Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik 7/2020

  • Text
  • Bild
  • Einsatz
  • Drehmoment
  • Antrieb
  • Simulation
  • Kupplungen
  • Kupplung
  • Drehfehler
  • Varianten
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 7/2020

SICHERHEITSTECHNIK 02

SICHERHEITSTECHNIK 02 Kompakte Ausführung mit 300 kW Leistung es möglich ist Ist-Daten wie Strom, Spannung, Leistung, Ablufttemperatur oder Leistungsfaktor zu erfassen und zu visualisieren. Auch hier liegt die Toleranz, bezogen auf die Leistung im betriebswarmen Zustand bei ± 10 % und die Leistung lässt sich zwischen 1 und 300 kW in 1-kW-Schritten vorwählen. LEISTUNGSWIDERSTANDS-EINSCHÜBE Bei bestimmten Anlagen kann es auch erforderlich sein die Abwärme nicht nur entsprechend der Nennleistung zentral innerhalb eines Gebäudeabschnitts zu simulieren. Es muss dann auch die Verteilung innerhalb der Geräte genau nachempfunden werden. Dazu verwendet man kleinere Leistungswiderstands-Einschübe in großer Anzahl. Diese sind sowohl mechanisch als auch elektrisch speziell an die Steckplätze in den 19"-Racks angepasst, um die Wärme genau dort zu erzeugen, wo später im Realbetrieb auch die Abwärme der Serverbaugruppen entsteht. Es zeigt sich erneut, dass Leistungswiderstände einen wichtigen Beitrag dazu leisten das moderne IT-Systeme, ohne die das Leben in der gewohnten Form nicht mehr möglich wäre, sicher errichtet und betrieben werden können. Fotos: Gino AG Elektrotechnische Fabrik Bonn und Eisenach www.gino.de etwas kleinerer Leistung die Abwärme, die später von der IT-Hardware verursacht wird innerhalb der einzelnen Abschnitte der Rechenzen tren. Die Geräte sind für den Betrieb im Innenraum konzipiert und ebenfalls mit Ventilatoren ausgestattet. Sie können auf eigenen Rollen innerhalb eines Data-Centers in die einzelnen Bereiche verbracht und so ausgerichtet werden, dass sich die simulierte Abwärme gleichmäßig verteilt. Dabei ist es möglich mehrere mobile Geräte gemeinsam mit einer Steuerung zu betreiben und auf diese Weise modular genau die Leistung zu simulieren, die in den einzelnen Räumen gebraucht wird. Die Toleranz, bezogen auf die Leistung im betriebswarmen Zustand, liegt bei ± 10 %, und die Leistung lässt sich zwischen 1 kW und 300 kW in 1-kW-Schritten vorwählen. Auch höhere Gesamtleistungen sind auf Anfrage realisierbar. Die Geräte können direkt vor Ort bedient werden. Alternativ ist es auch möglich das Bedienteil, das über ein Netzwerkkabel mit dem Lastteil verbunden bleibt, abzunehmen, sodass die Bedienung und Überwachung auch von anderer Stelle erfolgen kann. Selbstverständlich überwacht auch hier die Steuerung die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen wie Temperatur- und Luftstromüberwachung, damit die Widerstände nicht überhitzen. Die einzelnen Betriebszustände und eventuelle Fehlermeldungen werden auf einem Multifunktionsdisplay visualisiert. Dabei kommen Stahlgitterwiderstände in Kombination mit berippten Rohrheizkörpern zum Einsatz. KOMPAKTE AUSFÜHRUNG In besonders kompakter Ausführung ist es ausschließlich mit berippten Rohrheizkörpern gelungen transportable Leistungswiderstandseinheiten zu realisieren, die bei einer Nennleistung von 300 kW nur den Platz einer normalen Europalette beanspruchen und sich durch ein sehr geringes Gewicht sowie einen besonders geräuscharmen Lüfter auszeichnen. Aufgrund des geringen Gewichts können diese Geräte von nur einer