaanlagen zum Einsatz kommen. Die Herstellung von Lagerkäfigen aus einem Kunststoff, der aus erneuerbaren Biomassequellen (hauptsächlich Pflanzen) gewonnen wird, hilft, produktspezifische CO 2 -Emissionen über den gesamten Lebenszyklus zu senken – Angaben zufolge um bis zu 91 % im Vergleich zu Lösungen auf Basis fossiler Brennstoffe. Dauertests in Verbindung mit einem „digitalen Zwilling“ bestätigen eine Wärmebeständigkeit bei Betriebstemperaturen bis 120 °C sowie ein gleichwertiges Geräusch und Reibungsverhalten wie herkömmliche Käfige aus Polyamid 66. Ebenso vergleichbar sind die Schweißnahtfestigkeit, Steifigkeit, Ermüdungsfestigkeit, Kriechbeständigkeit und Schlagfestigkeit. www.nskeurope.de 30 antriebstechnik 2022/07 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ SMARTER PNEUMATIK-RASTBOLZEN Ganter ergänzt sein Rastbolzen- Angebot um den Typ GN 817.7. Dieser wird pneumatisch betätigt, lässt sich nun auch an unzugänglichen Stellen einsetzen und in automatisierte Prozesse einbinden. Die Komponente erfasst jetzt beide Endlagen mit nur einem Sensor, diese lassen sich zudem individuell festlegen. Das Sensor- Teaching erfolgt entweder vor Ort mittels eines kleinen Bedienelements am kabelgestützten und clipfixierten Sensor oder bequem und sicher über die Anlagensteuerung per IO-Link. Dank dieser standardisierten Schnittstelle sind Sensoren nicht nur initial schnell eingelernt, sondern auch im Schadensfall sofort ersetzbar. Das verkürzt etwaige Stillstandszeiten. Der Rastbolzen arbeitet bei Drücken zwischen vier und sechs bar, der IP 67-konforme Sensor bei Gleichspannungen zwischen zwölf und 30 V. www.ganternorm.com DER WELTMOTOR vom Antriebsdesigner ROBOTERTAUGLICHE GEHÄUSELOSE SERVOMOTOREN Kollmorgen hat die neue TBM2G-Serie gehäuseloser Servomotoren angekündigt. Diese Motoren der nächsten Generation ermöglichen die Konstruktion von Robotern mit geringerem Gelenkgewicht, höherer Tragfähigkeit, verbesserter Energieeffizienz, reduziertem thermischen Eintrag und dynamischeren Bewegungen. In der Regel liefern gehäuselose Drehmomentmotoren ihre beste Leistung bei niedriger Drehzahl und bei höherer Drehzahl ist die Leistung beeinträchtigt. TBM2G-Motoren beseitigen diese Beschränkung durch fortschrittliche Wicklungen und Materialien, die konstant zuverlässige Leistung, Drehmomente und Effizienz über einen großen Drehzahlbereich hinweg liefern. www.kollmorgen.com ERWEITERTES PRODUKTPROGRAMM FÜR ROBOTIK-APPLIKATIONEN Schaeffler weitet das Produktangebot für Leichtbauroboter und Cobots aus. Neu sind Wellgetriebe mit integrierter Drehmoment-Sensorik sowie Präzisionsplanetengetriebe für Knickarmroboter bis 20 kg Traglast. „Konzeptionell und technologisch gehen wir mit der integrierten Drehmomentsensorik für jedes Cobot-Gelenk einen neuen, innovativen Weg, der bei unseren Pilotkunden sehr großes Interesse weckte“, so Ralf Moseberg, Leiter Geschäftsbereich Industrial Automation bei Schaeffler. Auch die Präzisionsplanetengetriebe der PSC-Baureihe für Industrieroboter haben das Potenzial, neue Anwendungsfelder zu erschließen. Laut Mitteilung zeichnen sich diese im Vergleich zum Marktstandard durch ein um den Faktor zehn geringeres Verdrehspiel und eine um den Faktor drei verlängerte Gebrauchsdauer aus. Präsentiert werden darüber hinaus Automationslösungen, die speziell die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie adressieren. Dabei steht „nachhaltiges Engineering“ übergreifend im Fokus. www.schaeffler.com Elektrokleinmotoren AC, DC, BLDC Stepper, Getriebe ISO 9001 ATEX, IECEX UL, CSA, VDE Tel. 04743 2769 0 astro@astro-motoren.de www.astro-motoren.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/07 31
Laden...
Laden...