Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 6/2015

antriebstechnik 6/2015

ELEKTROMOTOREN

ELEKTROMOTOREN FPGA-gesteuerte Schrittmotoren ersetzen Servos Megatec electronic hat sich als Dienstleister auf die kundenspezifische Entwicklung und Fertigung technologisch hochwertiger elektronischer Schaltungen, Steuerungen und Geräte für unterschiedlichste Anwendungsfelder spezialisiert. Die Leistung umfasst die komplette Hard- und Softwareentwicklung, die Serienfertigung sowie den kompetenten Service während der gesamten Produktlebensdauer. Beachtenswerte Kosteneinsparungen bei hoher Prozesssicherheit lassen sich in vielen Fällen dadurch erzielen, dass aufwendige Servo- durch FPGA-gesteuerte Schrittmotoren ersetzt werden. Schrittmotoren zeichnen sich durch Robustheit und günstige Beschaffungskosten aus. Zudem benötigen sie keine Drehgeber, und die Steuerungen für mehrere Antriebe lassen sich kostengünstig auf einem einzigen Controllerboard integrieren. Um durch Optimierung komplexerer Fertigungssysteme und -anlagen hohe Kosteneinsparungen zu realisieren, ist bei der Projektierung allerdings fundiertes Prozess- Know-how gefragt. www.megatec.info Schrittmotor mit hervorragenden EMV-Eigenschaften Mit dem SC3518 stellt Nanotec einen Schrittmotor vor, der nicht nur über ein sehr hohes Drehmoment verfügt, sondern auch hervorragende EMV-Eigenschaften aufweisen soll, so der Anbieter. Die Motoren sind 2-Phasen-Hybrid- Schrittmotoren mit Baugröße NEMA 14 (35 mm) und 1,8 ° Schrittwinkel, ihr Drehmoment liegt je nach Motorlänge zwischen 0,18 und 0,32 Nm. Ebenso wie bei den anderen SC-Baureihen erfolgt der Anschluss über einen am Motor integrierten Stecker, sodass die Kabelanpassung für kundenspezifische Applikationen einfach möglich ist, heißt es. Die beiden äußeren Pins des Steckers sind mit dem Motorgehäuse verbunden, zusammen mit dem standardmäßig geschirmten Kabel ist damit eine EMV-optimale Schirmanbindung gegeben. Störende Abstrahlungen der Motorleitungen, die bei vielen Anwendungen Probleme bei der vorhandenen Sensorik verursachen können, werden so effektiv unterbunden. Die Motoren sind mit einem Wellenende für Open-Loop oder sensorlose Ansteuerung bzw. mit angebautem optischen Encoder NOE1 mit bis zu 2000 Inkrementen/ Umdrehung erhältlich. Aufgrund des hohen Drehmoments im Verhältnis zu ihrer geringen Größe eignet sich die Motorreihe für den Einsatz in der Laborautomatisierung oder der Servicerobotik. www.nanotec.de Rahmenlose Torque-Motoren für mehr Flexibilität Neben den eisenbehafteten und eisenlosen Linearmotoren bietet Tecnotion nun auch rahmenlose Torque-Motoren an. Die neue Produktserie besteht aus drei Baureihen mit den Außendurchmessern 105, 133 und 160 mm. Jede Baureihe ist in fünf Bauhöhen von 17 bis 92 mm erhältlich, wodurch Dauerdrehmomente von 1,7 bis 48 Nm möglich sind. Einen Know-how-Transfer von den Linearmotoren gab es beim Cogging-Verhalten und dem geringen thermischen Widerstand, was sich positiv auf die Positioniergenauigkeit und das Wärmemanagement in der Anwendung auswirkt. Die Motoren sind im Verhältnis zu ihren Drehmomenten kompakt, ihre großen Innendurchmesser bieten viel Platz z. B. für Kabeldurchführungen. Die Direktantriebstechnik sorgt für verschleissfreien Betrieb ohne Wartung, da Rotor und Stator sich nicht berühren. Die Motoren eignen sich z. B. für Anwendungen in der Halbleiter- oder Medizintechnik, Drehtische, industrielle Drucker oder Werkzeugmaschinen. www.tecnotion.com Baureihe kompakter Synchron- Servomotoren wird erweitert Hiwin erweitert die FR-Baureihe hochdynamischer AC-Synchron- Servomotoren um Ausführungen mit 2000 W und 4000 W. Sie sollen Ende 2015 zur Verfügung stehen. Die Motoren liefern hohe Drehmomente aus dem Stillstand bis zur Maximaldrehzahl von 4500 min -1 . Dabei erreichen die bürstenlosen, permanentmagneterregten Motoren in den bisherigen Baugrößen von 50 bis 1000 W Momente von 0,48 bis 14,3 Nm. Durch ihren Stator-Rotor-Aufbau wird eine geringe Drehmomentwelligkeit und hohe Leistungsdichte erzielt. Die Antiebe sind mit einem Inkrementalgeber- Wegmesssystem mit einer Auflösung von 13 Bit ausgerüstet. www.hiwin.de Alles im Antrieb integriert Der Gleichstrommotor BG 75 DMC von Dunkermotoren braucht kein externes Netzteil, weil dessen Funktionalität im Motorgehäuse untergebracht ist. Der 550 W starke bürstenlose Motor beinhaltet zudem die Leitungselektronik, die Steuerungs- und Positionierelektronik, SPS-Funktionen, Busanbindung sowie Geber- und Bremsen-Optionen. Je nach Anwendung kann mit ihm ein Schaltschrank überflüssig werden. Außerdem wurde die Blindleistungskompensation integriert. Optional kann der Motor bei Bremsvorgängen Energie zurück ins Netz speisen. Der Motor ist auch mit abgestimmten Planeten- und Schneckengetrieben verfügbar. Bei der Inbetriebnahme entfällt die Verkabelung im Schaltschrank. „Einkabel-Lösung“ bezieht sich daher nicht nur auf die Verbindung zwischen Motor und Antriebsregler, sondern auf den gesamten Antrieb bis hin zur 230 VAC-Versorgung. www.dunkermotoren.de 56 antriebstechnik 6/2015

