Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 6/2015

antriebstechnik 6/2015

STEUERN UND

STEUERN UND AUTOMATISIEREN Vielseitiges Motion-Control-System in einem Industrie-PC Mit Simotion P320-4 stellt das Unternehmen Siemens ein PC-basiertes Motion-Control-System für raue Einsatzbedingungen vor. Dieses ist in zwei Prozessorvarianten als Simotion P320-4 Embedded mit einem Intel-Core-i3-Prozessor sowie als Simotion P320-4 Standard mit einem Core-i7-Prozessor von Intel verfügbar. Die verwendeten Intel- Prozessoren verdoppeln die Leistungsfähigkeit gegenüber der vorhergehenden Systemgeneration. Siemens hat Simotion P320-4 ohne mechanische Verschleißteile konstruiert und ein Solid-State- Drive (SSD) oder CFast-Card-Massenspeicher eingebaut. Durch den platzsparenden Aufbau ist das Motion-Control-System bei maximaler Prozessorleistung und einer Umgebungstemperatur bis 55 °C wartungsfrei einsetzbar. Einsatzgebiete sind u. a. Produktionsmaschinen, Abfüllanlagen oder Anwendungen in der Solarindustrie. www.siemens.de Höchste Genauigkeit in der Drehmomentmessung Mit dem KiTorq 4551A zeigt Kistler die neueste Ausführung seines KiTorq-Systems, das eine Ermittlung von Drehmoment, Drehzahl oder Drehwinkel mit einer Auflösung von bis zu 8 192 Impulsen pro Umdrehung erlaubt. Dabei lässt sich die Pulszahl frei vom Nutzer parametrieren. Das System bietet somit eine an jede Anforderung anpassbare Drehzahl oder Winkelauflösung. Das Drehmoment-Messflanschsystem besteht aus einem Messkörper, dem KiTorq-Rotor, und einer Drehmoment-Auswerteeinheit, dem KiTorq-Stator. Bei der Auswahl passender Komponenten für den jeweiligen Prüfstand bietet das System eine hohe Flexibilität, da der ringlose Stator den Einsatz unterschiedlicher Messkörper ohne den kompletten Umbau der Prüfeinrichtung ermöglicht. Zudem verfügt das System über einen absoluten Null-Wert, den sogenannten Z-Impuls, mit dem sich Drehwinkel absolut bestimmen lassen. Drehmomente können von 50 bis 5 000 Nm in verschiedenen Baugrößen ermittelt werden. Die Parametrierung erfolgt mit der Software SensorTool über eine USB-Schnittstelle oder über die Feldbusanbindung. www.kistler.com Heavy-Duty-Drehgeber für hohe Wellenbelastungen Die magnetischen Drehgeber in Zwei- Kammer-Bauweise des Unternehmens TWK-Elektronik sind jetzt auch mit maximalen Wellenbelastungen bis 500 N radial und axial verfügbar. Durch eine besondere Auslegung der Lagerbaugruppe konnte die Wellenbelastbarkeit von 250 auf 500 N bei Drehzahlen bis 1000 min -1 gesteigert werden. Dahinter sitzt die Auswerteelektronik in einer separaten Kammer, die komplett vergossen und mit Kabelausgang Schutzarten bis IP69K erreichen kann. Das Gehäuse besteht aus 4 mm starkem Aluminium oder Edelstahl und ist nach IEC60068-2-52 Salznebel geprüft. Die Drehgeber mit Flanschform H sind mit allen von der T-Serie bekannten Schnittstellen von analog bis Profinet verfügbar. Sie bieten eine Auflösung von max. 13 Bit mit einem Messbereich bis 4096 Umdrehungen mit echtem Multitour-Getriebe. www.twk.de Maschinen mit HF-Antriebsreglern müssen überprüft werden Das Unternehmen Emerson Industrial Automation weist OEMs und Maschinenbauer, die Hochfrequenz-Antriebsregler in ihre Designs integrieren, darauf hin, dass sie und nicht der Hersteller der Antriebe dafü r verantwortlich sind, dass ihre Maschinen mit den neuen EU-Vorschriften ü bereinstimmen. Die EU kontrolliert die Ausfuhr, den Transport und die Vermittlung ü ber EU-Länder von Waren, Software und Technologie fü r zivile Zwecke, die auch in militärischen Anwendungen zum Einsatz kommen oder zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen beitragen können. Der Emerson-Geschäftsbereich Control Techniques hat die Frequenz bei der Mehrzahl seiner Antriebe entsprechend der Gesetzgebung angepasst. Die Unidrive M-Serie wurde auf 550 Hz begrenzt. Ältere Antriebe wurden entsprechend ü berarbeitet. Servo- und DC-Antrieb sind davon nicht betroffen. Emerson hat auch eine Reihe von HF-Antriebsreglern entwickelt, mit denen sich die Anforderungen ziviler Anwendungen erfü llen lassen. (EU-Verordnung Nr. 428/2009) www.emerson.com Holmdehnung ohne Kleben messen Der Magnet-Aufpresssensor QE1008 W von Gefran mit kabelloser Signalübertragung via WiFi dient zur Messung der Holmdehnung. Er ermittelt die Oberflächendehnung wie aufgeklebte Dehnungsmessstreifen direkt an der Montagestelle und lässt sich mithilfe zweier Magnete schnell an den Holmen montieren. Konzipiert ist der Sensor vor allem für den Maschinenservice und für Testläufe, denn die mitgelieferte Software speichert und dokumentiert alle Daten eines jeden Produktionsloses. Auch der Nachweis über die korrekt eingestellte Maschine gegenüber dem Auftraggeber lässt sich so erbringen. www.gefran.com 46 antriebstechnik 6/2015

