SPECIAL: AUTOMATION UND ROBOTIK 02 Die Drehgeber-Serie ETx25K zeichnet sich durch eine extrem flache Bauweise mit einer Gehäusetiefe von gerade einmal 8 mm aus zum Encoder und dieser sorgt dann für die berührungslose und verlässliche Winkelerfassung. Auch die Kit-Encoder sind als programmierbare (Teach-In-) Versionen erhältlich (ETA25KPM bzw. HTA25KPM). Megatron liefert die Drehgeber mit Eingangsspannungen von 5 V oder 24 V (11..30 V) und Analogsignalen von 0..5 V, 0..10 V oder 4..20 mA. OPTIMAL AUF RAUE UMGEBUNGEN VORBEREITET Auch bei größeren AGVs werden Megatron-Drehgeber eingesetzt – unter anderem in autonom fahrenden Gabelstaplern. Für diese AGVs eignen sich besonders die robusten HTx36E-Sensoren. Diese Drehgeber verfügen über eine doppelt kugelgelagerte Edelstahlwelle, ein langlebiges Lager, eine hohe IP-Schutzart sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit. Sie bilden mit ihrer magnetischen Messwerterfassung und der digitalen Signalverarbeitung die ideale Basis, um Messsignale über CAN-Bus zu übertragen. Die CANopen-Drehgeber HTx36E sind auch als Multiturn-Variante mit energieautarkem Zähler für die Umdrehungszählung verfügbar (Energy Harvesting, ohne Batterie oder Getriebe). Sie erreichen eine bemerkenswerte Systemgenauigkeit von ± 0,09° und können bis zu 8,8 Billionen Umdrehungen zählen. Weitere Vorteile der HTx36E-Drehgeber sind die freie Wahl der Single- und Multiturn-Auflösungen sowie die automatische Detektion der Baud-Rate. Darüber hinaus kann der Anwender die Auflösung, den Nullpunkt und den Drehsinn (CW/CCW) der Encoder selbst festlegen und parametrieren. Daher ist auch mit diesen Drehgebern ein einfaches Teachen bzw. Kalibrieren des Lenkwinkels in der Applikation möglich. CAN-BUS-DREHGEBER FÜR DIE INTEGRITÄT DER APPLIKATION Die HTx36E-Drehgeber mit CAN-Bus stellen neben der Winkelinformation noch weitere wichtige Statusinformationen bereit, die von der Steuereinheit ausgewertet werden. CAN-Bus-Encoder warnen zum Beispiel beim Überschreiten der Betätigungsgeschwindigkeit der Welle, beim Verlassen des Temperaturbereichs sowie im Falle eines Hardwaredefekts (EEPROM) oder eines CAN-Overruns. Das sogenannte Heartbeat-Protokoll bzw. Node-Guarding überträgt diese Informationen auf Wunsch zyklisch an das Steuergerät. Sollte es zu einer nicht über den BUS identifizierbaren Beeinträchtigung kommen, gibt das in den Drehgeber integrierte optische Diagnosesystem Auskunft über mögliche Ursachen der Nichtfunktion. Mithilfe der Drehgeber bekommen die Anwender von AGVs zum Beispiel frühzeitig Hinweise auf einen bevorstehenden Ausfall des Fahrzeugs. Sie können also eingreifen, bevor ein Schaden entsteht. Bilder: Megatron Elektronik GmbH www.megatron.de DIE IDEE „Die exakte Steuerung eines FTS hängt maßgeblich von der Präzision der verbauten Drehgeber ab. Moderne Hall-Encoder wie die HTx-Serie von Megatron bieten verschiedene Schnittstellen für die Ausgabe eines absoluten Winkelwerts an – von einfachen analogen über serielle bis hin zu multifunktionalen CAN-Bus-Schnittstellen. Der FTS-Hersteller bekommt einen genau auf sein Fahrzeug abgestimmten Drehgeber mit einem vorprogrammierten Winkelbereich. Das spart Kosten in der Fertigung und bei der Programmierung der Elektronik.“ Matthias Herrmann, Marketing Manager, Megatron Elektronik GmbH & Co. KG, Putzbrunn 38 antriebstechnik 2023/06 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ VERSCHLEISSFESTIGKEIT AUF KNOPFDRUCK Funktionelle Oberflächenbeschichtungen sind fester Bestandteil im Industriealltag. Mit den Iglidur Coating Werkstoffen von Igus lassen sich besonders stark beanspruchte Bauteile vor Verschleiß schützen. Die schmierfreien Pulverbeschichtungen auf Kunststoffbasis dienen als reibungsoptimierte Oberfläche für elektrisch leitfähige Komponenten. Kunden können so die Lebensdauer ihrer Bauteile deutlich verlängern. Damit die Auswahl der passenden Beschichtung noch einfacher wird, können sie ab sofort den Iglidur Coating Designer nutzen. Mithilfe des Tools können Nutzer ihr individuelles Bauteil beschichten lassen – und das in drei einfachen Schritten. Zuerst wird ein CAD-Modell in das Online-Tool geladen. Im zweiten Schritt wird das Beschichtungsmaterial ausgewählt. Zum Schluss muss nur noch die gewünschte Schichtdicke angegeben werden – den Rest erledigt das Tool von selbst. Preis und Lieferzeit berechnet es automatisch. www.igus.de WELLENFESTIGKEITSBERECHNUNG MIT RAINFLOW-MATRIX Bei einer Wellenfestigkeitsberechnung in der Software von Kisssoft kann der Ermüdungsfestigkeitsnachweis in Form eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtline durchgeführt werden. Dieser Nachweis ist dem bisher durchgeführten Amplitudennachweis gleichgestellt. Mit dem Äquivalentspannungsnachweis können nun unterschiedliche Spannungsverhältnisse pro Lastfall berücksichtigt werden, zum Beispiel eine Rainflow-Matrix. Die Lastfälle werden in einem Lastkollektiv definiert. Dieses kann direkt über eine Tabelle eingegeben oder aus einer Textdatei importiert werden. So lässt sich eine Festigkeitsberechnung einer Welle nach der FKM-Richtlinie mit Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektives durchführen. www.kisssoft.com HOCH-TIEFSETZSTELLER SCHALTET SMART UM Der passiv gekühlte DCBB12c-120 von Elec-Con ist ein Buck-Boost-Wandler mit einem CIP-Mikrocontroller, der für ein smartes Umschaltverhalten sorgt und es ermöglicht, KI-Applikationen direkt zu implementieren. Der digital konfigurierbare DCDC-Wandler ohne galvanische Trennung für den industriellen Einsatz als POL-Wandler hält Spannungsschwankungen von IPCs, Sensoren oder Messgeräten fern. Statt analoger Regelkreise nutzt der Wandler Funktionsbausteine, die unabhängig vom Rechenwerk arbeiten und bietet daher ein smartes Umschaltverhalten im kritischen Arbeitsbereich. www.elec-con.com IMPRESSUM erscheint 2023 im 62. Jahrgang, ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991 REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Felix Berthold, M.A. (be), Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 160,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 175,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/06 39
Laden...
Laden...
Laden...