Direktantrieb mit integriertem Absolutwegmesssystem Der neue CKD Direktantrieb AX6000 von Bibus weist eine hohe Flexibilität, Einfachheit und Kompaktheit auf. Bei dem Produkt handelt es sich nicht nur um einen Direktantrieb, sondern um ein komplettes Antriebssystem bestehend aus Motor, Regler und einer Software, die das Programmieren einfach gestaltet. Das Referenzfahren auf den Nullpunkt gehört dank dem integrierten Absolutwegmesssystem der Vergangenheit an. Erhältlich ist das System in zwei Größen für die Drehmomente 1,2 und 3 Nm. www.bibus.de Motoren „IE3-konform“ schalten und schützen Das Unternehmen WEG hat im Rahmen einer breit angelegten Studie die Auswirkungen von Elektromotoren namhafter Hersteller auf seine Niederspannungsschalt geräte untersucht. Ziel der Studie, in der IE2- mit IE3-Motoren verglichen wurden, war es, die Auswirkungen des höheren Einschaltrushs und des erhöhten Anlaufstroms bei hocheffizienten Motoren besser verstehen und quantifizieren zu können sowie ein optimales Verhalten der Motorschutz-Leistungsschalter und Schütze sicherzustellen. Das Ergebnis: Alle entsprechenden Niederspannungsschaltgeräte des Unternehmens eignen sich für den sicheren Betrieb hocheffizienter Motoren, und das trotz der im Vergleich zu IE2-Motoren erhöhten Einschaltströme. NEUER ANTRIEB FÜR IHRE IDEEN NEU im Katalog: Schnellspanner, Kühlmittelschläuche, Gleitlager, Zahnräder, Kegelräder, Zahnstangen www.weg.net Motorschutz in einem Gerät realisiert In den Softstartern der Baureihe PSTX aus dem Hause ABB wird der komplette Motorschutz in nur einem Gerät realisiert. Auch bei Last- bzw. Netz -Unregelmäßigkeiten ist eine zuverlässige Funktion sichergestellt. Für die Sicherheit des Motors sorgen u. a. Fehlerstromschutz und Über -/Unterspannungsschutz. Drei Typen der Strombegrenzung stehen zur Verfügung: Standard, zweifach und Rampe. Damit erhält der Nutzer die volle Kontrolle über den Motor beim Start, und der Motor kann auch in schwächeren Netzen zum Einsatz kommen. Bei Erreichen der vollen Drehzahl aktiviert der Softstarter den integrierten Bypass. Durch die Integration des Bypasses in das Gerät reduzieren sich die Zeit für die Installation und der benötigte Platz in der Schalttafel. Auch die benutzerfreundliche und übersichtliche Anzeige spart Zeit und Ressourcen bei Einrichtung und Betrieb. Die abnehmbare Tastatur ist serienmäßig bei allen Softstartern enthalten. www.abb.de/stotz-kontakt norelem Normelemente KG Postfach 1163 71702 Markgröningen Telefon: 07145 206-41 Fax: 07145 206-66 E-Mail: info@norelem.de Internet: www.norelem.de