Person bewegt werden und passen durch jede Standardtüröffnung. Auch diese transportablen Module können miteinander vernetzt, aus der Ferne bedient und überwacht werden und verfügen ebenfalls über Temperaturund Luftstromüberwachung. Die Bedienung erfolgt über ein 3,5"-Farb-Display. Optional besteht die Möglichkeit die Geräte in allen drei Phasen mit entsprechenden Sensoren auszustatten, sodass DIE IDEE „Um die spezifizierte Funktion der Netzersatzanlagen und der Klimatisierung nachzuweisen, werden mit den Lastwiderständen der Gino AG der elektrische Leistungsbedarf oder die entstehende Abwärme simuliert. Die Widerstandsgeräte des Herstellers sind mit einer eigenen Steuerung ausgerüstet, die vor Ort in die Gesamtanlage integriert wird. Dies ermöglicht das Vorwählen der gewünschten Belastung und überwacht zusätzlich die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen wie Temperatur- und Luftstromüberwachung, damit die Widerstände nicht überhitzen.“ Dipl.-Ing. Bernd Stahlhoven, technischer Leiter und Prokurist, Gino AG 10 antriebstechnik 2020/07 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ AUSGANGSSTROM UM 30 % GESTEIGERT Sieb & Meyer stellt eine Hochstromvariante des Frequenzumrichters SD2B Plus inklusive NRTL-Zulassung vor. Das weiterentwickelte Seriengerät bietet einen um etwa 30 % höheren Nenn- und Spitzenstrom bei unverändertem Bauvolumen. Der SD2B Plus kann als Servoverstärker für rotative und lineare Niedervolt- Servomotoren sowie beim Betrieb von hochdrehenden Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren genutzt werden. Über eine sensorbehaftete Regelung auf Basis von TTL-Gebern lassen sich mehrere Hochgeschwindigkeitsmotoren bis 120 000 min -1 im Master-/ Slave-Betrieb winkelsynchron betreiben. Die Drehzahlregelung sorgt für Massenträgheitsverhältnisse zwischen Motor und Werkzeug bis 1:100. SD2B Plus verfügt über ein IP20-Gehäuse und ist mit einer Bauhöhe von 25 mm kompakt konzipiert. Integriert sind die Sicherheitsfunktion STO und eine Logikspannungsversorgung. Neben zwei TTL-Encoder-Ein- und Ausgängen stehen je fünf digitale Ein-/Ausgänge sowie eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. www.sieb-meyer.de AUSGLEICHEND BEI SCHWENK- UND KIPPBEWEGUNGEN KBT Knapp bietet anwendungsspezifische Gelenklager an, die beim integrierten Schmiernutensystem beginnen und auch wartungsfreie, mit PTFE-Gewebe eingelegte Sondergelenklager beinhalten. Viele Anwendungen erfordern Lagerelemente, die sowohl für Schwenk- als auch für Kippbewegungen ausgelegt sind und dadurch Schiefstellungen ausgleichen können. Die meisten Wälzlager erfüllen diese Anforderungen nicht, da sie für kontinuierliche Umlaufbewegungen ausgelegt sind und Schiefstellungen nur begrenzt aufnehmen können. Gelenklager hingegen erfüllen diese Anforderungen. Sie werden als hochtragfähige Lagerelemente verwendet, um Bewegungen zwischen Welle und Gehäuse momentenarm auszugleichen. Das Gehäuse der KBT-Gelenkköpfe trägt das entsprechende Gelenklager. Abgestimmt auf die Anwendung werden als Trägermaterialien Vergütungsstahl, Grauguss bzw. Sphäroguss und Baustahl verwendet. Wartungspflichtige Gelenkköpfe sind nachschmierbar und mit Abdichtung versehen. www.knapp-waelzlagertechnik.de Die Sparrenburg in Bielefeld, der Heimat unseres Tochterunternehmens Anton Klocke Antriebstechnik GmbH. BRECOFLEXmove BRECOprotect BRECOFLEXgreen BRECObasic f.steffen@breco.de www.breco.de