Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 6/2015

antriebstechnik 6/2015

MAGAZIN I INTERVIEW

MAGAZIN I INTERVIEW „Wir haben das Ohr am Markt“ Wie ABM Greiffenberger seinen Weg der Kunden- und Branchenorientierung fortsetzt ABM Greiffenberger zählt zu den international führenden Systemanbietern leistungsfähiger Antriebslösungen für Maschinen, Anlagen und mobile Geräte. Im Interview mit der Redaktion beleuchten Geschäftsführer Robert Lackermeier und der neue ABM-Vertriebsleiter Peter Dittmers aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. ABM ist mit Antriebslösungen in vielen Branchen vertreten. Was zeichnet das Unternehmen aus? Lackermeier: Wir legen größtes Augenmerk auf eine optimale Flexibilität, um schnell und zielsicher auf Kundenwünsche reagieren zu können. Die Entwicklung leistungsfähiger branchen- und kundenspezifischer Antriebslösungen ist eine unserer zentralen Stärken. Unser modular aufgebautes, breitgefächertes Produktspektrum ermöglicht es, perfekt angepasste Lösungen zu bieten. Um unsere Kunden zufrieden zu stellen, erfüllen wir eine hohe Liefertermintreue. Dabei ist jedes Projekt über den gesamten Prozess hinweg Teamsache hochqualifizierter Spezialisten. Ein Netz an internationalen Tochtergesellschaften sowie Auslandsvertretungen in allen wichtigen Industrieländern stellen den engen Kontakt zu unseren Kunden weltweit sicher und garantieren einen exzellenten Servicestandard. Auch unser Supply Chain-Management ist auf sämtliche Anforderungen einer globalen Marktstruktur ausgelegt. Wir konstruieren alle Produkte im eigenen Haus. Komponenten, die eine Kernkompetenz darstellen, fertigen wir prozesssicher auf unseren hochmodernen Anlagen. Wie bewerten Sie die aktuelle konjunkturelle Lage in den Branchen? Dittmers: Generell stellt sich die konjunkturelle Situation derzeit erfreulich positiv dar. In Schulnoten ausgedrückt, würde ich ein gut bis sehr gut vergeben. Eine gewisse Zurückhaltung registrieren wir derzeit bei den erneuerbaren Energien. Dies hängt damit zusammen, dass sich der Ölpreis immer noch auf relativ niedrigem Niveau befindet. 01 Robert Lackermeier: „Wir setzen den Weg der absoluten Kunden- und Branchenorientierung konsequent fort.“ Welche strategischen Ziele verfolgt daher ABM? Lackermeier: Wir setzen den Weg der absoluten Kunden- und Branchenorientierung konsequent fort. Unsere Mitarbeiter haben das Ohr am Markt und stehen in ständigem, intensiven Austausch mit unseren Kunden. Gepaart mit unserer umfassenden Erfahrung bieten wir höchste Kompetenz in Entwicklung und Engineering. Deswegen richten wir unser Augenmerk unverändert darauf, weiterhin erfolgreich kunden- und branchenspezifische Lösungen zu generieren. Globalisierung ist bei uns längst gelebte Realität. Allerdings gibt es hier keinen Stillstand. Wir wollen unseren internationalen Auftritt weiter ausbauen und dadurch zusätzliche Marktanteile weltweit in den entsprechenden Branchen gewinnen.“ In welchen Bereichen und Branchen sehen Sie denn noch Entwicklungspotenziale? Lackermeier: Ein aktuelles Thema ist unverändert die Energieeffizienz. Die Herausforderung, Top-Leistungen mit energieeffizienten Antrieben und Motoren zu erzeugen, wird uns noch über Jahre hinaus intensiv beschäftigen. Und dieser Mega-Trend, den Verbrauch von Energie zu minimieren, zieht sich durch viele Branchen. Insofern sehen wir in vielen Industriezweigen noch beträchtliches 14 antriebstechnik 6/2015

INTERVIEW I MAGAZIN Entwicklungspotenzial. Dies gilt für den Maschinenbau ebenso wie für die Intralogistik und Lagerlogistik. Luft nach oben gibt es auch bei der Elektromobilität, den Flurförderzeugen und in der Hebetechnik. Energieeinsparung ist kein branchenspezifisches Anliegen. Und was sind aus Ihrer Sicht Trend- Themen der Zukunft? Lackermeier: Es geht künftig auch darum, die Leistungsdichte der Antriebe weiter zu optimieren. Die Anforderungen an solche Systeme sind hoch. Umschlags- und Durchlaufgeschwindigkeiten steigen. Moderne Antriebe müssen diese Herausforderungen meistern, um einem weiteren Trend nachzukommen: die Waren just-intime beim Kunden abzuliefern. Aus unserer Sicht ist auch die sensorlose Regelung von IE 4-Motoren ein wichtiges Zukunftsthema. Konkret: Welche Rolle spielt aus Ihrer Sicht das Thema Industrie 4.0? Dittmers: Die globale Vernetzung nimmt immer weiter zu. Maschinen und Komponenten kommunizieren untereinander, tauschen Informationen aus und reagieren entsprechend. Entscheidungskompetenz wird dezentralisiert. Diese Entwicklung 02 Peter Dittmers: „ABM ist für eine erfolgreiche Zukunft sehr gut aufgestellt.“ steht erst am Anfang und muss noch viele Hürden nehmen. Aber wir glauben, dass dem Thema Industrie 4.0 immer größere Bedeutung zukommt. Herr Dittmers: Sie sind neuer Vertriebsleiter bei ABM. Welche Ziele haben Sie sich auf die Fahne geschrieben? Dittmers: Für meine neue Tätigkeit habe ich mir eine ganze Reihe von Zielen gesetzt. Dazu gehört die Einführung eines prozessorientierten globalen Vertriebs. Die Kunden sollen weltweit schnell und zuverlässig mit den von ihnen gewünschten Produkten und Lösungen versorgt werden. Ich möchte Kundenzufriedenheit nicht nur generieren, sondern auch messbar machen. Erfolgreiche Vertriebsarbeit schlägt sich auch in guten Verkaufszahlen nieder. Deswegen ist es mein Ziel, den Umsatz deutlich zu erhöhen. Um eine sehr hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, möchte ich den Vertrieb noch effizienter gestalten und ihn optimal strategisch ausrichten. Für unsere Kunden sind die Parameter Qualität, Liefertermintreue, Preis und globale Verfügbarkeit von sehr hoher Bedeutung. Hier haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel investiert, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Auch das Thema globale Lieferlogistik ist für uns ein elementares Thema. Hier können wir kundenspezifische Lösungen weltweit anbieten. ABM ist für eine erfolgreiche Zukunft sehr gut aufgestellt. www.abm-antriebe.de Erfahrung für Visionen Hochpräzisionskugellager Spindeltechnik Klemmkörper-Freiläufe Berührungslose Dichtungen Auf Basis langjähriger Branchen-Erfahrung realisiert GMN außergewöhnliche Ideen. Mit modernstem Engineering und flexiblen Fertigungstechnologien bietet GMN – über das herkömmliche Standardlager-Sortiment hinaus – individuelle Sonderlösungen auf höchstem technischen Niveau, um außergewöhnliche Ideen zu verwirklichen. Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Vakuumtechnik, Mess- und Navigationstechnik setzen Sonderlager und Lagersysteme von GMN weltweit Maßstäbe. GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG Äußere Bayreuther Str. 230 · D-90411 Nürnberg Phone: +49 911-5691-249 email: vertrieb.kula@gmn.de .de