WÄLZ- UND GLEITLAGER Reibmomente in Wälzlagern genauer bestimmen Im Patch B der Berechnungssoftware der Kisssoft AG wird die Reibungsberechnung neu nach dem SKF-Hauptkatalog von 2013 durchgeführt. Die frühere Methode SKF 2004 ist durch diese neue ersetzt. Das Berechnungsverfahren hat sich im Vergleich zu SKF 2004 im Hinblick auf den Anteil der Strömungs-, Plansch- oder Spritzverluste Mdrag geändert: Das neue SKF-Verfahren erlaubt die genauere Bestimmung des im Wälzlager entstehenden Reibmoments, da es alle lagerspezifischen Merkmale der Lager und alle lagerungsbedingten Einflüsse berücksichtigt. www.kisssoft.ag Wälzlager mit verdoppelter Lebensdauer Immer größer, immer leistungsfähiger: Dieser Trend gilt auch für Waschmaschinen. Das Fassungsvermögen der Trommel steigt kontinuierlich und mit ihr das Gewicht, das der Antrieb zu bewegen hat. Für die Konstrukteure ist es dabei eine richtige Herausforderung, dass zumindest die europäischen Hausfrauen (und -männer) Waschmaschinen in Frontlader-Ausführung bevorzugen. Diese Bauweise bedingt, dass die Trommel nur einseitig gelagert werden kann, was wiederum bedeutet, dass die Lagerung stark und ungleichmäßig belastet wird. Dem Trend zu höherer Beladung und somit Belastung können die Konstrukteure nicht einfach durch den Einsatz größerer Wälzlager begegnen, weil der Bauraum der Maschinen begrenzt ist. NSK nimmt diese Herausforderung jetzt mit der Markteinführung einer neuen Wälzlager-Baureihe mit der Bezeichnung BNEQARTET an, die sich durch eine verdoppelte Lebensdauer bei gleicher Baugröße auszeichnet. Möglich wird dies durch eine Neuentwicklung der NSK-Werkstoffexperten. Ihnen ist es gelungen, die Zusammensetzung der Legierung eines vorhandenen NSK-Sonderstahls so zu optimieren, dass das Entstehen und vor allem die Ausbreitung von Rissen und Eindrücken in den Laufbahnen wirksam verhindert werden. Außerdem wird ein besonders reiner Stahl verwendet. www.nskeurope.de Schmiermittelfreie und abriebfeste Dünnringlager Das Unternehmen Rodriguez bietet korrosionsfreie, trocken laufende Dünnringlager mit Edelstahl-Innen- und -Außenringen und Wälzkörpern aus abriebfester und hochtemperaturbeständiger Keramik an. Die Hybrid-Dünnringlager gibt es als Käfigversionen mit Käfigen aus Teflon, Kunststoff (PFTE) oder als vollkugelige Ausführung ohne Käfige. Mit den Keramikkugeln benötigen die Lager nur wenig oder kein Schmiermittel und sind wenig anfällig gegenüber aggressiven Reinigungssubstanzen und ätzenden Flüssigkeiten. Zudem vermeiden sie Abrieb oder die Bildung von Fremdkörpern. Zusätzlich bieten die Keramikkugeln durch ihre Präzision, Härte und ihr geringes Gewicht eine verbesserte Wiederholgenauigkeit, geringere Momente und eine höhere Steifigkeit. Sie eignen sich für Reinraum- und Vakuumanwendungen, z. B. als Lager für Optiken bei der Wafer-Herstellung oder für die Luft- und Raumfahrt. www.rodriguez.de Gehäuselager-Verriegelung mit extrem hohen Haltekräften Mit Z Lock, einem neuartigen sicheren Verriegelungssystem für Heavy-Duty-Anwendungen, ergänzt der japanische Hersteller FYH seine SRU-Gehäuselagereinheiten mit Pendelrollenlagereinsätzen. Das Verrieglungssystem basiert auf einem Spannring mit kegeliger Bohrung. Der Anwender zieht mit geringem Kraftaufwand die Verschlussschrauben an, sodass sich der Spannring schließt. Anders als bei Befestigungen mit zwei Madenschrauben, bei denen sich die Kräfte auf diese zwei Stellen konzentrieren, bietet das neue System eine gleichmäßige 360-Grad-Kontaktfläche. So lassen sich extrem hohe Haltekräfte erreichen, Stöße und Vibrationen können den Mechanismus nicht lockern. Außerdem wird die – gegebenenfalls zum Korrosionsschutz beschichtete – Welle nicht beschädigt. Die Verriegelung ist verfügbar für Lager der 200er- und 300er-Serie sowie für die neuartigen Kompaktlager mit Pendelrollenlagereinsatz (SRU-Units). Erhältlich ist sie bei Findling Wälzlager. www.findling.com FÜR SIE SETZEN WIR ALLES IN BEWEGUNG! Optimierung auf allen Ebenen. HERSTELLER • Entwicklung • Produktion • Beratung • Vertrieb • Logistik HECHT Kugellager GmbH & Co. KG Postfach 566 | D-71353 Winnenden Wiesenstr. 14 | D-71364 Winnenden Telefon 0 71 95 | 91 19-0 Telefax 0 71 95 | 91 19 10 KUNDE • Bedarf • Order r HECHT_Kugellager_Anz_178x62.indd Hecht.indd 1 1 09.09.2011 02.03.2015 14:24:20 12:26:24 Uhr 32 antriebstechnik 6/2015
Components for your Equipment. Komponenten von Liebherr lösen unterschiedlichste Aufgaben in einer Vielzahl von Baumaschinen, Mininggeräten und anderen Off- Highway-Fahrzeugen. Beispiele sind unter anderem Großwälzlager in Baggern oder Drehantriebe und Planeteneinschubgetriebe in Kranen. Elektrische Maschinen und Frequenzumrichtersysteme kommen als Hauptkomponenten in diesel-elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zum Einsatz. Liebherr-Components AG Postfach 222 5415 Nussbaumen AG, Schweiz Tel.: +41 56 296 43 00 E-Mail: info.cos@liebherr.com www.liebherr.com
Laden...
Laden...
Laden...