antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 6/2019

antriebstechnik 6/2019

ELEKTROMOTOREN lässt

ELEKTROMOTOREN lässt und es keinen Schlupf in der Folie gibt. Denn ist die Folienrolle noch sehr voll, neigt sie nach dem Zuführungsstopp dazu, weiter zu drehen. Damit die Folie durch diese Masseträgheit nicht unnötig abrollt, wird sie durch die Friktion der Kunststoffrundringe, die über das Trommelmotorrohr gezogen sind, gebremst. Die motorische Folienvorabrollung ist bei einer Maschine mit automatischer Eintaktung inklusive, da dies die Taktzyklen mit Starts und Stopps zwingend erfordern. Bei Maschinen mit Fließfertigung ist sie optional und kann so Rüstzeiten und Maschinenanlauf beschleunigen. MIT KVP ZUM TROMMELMOTOR VON RULMECA Barsch setzt bei allen eingesetzten Komponenten auf hochwertige Bauteile, um besonders zuverlässige und langlebige Maschinen zu erzielen. Ein von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ausgezeichneter kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) sorgt für ständige Innovationen. So erhielten im Jahr 2014 Trommelmotoren von Rulmeca den Zuschlag. Denn Rulmeca Germany, als Teil der Rulmeca Gruppe mit Sitz in Alme, Italien, bietet zwei wesentliche Vorteile gegenüber bislang genutzten Motoren. Sie sind einerseits auch als 200 mm breite, also besonders kompakte Motoren verfügbar. Andererseits sind sie bei gleicher Auslegung leichter als die frühere Lösung. Erzielt wird dies durch den Materialmix, den das Unternehmen für die seitlichen Trommelmotordeckel einsetzt. Gegenüber reinen Edelstahldeckeln – die Rulmeca ebenfalls im Portfolio hat – ist auch eine Kombination aus Aluminium und dünner Edelstahl-Abdeckung erhältlich. Das spart einige hundert Gramm und erweist sich in dieser Applikation als deutlicher Vorteil, weil der Motor am Handgriff beim Rollenwechsel weggeklappt wird. Je leichter die Auslegung, desto einfacher die Handhabung. Zum Einsatz kommt seit Juni 2015 ein 80LS Trommelmotor mit einer Länge von 200 mm und 60 W Leistung in Edelstahl, ausgeführt in Schutzart IP66/69plus. Folglich lassen sich Rulmeca Trommelmotoren mit Hochdruck und Dampfstrahlern reinigen, was in der Lebensmittelindustrie heute nahezu unerlässlich ist. OPTIMIERTER NUTZEN DURCH INDIVIDUELLE AUSLEGUNG Nadine Barsch, Geschäftsführerin bei Barsch, resümiert: „Der Rulmeca Trommelmotor hat mich überzeugt. Er besticht durch seine sehr kompakte Bauweise und der All-in-One-Konstruktion. Zudem erweist sich der Support von Rulmeca als voll zufriedenstellend. Vertrieb und Technik waren stets ansprechbar und in der Bemusterungsphase auch offen für unsere Wünsche. Dadurch konnten wir gemeinsam eine effiziente und für uns passende Lösung entwickeln. So beziehen wir heute unseren Motor bspw. mit einer leistungsfähigeren Wicklung als in der Standardausführung, damit der Motor besonders kühl bleibt, bei einer individuellen Kabellänge von fünf Metern. Letzteres scheint zwar nur eine Kleinigkeit zu sein, ist andernorts aber keineswegs selbstverständlich.“ Die Fertigung der Rulmeca Motoren erfolgt in Deutschland, was Barsch voraussetzt, denn der Maschinenbauer fertigt selbst ausschließlich in Mittelhessen. Ob hochwertige Zukauf-Bauteile, Fertigungsstätten und Ansprechpartner – kurze Wege lautet die Devise. Fotos: Barsch GmbH & Co. KG, Rulmeca Germany GmbH www.rulmeca.de www.barsch.co DIE IDEE „Barsch favorisiert Trommelmotoren, da sie zwei Vorteile gegenüber den bislang im Einsatz befindlichen Motoren aufweisen: Sie verfügen über lediglich 200 mm Baubreite und stehen als besonders kompakte All-in-One-Konstruktion bereit. Zudem sind sie wahre Leichtgewichte, im Vergleich zu ihren Alternativen am Markt. Erzielt wird dies unter anderem durch den seitlichen Trommelmotordeckel, der statt Edelstahl nun in Aluminium und dünner Edelstahl-Abdeckung ausgeführt ist, was einige hundert Gramm spart.“ Andreas Flies, Sales Manager Unit Handling, Rulmeca Germany GmbH VIDEO 04 Schwenkbarer Motor bei einer doppelten Packstoffträgerwelle – ein induktiver Näherungsschalter (hier blau) prüft, ob der Trommelmotor korrekt aufliegt Unter folgendem Link sehen Sie die Folienvorabrollung in Aktion: www.bit.ly/Vorabrollung 36 antriebstechnik 2019/06 www.antriebstechnik.de

