KOMPONENTEN UND SOFTWARE Mehr Antriebskraft und Ausdauer Elektrowerkzeug-Hersteller setzt bei Motorenentwicklung auf Spezialstahl Petra Hausmann Ob für das Trennschleifen von Rohren oder für das Schruppen von Schweißnähten – Winkelschleifer sind in der Metallbearbeitung das Werkzeug der Wahl. Damit die Arbeiten effizient und ohne Unterbrechung ausgeführt werden können, ist ein robuster Motor gefragt. Erfahren Sie, wie Spezialstahl für eine hochbelastbare Ankerwelle und kurze Durchlaufzeiten in der Fertigung sorgt. „Mit Steeltec arbeiten wir bereits seit vielen Jahren zusammen“, so Michael Schmohl, Leiter Entwicklung Motoren bei Metabowerke GmbH in Nürtingen. „Bei der Entwicklung neuer Lösungen schätzen wir die technische Unterstützung des Blankstahlherstellers Steeltec, der wie wir interdisziplinär denkt.“ Die Berücksichtigung sämtlicher Faktoren, die Einfluss auf die Qualität des Produkts haben, ist zentrales Arbeitsprinzip – angefangen bei den Anforderungen in der Anwendung: Die Elektrowerkzeuge von Metabo sind in den Kernzielgruppen Metallhandwerk und -industrie sowie Bauhandwerk und Renovierung höchsten Belastungen aus gesetzt. So müssen Metabo-Bohrhämmer, -Akkubohrschrauber, -Winkelschleifer und -Kappsägen sowie die passenden Zubehörteile ihre Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Tag für Tag unter härtesten Bedingungen unter Beweis stellen. Dies ist oberstes Qualitätsziel für das mittelstän dische Unternehmen, welches weltweit über 1800 Mitarbeiter beschäftigt. Marathon-Motor für Kraft und Ausdauer Maximale Leistung bei minimaler Baugröße war das Ziel bei der Entwicklung der neuen Winkelschleiferserie. Extrem ergonomisch wie 1200-W-Maschinen bieten die neuen 1700-W-Winkelschleifer eine in dieser Baugröße einzigartige Leistungsdichte. „Die optimale Handhabung des Werkzeugs und eine hohe Produktivität sind zentrale Kriterien für die Anwender“, erläutert Michael Schmohl. „Eine Voraussetzung ist ein kompakter High-End-Motor mit hoch- Petra Hausmann, Projektmanagerin Kunden anwendungen, Steeltec, Niedereschach 01 Die Ankerwelle aus dem hochfesten Spezialstahl ETG 100 sorgt für eine zuverlässige Kraftübertragung bei höherer Leistung 60 antriebstechnik 6/2015
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 02 Über die planvolle Steuerung der Temperatur und des Abzugs beim Ziehen stellt Steeltec die gewünschten mechanisch-technologischen Eigenschaften des Blankstahls ein 03 Der ETG 100 ist bereits im Lieferzustand hochfest und gut zerspanbar belastbarer Ankerwelle.“ Damit die neuen Werkzeuge unter Last konstante Drehzahlen liefern, hat Metabo das Drehmoment des Marathon-Motors im Vergleich zur Vorgängerversion um 50 % auf bis zu 5 Nm erhöht. Die zuverlässige Kraftübertragung erfolgt über die hochbelastbare Ankerwelle. In der Entwicklung des neuen Motors führte „Der Spezialstahl ETG 100 ermöglicht hohe Wirkungsgrade im Motor“ Metabo Belastungstests durch, um das anforderungsgerechte Material für das Bauteil zu finden. Michael Schmohl fasst das Ergebnis zusammen: „Bereits vorher haben wir den Spezialstahl von Steeltec für die Ankerwelle eingesetzt. Auch unter höherer Wechselbelastung beweist der ETG 100 seine Formtreue und Standfestigkeit – und das bei gleichbleibendem Durchmesser. Daher sind wir dem Stahlprodukt treu geblieben.