antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 6/2019

antriebstechnik 6/2019

SOFTSTARTER ERSTE

SOFTSTARTER ERSTE ‚DIGITAL NATIVE CNC‘ VORGESTELLT DIE TOP ONLINE-ARTIKEL UNSERER WEBSITE Anlässlich der Vor-Pressekonferenz zur Metallbearbeitungs- Messe EMO stellte Siemens seine neue Steuerung ‚Sinumerik One‘ vor und treibt so die digitale Transformation der Werkzeugmaschinenindustrie voran. Die neue Steuerung wartet mit Software zur Erstellung der Maschinensteuerung und dem dazugehörigen digitalen Zwilling aus einem Engineeringsystem auf und trägt so zu einer nahtlosen Integration von Hard- und Software bei. Aus diesem Grund spricht der Hersteller auch von einer ‚Digital Native CNC‘. Dank des nahtlosen Zusammenspiels von virtuellem und realem Portfolio sowie einer hoch performanten Hardware soll die Sinumerik One neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Leistungsstärke und Digitalisierung setzen. Die Sinumerik One ermöglicht Werkzeugmaschinenherstellern die vollständige virtuelle Abbildung ihrer Entwicklungsprozesse und reduziert damit signifikant die Produktentwicklungs- und die Markteinführungszeiten neuer Maschinen. Durch die virtuelle Vorbereitung der Inbetriebnahme lässt sich die Dauer der realen Inbetriebnahme deutlich reduzieren. Basierend auf dem virtuellen Maschinenmodell eröffnen sich für Maschinenhersteller und Maschinenbetreiber ganz neue Möglichkeiten. So lassen sich bereits vor Verfügbarkeit der realen Hardware Maschinenkonzepte und Funktionen zielgerichtet diskutieren. Die realitätsgetreue Bearbeitungssimulation der Sinumerik One ermöglicht es Maschinenanwendern, die Programmierung der Werkstücke und die Einrichtung und den Betrieb der Maschinen komplett am PC zu simulieren. Auch die Schulung des Personals kann abseits der realen Maschine bereits am digitalen Zwilling erfolgen. www.siemens.de An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel des Monats unserer Internetpräsenz. WWW.ANTRIEBSTECHNIK.DE Das Ranking umfasst alle Seitenaufrufe im Monats-Zeitraum bis ca. 2-3 Wochen vor Erscheinungstermin dieser Ausgabe. Die Berechnungsbasis von 100 % entspricht der Summe der fünf Plätze. 31,9 % Phoenix Contact für Digitalisierung im strategischen Einkauf ausgezeichnet 21,6 % Zwei Führungswechsel bei Parker 16,3 % So sorgen Frequenzumrichter für Sicherheit im Vergnügungspark 15,8 % Dieselmedaille 2019 geht an Wittenstein 14,4 % Leantechnik baut Vertrieb um HUTH ÜBERNIMMT VERTRIEB UND MARKETING BEI KÜBLER Die Kübler-Gesellschafter und -Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler haben die Geschäftsführung des Familienunternehmens mit Martin Huth erweitert. Er übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. In Hongkong geboren, hatte Huth (Bild r.) bereits mehrere Führungspositionen in der Sensorik und Automatisierung inne, oft in Asien. Für Kübler arbeitet der 53-Jährige seit 2012. Bis Ende 2018 lebte er als Direktor APAC in Asien und verantwortete dort den asiatisch-pazifischen Markt mit den Töchterunternehmen in China und Indien. Diese Länder entwickelte er zu wichtigen Wachstumstreibern. In seiner neuen Position soll Huth den Ausbau smarter Produkte und Lösungen vorantreiben. Außerdem soll er sich um eine rasche Einführung neuer Produkte kümmern und Vertriebsgebiete international weiter ausbauen. Die Brüder Gebhard (Bild M.) und Lothar Kübler (l.) wollen sich nun stärker auf strategische Geschäftsbeziehungen und Zukunftsprojekte konzentrieren. www.kuebler.com 6 antriebstechnik 2019/06 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTER 100 JAHRE KONTINUIERLICHES WACHSTUM SPN Schwaben Präzision feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Aus dem einstigen Kleinbetrieb mit sechs Mitarbeitern ist einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region mit über 300 Mitarbeitern geworden. Keimzelle des Unternehmens war Glashütte (Sachsen). Dort gründeten Ernst Pilz und Paul Hayard nach dem Ersten Weltkrieg eine Werkstatt für Zahnräder und Lohnverzahnungen. 1935 stieß Fritz Hopf als Teilhaber dazu. Nachdem dort die Produktion durch die Luftangriffe der Alliierten zum Stillstand kam, verlegte Hopf den Firmensitz nach Nördlingen. Zunächst auf die Herstellung von Wanduhren spezialisiert, wurde in den 1950er Jahren auf Präzisionsmaschinenteile umgestellt. Das kontinuierliche Wachstum spiegelte sich in der Entwicklung z. B. von Doppelschneckengetrieben (1954), Planetengetrieben (Ende 1980er) oder Luftfahrtkomponenten (2000er) wider. Das Unternehmen feiert sein Jubiläum im September mit einer Gala, einem Familientag und einem Tag der offenen Tür. www.spn-drive.de www.100-jahre-spn.de FRISCHER WIND IM VERTRIEBS MANAGEMENT Bereits im September 2018 hat Lapp Karl Heckel zum Executive Vice President Germany ernannt. In dieser Position verantwortet er seither die bundesweiten Vertriebsaktivitäten des Kabelspezialisten aus Stuttgart. Karl Heckl war zuvor in mehreren Führungspositionen bei einem international agierenden Unternehmen der Steuerungsund Automatisierungstechnik tätig, zuletzt als Vice President Sales und Market Management für EMEA. „Der Markt verändert sich, und deshalb müssen wir auch die Art, wie wir im Vertrieb arbeiten, ändern. Wir müssen vor allem die Strategie unserer Kunden noch besser verstehen und ausloten, wie wir Ihnen mit maßgeschneiderten, innovativen Verbindungslösungen helfen können, noch produktiver und noch besser zu werden“, so Heckl zu den Plänen. Der klassische Komponentenverkauf hingegen werde zukünftig vermehrt online stattfinden, z. B. über Konfiguratoren, die es den Kunden zu jeder Tages- oder Nachtzeit erlauben, passende Lösungen in Eigenregie zusammenzustellen. www.lappkabel.de DIE KUPPLUNG. FÜR DIE WELT DER PRÄZISION Sicherheitskupplungen Metallbalgkupplungen Elastomerkupplungen RW-KUPPLUNGEN.DE

Erfolgreich kopiert!