antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 6/2019

antriebstechnik 6/2019

SPECIAL: SMARTE ANTRIEBE

SPECIAL: SMARTE ANTRIEBE 02 Smarte Getriebe verfügen über ein integriertes Sensormodul mit IO-Link-Schnittstelle und sind so in der Lage, Größen wie Temperatur, Vibrationen, Betriebsdauer oder Einbaulage direkt im Getriebe zu erfassen, zu speichern, auszugeben sowie in integrierten Logikfunktionen zu verarbeiten digitalen Motorfeedback-Systemen eröffnet die Sensorik im Getriebe neue interessante Möglichkeiten. So werden grundsätzlich durch die gleichzeitige Datenerfassung im Motor und im intelligenten Getriebe redundante Überwachungen möglich. Weichen bspw. die Temperaturwerte des Getriebes signifikant von denen im Motor ab, kann dies ein Hinweis auf die Überlastung des Motors sein – die sich eventuell auf eine falsche Auslegung zurückführen lässt. Verändern sich während der Betriebsdauer miteinander korrelierende Daten des Getriebes und des Motors, zeigt dies unter Umständen funktionsrelevante Veränderungen in einer der beiden Komponenten. Solche und andere Plausibilitätsbetrachtungen können die Transparenz im Servoantrieb – und damit dessen Verfügbarkeit – weiter verbessern. LEADER IN „CYBERTRONICS“ Mechanische Standardkomponenten werden smart – Wittenstein setzt konsequent auf die Digitalisierung der eigenen Produktwelt. Dies beweisen u. a. das sensorisierte Galaxie Antriebssystem, die Servoantriebslösung iTAS mit Webserver für fahrerlose Transportfahrzeuge und ein smartes Antriebssystem, das das Unternehmen für den Einsatz in Schwerlast-Abschaltschraubern entwickelt und umgesetzt hat. Die neuen Getriebe von Wittenstein mit „cynapse“- Funktionalität sind ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft der Antriebstechnik und im Maschinenbau. Auch die künftigen Antriebslösungen des Unternehmens werden smarte Eigenschaften besitzen. Zusätzlich wird das gesamte Portfolio der intelligenten Antriebstechnik für das Internet der Dinge und die Cloud um geeignete digitale Services ergänzt. Das Unternehmen selbst wird sich dadurch vom Antriebshersteller und Mechatronikkonzern zum Leader in „Cybertronics“ wandeln. Fotos: Wittenstein Alpha GmbH www.wittenstein.de DIE IDEE „Smarte Getriebe mit voller Industrie- 4.0-Konnektivität, die Einflussgrößen aus dem Prozess sowie dem Einsatzumfeld identifizieren, die dynamische Produktinformationen wie Lebensund Betriebszeit, Temperatur, Beschleunigung, Vibrationen oder Einbaulage bereitstellen und die über integrierte Logikfunktionen verfügen, sind in der Lage, die Performance und Verfügbarkeit von Antriebssträngen wesentlich zu verbessern.“ Michael Herkert, Produktmanager, Wittenstein Alpha GmbH 58 antriebstechnik 2019/06 www.antriebstechnik.de

INDUSTRIEGETRIEBE ZUGESCHNITTEN AUF BANDFÖRDERANLAGEN Nord erweitert die Industriegetriebe-Familie Maxxdrive mit der Serie Maxxdrive XT für Bandförderanlagen. Diese fügt sich ein in das Baukastensystem für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen und ergänzt die Baureihe durch ein zweistufiges Kegelstirnradgetriebe. Der Leistungs- und Drehzahlbereich wurde auf Branchen abgestimmt, in denen geringe Übersetzungen bei hohen Leistungen gefragt sind, z. B. in der Schüttgut- und Mineralienindustrie. Die Getriebe sind widerstandsfähig gegen Verschmutzung und für den rauen Betrieb geeignet. Dazu kommen sie ohne eine externe Kühlung aus. Sie sind mit einem stark verrippten Block-Gehäuse und einem integrierten Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert. Die Abtriebsdrehmomente liegen zwischen 15 und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Es gibt sieben Baugrößen für Leistungen von 50 bis 1 500 kW. www.nord.com PLANETENGETRIEBE MIT HOHEM DREHMOMENT KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18 Für Anwendungen, die ein hohes Drehmoment erfordern, bietet Nanotec High-Torque-Planetengetriebe in den zwei Größen GP42 und GP56 an. Beide werden in ein- und zweistufigen Varianten angeboten, ihr Nennmoment liegt zwischen 1,8 und 23,5 Nm. Das maximale Getriebespiel beträgt 0,95 °. Durch eine simulationsgestützte Verzahnungsauslegung wurden Verzahnung, Materialien und Härtungsverfahren optimiert. Ihr modularer Aufbau ermöglicht eine einfache Anpassung. www.nanotec.de SPIELREDUZIERTE GETRIEBE FÜR DIE INTRALOGISTIK Die Antriebe ECI von Ebm-Papst können werksseitig mit spielarmen Planetengetrieben der Baureihe PE kombiniert werden. In den Getrieben kommen einsatzgehärtete, geschliffene und nadelgelagerte Hohl-, Planeten- und Sonnenräder zum Einsatz. Mit einer speziellen Oberflächenbehandlung wird eine erhöhte Übertragungsgüte erreicht, was z. B. in der Intralogistik wichtig ist. Durch eine hohe Zahnflankengüte und eine Lebensdauer-Fettschmierung arbeiten die Getriebe geräuscharm und mit einem hohen Wirkungsgrad. Durch die robuste Konstruktion und die Verzahnungsgeometrie haben die Getriebe ein geringes Verdrehspiel und eine hohe Verdrehsteifigkeit. Dank eines integrierten axialen Längenausgleichs wird die thermisch bedingte Längenausdehnung der Motorzapfenwelle kompensiert. Durch einen Viton-Wellendichtring wird Schutzklasse IP64 erreicht. Die ECI-Motoren sind Gleichstrommotoren in elektronisch kommutierter Ausführung mit Nennabgabeleistungen von 50 bis 750 W. www.ebmpapst.com PRECISION GEARS Seit 50 Jahren führend in hochpräzisen Verzahnungen Zahnräder und verzahnte Wellen 100 – 2.000 mm Alle Fertigungsschritte im Haus 28.000 m² Produktionsfläche Eigene Härterei ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH Freyensteiner Chaussee 15 www.zahnradwerk.com D-16928 Pritzwalk

Erfolgreich kopiert!