“ Der zentrale Vorteil des Werkstoffs: Bereits im Lieferzustand bringt er die geforderte Zugfestigkeit von mindestens 960 MPa mit. Anders als bei konventionellem Vergütungsstahl muss das Bauteil nach der Fertigung nicht mehr wärme behandelt werden. Dies hätte den Nachteil, dass sich der Stahl verzieht und einer Nachbearbeitung in Form von Richten, Schleifen und Entgraten bedarf. Mit dem ETG 100 entfallen diese Arbeitsschritte. So erfüllt er exakt die geforderten Formtoleranzen und ermöglicht einen vibrationsarmen sowie laufgenauen Betrieb der hochbeanspruchten Ankerwelle. Bauteilfertigung – präzise und zeiteffizient Damit möglichst wenig Materialabtrag bei der Zerspanung anfällt, liefert Steeltec den ETG 100 in einem Sondermaß von 10,7 mm Durchmesser. Trotz hoher Festigkeit ist er sehr gut zerspanbar, was sich positiv auf die Werkzeugstandzeiten und die Durchlaufzeiten im Nürtinger Produktionswerk auswirkt. Metabo profitiert von einer hohen Prozesssicherheit und vergleichsweise geringen Teilekosten. „Ein weiteres Plus: Unser Spezialstahl ermöglicht eine konstant hohe Bauteilqualität, denn er verfügt über gleichmäßige mechanische Eigenschaften über den gesamten Querschnitt und Abmessungsbereich“, erläutert Wolfgang Birke, Account Manager bei Steeltec. Die Versorgung erfolgt bedarfsgerecht: Steeltec unterhält ein Warenlager vor Ort in Nürtingen, so dass die benötigten Stahlsorten kontinuierlich verfügbar sind und flexibel von Metabo abgerufen werden können. Anwendungsgerechter Stahl Das Geheimnis der hohen Stahlqualität liegt im fundierten Prozess- und Werkstoff-Knowhow und in der anforderungsgerechten Einstellung der mechanisch-tech nologischen Eigenschaften. Als Teil des integrierten Stahlkonzerns SCHMOLZ + BICKENBACH nutzt Steelte die Synergie effekte aus Technologien und Stahlkompetenzen: So schmilzt Swiss Steel, ein Schwesterunternehmen von Steeltec, den Stahl mit den erforderlichen Legierungsbestandteilen im eigenen Stahlwerk. Anschließend wird der flüssige Stahl in der Stranggießanlage zu Knüppeln vergossen und im Walzwerk zu Draht verarbeitet. Der Blankzug erfolgt dann in der Zieherei von Steeltec. Dort stellt der Blankstahlhersteller die mechanisch-technologischen Eigenschaften des Spezialstahls anforderungsgerecht ein. Dies gelingt durch die gezielte Steuerung von Temperatur und Abzug beim Ziehen. Nach dem Richten prüft die Qualitätssicherung das Material auf Risse und weist Metabo die Qualität mittels Prüfzeugnis 3.1 nach. Moderne Systemlösungen Eine ganzheitliche Produktentwicklung ist der Schlüssel zu leistungsstarken Elektrowerkzeugen. Dafür berücksichtigen Metabo und Steeltec gemeinsam alle Einflussfaktoren über die gesamte Wertschöpfungskette: von den steigenden Anforderungen im Betrieb sowie auf der Baustelle und der optimalen Werkstoffauswahl in der Konstruktionsphase über die Einstellung der optimalen Schnittparameter in der Fertigung bis zur Qualitätssicherung. Das Ergebnis sind eine prozesssichere und wirtschaftliche Produk tion sowie moderne und wettbewerbsfähige Systemlösungen. Fotos: Aufmacherbild und Bild 01: Metabo, Bild 02 und Bild 03: Steeltec www.steeltec.ch antriebstechnik 6/2015 61
19174 6 Organ der Forschungsvereini
EDITORIAL DER ANTRIEB ■ Sicher
40.000 Nm in der Servotechnik Effiz
FVA AKTUELL Elastomerverträglichke
Laden...
Laden...
Laden...