antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 8 Monaten

antriebstechnik 6/2023

  • Text
  • Motor
  • Greifkraft
  • Robotik
  • Automation
  • Elektromotoren
  • Unternehmen
  • Motoren
  • Einsatz
  • Greifer
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 6/2023

SOFTSTARTER VERNETZEN

SOFTSTARTER VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing WECHSEL IM VORSTAND BEI SICK Sick hat Veränderungen im Vorstand angekündigt: Markus Vatter, Vorstand Finance & IT bei der Sick AG, wird sein Vorstandsamt nach 17 Jahren spätestens zum Jahreswechsel niederlegen, um sich auf seine Aufgaben in verschiedenen Aufsichtsratsgremien zu konzentrieren. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, dass Jan-Helmut Eberhardt (Bild) vom Aufsichtsrat in den Vorstand der Sick AG berufen wurde. Eberhardt wird die Vorstandsarbeit im Ressort Finance & IT nahtlos weiterführen. Der studierte Ökonom wurde 1980 in Kassel geboren und war seit 2007 in verschiedenen Führungspositionen für das Medizintechnikunternehmen B. Braun tätig, seit 2017 als Group Vice President Corporate Accounting & Controlling. Markus Vatter trat am 1. Juli 2006 als Vorstand in die Sick AG ein und war zuvor ab 2001 als kaufmännischer Geschäftsführer für die KaVo Dental GmbH tätig. In seiner Amtszeit als Vorstand stärkte der studierte Wirtschaftsingenieur die Internationalisierungsstrategie, baute die IT-Infrastruktur maßgeblich aus und begleitete so die Entwicklung vom Sensorhersteller hin zum Anbieter softwarebasierter Sensorlösungen für die industrielle Automation. www.sick.de EMSERSON BAUT GLOBALE POSITION IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK AUS Emerson übernimmt National Instruments (NI) für 8,2 Milliarden US-Dollar: Das gaben die Unternehmen am 12. April 2023 bekannt. NI bietet softwaregestützte, automatisierte Prüf- und Messsysteme an, mit denen Unternehmen Produkte schneller und kostengünstiger auf den Markt bringen können. Die Lösungen von NI unterstützen Kunden bei Prüfaufgaben und verbessern die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer Produktentwicklungszyklen. NI erziele im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,66 Milliarden US-Dollar, ist in mehr als 40 Ländern tätig und bedient rund 35.000 Kunden in den Bereichen Halbleiter und Elektronik, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. „Wir freuen uns über die Vereinbarung mit NI, dessen erstklassiges Produkt- und Softwareangebot im Bereich der Prüf- und Messtechnik Emerson auf dem Weg zu einem zusammenhängenden, wachstums- und margenstärkeren Automatisierungsportfolio weiter voranbringt“, sagte Lal Karsanbhai, President und Chief Executive Officer von Emerson. www.emerson.com AUSGEZEICHNET: MAGNETFELD-QUANTENSENSOR Die Quantum Technologies GmbH aus Leipzig ist mit dem Innovationspreis des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik ausgezeichnet worden. Das Gewinnerteam nahm den mit 10.000 Euro dotierten Preis am 8. Mai auf der SMSI 2023 in Nürnberg entgegen. Das rein optische Quantenmagnetometer überzeugte die Jury aus Forschung und Industrie durch seinen innovativen Lösungsansatz und eine hohe Marktrelevanz. Das Entwicklerteam, bestehend aus Robert Staacke, Lutz Langguth, Romy Müller und Dominik Rajsp, erhält zudem einen Sonderpreis „Junges Unternehmen“. Der QT-RH105 ist ein fasergekoppelter Magnetfeldsensor, der rein optisch die Magnetfeldstärke präzise misst. Dieser Quantensensor nutzt die Magnetfeldabhängigkeit der Spinzustände von Stickstoff-Fehlstellen in Diamant und deren Fluoreszenz. Der Sensorkopf ist nicht dicker als ein menschliches Haar, chemisch inert, nicht-magnetisch, nicht-leitend und damit galvanisch getrennt. „Das Messverfahren ist so konzipiert ist, dass der Sensor ohne die Anwendung von Mikrowellen auskommt,“ erklärt Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes und AMA-Juryvorsitzender. „Durch seine extreme Detektionsempfindlichkeit und den weiten Erfassungsbereich eignet er sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.“ www.ama-sensorik.de 8 antriebstechnik 2023/06 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTER YASKAWA MIT NEUER EUROPA-ZENTRALE BEI FRANKFURT Yaskawa Europe, die Europa-Tochter des japanischen Technologiekonzerns Yaskawa Electric, hat im April ihre neue Unternehmenszentrale in Hattersheim bei Frankfurt bezogen. Der Neubau kostete 23 Millionen Euro. Zuvor waren die Europazentrale und die europäische Drives Motion Controls Division des Unternehmens 15 Jahre lang in einem gemieteten Gebäude im nahen Eschborn ansässig. Die europäische Robotics Division des Unternehmens behält ihren Sitz in Allershausen bei München. Das Gebäude umfasst auf vier Etagen Büroflächen für 220 Mitarbeiter, das europäische Schulungszentrum und ein Innovationszentrum. Der Bau, der von Feldmann Architekten und Weimer Bau realisiert wurde, erreicht durch eine Photovoltaik-Anlage, energieeffiziente Klimatechnik und eine Luftwasserwärmepumpe eine hohe Energieeffizienz. Mit dem Neubau setzt das Unternehmen seine Expansionsstrategie in Europa fort, indem es Technologie-Know-how und Produktionskompetenz vor Ort aufbaut. www.yaskawa.eu.com ELEKTRO- UND DIGITALINDUSTRIE SCHREIBT PRIMA ZAHLEN Gute Kennzahlen weist laut ZVEI die deutsche Elektround Digitalindustrie für Januar und Februar des Jahres aus. Die preisbereinigte, reale Produktion zog um 6 Prozent an. Auch der Auftragsbestand bleibt auf hohem Niveau. Trotz eines herausfordernden makroökonomischen und geopolitischen Umfeldes erhöht der Verband daher seine Jahresprognose der realen Produktion von 0 auf nunmehr 1 bis 2 Prozent Erstmals seit einem Vierteljahrhundert überschreitet zudem die Beschäftigtenzahl die Marke von 900.000. Die anhaltend positive Entwicklung stellt der ZVEI in den Kontext von Elektrifizierung und Digitalisierung. „Seit zwei Jahren beobachten wir, dass unsere Branche sich dynamischer als das verarbeitende Gewerbe im Durchschnitt entwickelt“, so ZVEI-Präsident Gunther Kegel. Dies habe mit dem Umbau zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft zu tun. Kritisch hingegen sieht der Verband die Zunahme staatlicher Intervention ins Wirtschaftsgeschehen, zuletzt in Form des Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz. Bild: Monster Ztudio – stock.adobe.com www.zvei.org Zahnriemen [ unsere große Liebe! ] Der neue BRECOroll [ nahezu reibungslos & kurz vorm Abheben ] Zahnriementechnik aus Porta Westfalica. Das ist Bewegung. Mehr unter www.breco.de

Erfolgreich kopiert!