ONLINE-KONFIGURATOR VEREINFACHT MOTORENAUSWAHL Mit dem Motorenkonfigurator von Heidrive werden dem Anwender die Varianten vielfalt und verschiedenste Motoroptionen und Möglichkeiten intuitiv und benutzerfreundlich präsentiert. Hierzu stellt der Online-Konfigurator für jeden Interessenten den passenden Servomotor aus über 150 Mio. Varianten zur Verfügung. Mithilfe der intelligenten Datenbankverknüpfung und der zielgerichteten Navigation durch Auswahlmenüs soll dem Nutzer eine schnelle und effiziente Konfiguration ermöglicht werden. www.heidrive-motion.net SERVOANTRIEBE MIT HOHER LEISTUNGSDICHTE Die hydraulischen Linearachsen CLDP und CLSP von Voith sind autarke Servoantriebe. Der CLDP zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte und Dynamik aus. Seine Hauptkomponenten sind ein Servomotor, eine Innenzahnradpumpe und ein direkt gekoppelter Hydraulikzylinder. Der Aufbau ist kompakt, alle Hydraulikkomponenten sind integriert. So lässt er sich einfach in neue und bestehende Anlagen integrieren. Nur der elektrische Anschluss für den Servomotor ist noch nötig. Der Antrieb wird bei Anwendungen eingesetzt, die eine dynamische Reaktion, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern, z. B. Pressen, Prüfstände, Trenn-, Form- und Sondermaschinen. Der CLSP hat zusätzlich eine automatische lastabhängige Umschaltung der hydraulischen Übersetzung. Dadurch wird die Anschluss leistung reduziert, sodass die Baugröße des Motors und des Umrichters kleiner sind. Dieses Modell besteht aus Servo motor, 4Q-Innenzahnradpumpe und Hydraulikzylinder. www.voith.com DOPPELTE LEISTUNG BEI GLEICHEN ABMASSEN Baumüller erweitert sein Servomotoren- Portfolio um die wassergekühlten Modellgrößen 45 und 56. Mit platzsparendem Einbau bei hoher Leistungsdichte kommen bei den kleinen Baugrößen die Vorteile der Wasserkühlung zur Geltung. Bei hochdynamischer Bewegung und gleichzeitig hohem Effektivdrehmoment werden Servomotoren stark beansprucht und müssen folglich gut gekühlt werden. Für die richtige Temperatur sorgt dabei die Wasserkühlung und ermöglicht so, dass für eine hohe Nennleistung ein relativ kleiner Motor eingesetzt werden kann. Bei Ackermann.indd 1 wassergekühlten Motoren ist das Gehäuse baugleich mit einer ungekühlten Variante und verbindet dadurch maximale Kühlung mit minimalen Abmaßen. Zudem können wassergekühlte Motoren auch bei engem Verbau nebeneinander gesetzt werden, ohne sich gegenseitig aufzuheizen. Besonders geeignet sind diese kompakten Motoren daher z. B. für den Einbau in Textilmaschinen, Kunststoffmaschinen sowie Umform- und Biegemaschinen. www.baumueller.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2019/06 37

Erfolgreich kopiert!