STEUERN UND AUTOMATISIEREN Integrierte Basis-SPS dank schnellerer CPU und revidierter Firmware SSI-Geber-Interface für das TB20-I/O-System Die integrierte SPS macht aus dem Nord-Frequenzumrichter zusammen mit einer Motor-Getriebe-Kombination eine vollständige Systemlösung. Sowohl bei den dezentralen Reglern SK 180E und SK 200E als auch bei den Schaltschrankumrichtern ab dem Modell SK 520E steht jetzt eine integrierte SPS zur Verfügung. Sie ermöglicht eine komfortable freie Programmierung antriebsnaher Funktionen nach IEC 61131-3 in „Strukturiertem Text“ und „Anweisungsliste“ mit dem Programmier- und Parametrier-Tool Nord Con. Die Umrichter können so selbst anspruchsvolle Aufgaben, ob autarke Überwachungsfunktionen oder auch dynamische Bearbeitungsprozesse, ohne Unterstützung durch eine externe Steuerung übernehmen. Zugleich wird eine größere Bandbreite an Motoren unterstützt: Die Regelung von IE4-Synchronmotoren wird derzeit im Feldtest erprobt. Die dezentrale Serie SK 200E bietet neben der funktionalen Flexi bilität einschließlich Positioniermodul auch eine hohe Überlast fähigkeit und ist für Leistungen bis 22 kW verfügbar. Die kompakt aufgebauten Schaltschrankgeräte der Serie SK 500E sollen im Laufe dieses Jahres bis Baugröße 11 mit 160 kW Leistung erhältlich sein. www.nord.com Modul steuert Antriebs-Leistungsteile an Das S-Dias-Modul ST 011 von Sigmatek ist mit einem Frequenzausgang für die Ansteuerung eines Schritt- oder Servomotor- Leistungsteils ausgestattet (RS422). Die Antriebe können gesteuert oder geregelt angetrieben werden. Für den geregelten Modus ist direkt auf der Karte ein Inkrementalgeber-Interface mit ABR-Auswertung und +5-V-Versorgung integriert. Durch die Ausgangsfrequenz von 500 kHz können Schrittmotor-Endstufen auch im Mikroschritt betrieben werden. Zusätzlich verfügt das Modul über zwei digitale Eingänge, die auch als Positionslatch (Inkrementalgeber-Position) verwendet werden können. Zum Ansteuern von Aktoren stellt das Modul zwei potentialfreie digitale Ausgänge zur Verfügung, einer davon ist rücklesbar. Das kompakte Modul ist Teil der S-Dias-Reihe, die schnelle Datenübertragung, Vibrationsfestigkeit und komfortable Handhabung bietet. Zur Schaltplan-Erstellung steht ein Makro unter Eplan bereit. www.sigmatek-automation.com Das Synchronous-Serial-Interface ist eine Schnittstelle für Absolutwertgeber, z. B. für absolute Weg- oder Winkelmesssysteme, und ermöglicht es, durch eine serielle Datenübertragung eine Information über die Position zu erhalten. Zur Datenübertragung benötigt die Schnittstelle zwei Leitungspaare: jeweils eines für den Takt und für die Daten. Hardwareseitig ist das TB20-SSI-Geber- Interface als Punkt-zu- Punkt-Verbindung gemäß dem Standard RS422 ausgeführt. Um Erdschleifen zu vermeiden, findet eine galvanische Trennung über Optokoppler statt. Das Interface ermöglicht den Anschluss eines SSI-Gebers mit bis zu 2 MHz Übertragungsrate. Eine Flexibilität der unterstützenden Geber-Auflösung ergibt sich, da die Anzahl der Datenbits einstellbar ist. Der Datenwert kann wahlweise im Gray-Code oder auch im Binärcode vorliegen und zusätzlich normiert werden. Ein digitaler 24-V-Eingang lässt sich als Latchfunktion parametrieren, um bei externen Ereignissen den Geberwert zu halten. Zwei parametrierbare Vergleicher erleichtern die schnelle Erkennung von Positionen im SPS-Programm. www.helmholz.com __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ________________________________________________________ ________________________________________________________ SycoTec GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)7561 86-0 Wangener Straße 78 info@sycotec.eu ________________________________________________________ 88299 Leutkirch www.sycotec.eu ________________________________________________________ __________________________________________________________________________