Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 7/2022

  • Text
  • Sensoren
  • Anwendungen
  • Industrie
  • Motoren
  • Leiter
  • Hersteller
  • Zukunft
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 7/2022

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK ohne Schaden zu nehmen. Neben der Zeit im Weltraum können die Potentiometer bis zu 10 Jahre bei Kongsberg und bis zu 20 Jahre beim Satellitenintegrator gelagert werden, ehe sie schließlich ins Weltall geschossen werden. BREIT GEFÄCHERTE EINSATZPALETTE Von der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der potentiometrischen Sensoren lässt sich in vielen anderen Anwendungsbereichen profitieren. Aufgrund ihres guten Preis-/Leistungsverhältnisses werden potentiometrische Weg- und Winkelsensoren sowohl in automotiven Anwendungen als auch im industriellen Bereich häufig eingesetzt. Im industriellen Umfeld sind potentiometrische Sensoren oft ohne ernstzunehmende Konkurrenz, denn vergleichbare Messgeschwindigkeiten, Linearitätswerte, Auflösungen, Hysteresewerte und Temperaturbereiche sind sonst nur mit höherem Aufwand zu erreichen. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen z. B. Stellantriebe, Robotersteuerungen, Ventilpositionierung, die Stellung von Pneumatik- und Hydraulikzylindern, Tür- und Torantriebe, Werkzeugmaschinen, Kunststoffspritzmaschinen, Förder- und Hubfahrzeei uge, Veerrpackungsmaschinen, Hydraulikpressen, die elektrohydraulische Hebezeug- und Fördertechnik, Druckmaschinen, Steinformmaschinen und Ultraschallschweißsysteme. Auch in der Medizintechnik oder im Schiffsbau und bei mobilen Arbeitsmaschinen sind potentiometrische Weg- und Winkelaufnehmer oftmals eine geeignete Lösung, die ihre Zuverlässigkeit auch in technikfeindlicher Umgebung bewiesen hat. Bilder: Kongsberg NUR OPTIMAL AUSGERICHTET NUTZEN DIE SOLAR-ARRAYS DIE SONNENENERGIE BESTMÖGLICH www.novotechnik.de DIE IDEE „Die Anwendung hat einmal mehr bewiesen, wie individuell sich potentiometrische Sensoren auf Leitplastikbasis selbst an sehr spezielle Anforderungen anpassen lassen. Es hat sich ausgezahlt, dass Novotechnik nicht nur die entsprechenden Technologien hat, sondern seinen Kunden zuhört und deren Wünsche umsetzen kann.“ Dipl.-Ing. Stefan Sester, Leiter technischer Vertrieb, Novotechnik Wir gratulieren herzlich zum 60. Jubiläum! Danke für die hervorragende Berichterstattung – weiter so! 24 antriebstechnik 2022/07 www.antriebstechnik.de

CLEVERE HELFER FÜR REIBUNGSLOSE RAST- UND SCHALTVORGÄNGE Federhülsen von Norelem kombinieren eine tiefgezogene Metallhülse mit einer Druckfeder. Sie kommen dort zum Einsatz, wo auf kleinem Raum reibungslose und geräuscharme Rast- und Schaltvorgänge zu realisieren sind. Die Federhülsen wurden entwickelt, um hohe Belastungen auszugleichen. Der Hülsen-Grundkörper wird aus vernickeltem Stahl oder Edelstahl hergestellt, die Druckfeder besteht stets aus Edelstahl. Zu beziehen sind die Federhülsen in verschiedenen Formen: z. B. spitz, abgerundet oder mit Bund. Zur Aufnahme der Federhülse ist eine einfache Bohrung ausreichend. Die Vorspannung und Sicherung der Federhülse wird durch das gegenüberliegende Raststück sichergestellt. „Durch ein innovatives Fertigungsverfahren erreichen wir bei Norelem eine gleichbleibende Qualität, was die Federkräfte und Geometrie der Hülse angeht“, berichtet Martin Ahner, Leitung der Norelem Academy „So können wir eine exakte Führung der Federhülse in dem entsprechenden Bauteil gewährleisten.“ www.norelem.de ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ UND BREMSWIDERSTAND INKLUSIVE KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18 Zuverlässigen Schutz vor Überspannungen bietet der Brems-Chopper BC72-50 von Nanotec. Er wandelt Bremsenergie über einen Widerstand in Wärme um, wenn das Fassungsvermögen des Pufferkondensators überschritten ist. Dadurch begrenzt der BC72-50 die Spannung im Zwischenkreis auf den maximal zulässigen Wert und verhindert Schäden an den angeschlossenen Controllern. Der Brems-Chopper ist mit einem integrierten Bremswiderstand ausgestattet und ermöglicht es, auch einen zusätzlichen Widerstand anzuschließen. Die Nennleistung des BC72-50 beträgt 20 W, mit externem Bremswiderstand bis zu 100 W. Über einen Drehschalter ist die Schaltspannung in 1-V-Schritten einstellbar. www.nanotec.de NEUES VEREINSMITGLIED IN DER SMART ELECTRONIC FACTORY Bei der Digitalisierung sollte es in erster Linie darum gehen, Nutzen zu erzielen. Darauf hat sich das neue Mitglied im Verein SEF Smart Electronic Factory spezialisiert. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme (LSWI) der Universität Potsdam unterstützt Unternehmen dabei, den Mehrwert von Industrie-4.0-Technologien für ihre Prozesse zu ermitteln. Das LSWI ist nun Partner der Industrie-4.0-Initiative, die zusammen dem industriellen Mittelstand den Weg zur Digitalisierung ebnen möchte. Neben wissenschaftlicher Grundlagenforschung legen die rund 30 Mitarbeitenden des LSWI deshalb einen hohen Wert auf den Technologie- und Wissenstransfer in die Praxis. www.SmartElectronicFactory.de Das Genie Bereit für Industrie 4.0 Kundenspezifische Lösungen möglich SD3 – der Servoverstärker für Ihre Automationslösung bis 55 kVA OPC-UA ETHERCAT WEB-SERVER FUNKTIONSBIBLIOTHEK C/C++ Jetzt Produkt- Video ansehen www.sieb-meyer.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/07 25