Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 6/2015

antriebstechnik 6/2015

MAGAZIN

MAGAZIN Veranstaltungs-Tipps ein Service von antriebstechnik.de Thema Termin Ort Veranstalter/Anmeldung Schwingungsdiagnose Level 3 23. - 24.06.2015 Essen Haus der Technik Essen Kontaktlose Energieübertragung -Stand der Technik 24. - 25.06.2015 Stuttgart Haus der Technik Essen Kongress/ Tagung Seminar Workshop Messe Sonstiges ■ ■ Kosteneffizient und sicher abdichten mit O-Ringen 25.06.2015 Pinneberg (bei Hamburg) C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG ■ Praxis der Bruch- und Oberflächenprüfung 29.06 - 01.07.2015 Osnabrück Hochschule Osnabrück Leistungselektronik: Von den Grundlagen bis zu den Herausforderungen moderner Konverter 30.06. - 01.07.2015 München Haus der Technik Essen ■ ■ Ob Kongress, Tagung, Seminar oder Messe – was sonst noch los ist in der Welt der Antriebstechnik, finden Sie in unserem Terminkalender auf www.antriebstechnik.de – Hier finden Sie auch die Direktkontakte zu unseren Veranstaltungs-Tipps. 50 Jahre Schmidt-Kupplung Anfang der 60er Jahre wurde die Idee der Schmidt-Kupplung bei der NASA geboren und eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Dieses „Ursprungsprodukt“ gab dem am 22. April 1965 gegründeten Unternehmen Schmidt-Kupplung seinen Namen. Seit dieser Zeit hat sich der Kupplungsspezialist durch Kompetenz und permanente Weiterentwicklung in bestehende und neue Kupplungssysteme zum Partner weltweit für Maschinenbauer unterschiedlichster Branchen entwickelt. So erstreckt sich das Kupplungsprogramm des Traditionsunternehmens mit seinen Produktlinien Controlflex, Semiflex, Schmidt- Kupplung, Loewe GK, Omniflex, Servoflex und Spinplus über torsionssteife und kompakte Kupplungen für die verschiedensten Anwendungen – angefangen von der Sensorik und Handlingtechnik bis hin zu umformtechnischen Anlagen. www.schmidt-kupplung.com „Innovative Zahnradfertigung“ erscheint in 5., aktualisierter Auflage Der Expert Verlag hat die 5., aktualisierte Auflage des Buches „Innovative Zahnradfertigung – Verfahren, Maschinen und Werkzeuge zur kostengünstigen Herstellung von Stirnrädern mit hoher Qualität“ herausgebracht. Das Buch trägt dazu bei, die Anforderungen an das Zahnrad von der Einzel- bis zur Großserienfertigung schneller und besser zu erfüllen und bietet dem Leser u. a. Informationen zu den allgemeinen Fertigungsgrundlagen, den Hauptverfahren der Zahnradfertigung sowie der Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken mit nicht definierter Schneide. Die Autoren des 778-seitigen Werks sind Fachleute aus Industrie und Forschung, die ihre langjährige Erfahrung in Entwicklung, Fertigung und Prüfung von Getrieben und Zahnrädern mit einbringen. www.expertverlag.de KSL-HS • für Mittel- und Hochleistungsanwendungen • für den Motor und die Lager der angetriebenen Maschine, ist eine optionale Zusatzschmierung erhältlich • erhältlich in Niedrigtemperatur- und Explosionsschutzausführungen • Translation: Labyrinthdichtungen, Stahlrohrleitungen, Wartungskomponenten von außen zugänglich. ein horizontales geteiltes Außengehäuse ermöglicht eine kostengünstige Wartung und Reparatur HIGH SPEED KPTB-HS • für Leistungsanwendungen im mittleren und niedrigen Bereich • erhältlich in Niedrigtemperatur- und Explosionsschutzausführungen • einfaches Design und extreme Zuverlässigkeit macht diese Kupplung zu einem Produkt mit außergewöhnlicher Wertschöpfung • Vitondichtungen, alle Wartungskomponenten von außen zugänglich, was eine kostengünstige Wartung ermöglicht. TRANSFLUID GERMANY GMBH - 48529 Nordhorn - Ph. +49 5921 7288808 - Fax +49 5921 7288809 - tfgermany@transfluid.it - www.transfluid.eu TRANSFLUID S.r.l. - Via Guido Rossa, 4 - 21013 Gallarate (VA) Italy - Ph. +39 0331 28421 - Fax +39 0331 2842911 - info@transfluid.it

NSK setzt auf neue Strategie „Select and Focus“ Ein Wandel steht in der Organisationsstruktur der European Industrial Business Unit (EIBU) von NSK an. Die aktuelle Organisationsmatrix betreut ca. 50 Länder in den Bereichen „Sector/OEM“, „Aftermarket“ und „Electrical“. Um den Service zu optimieren, setzt das Unternehmen auf die neue Strategie „Select and Focus“. „Mit dieser Strategie definieren wir 15 bis 20 Nischen, also bestimmte Anwendungen oder Komponenten wie Walzwerke und Petrochemie, in denen wir einen Mehrwert bieten können“, erklärt Dipl.-Ing. Michael Preinerstorfer, Geschäftsführer der EIBU bei NSK Europe. Die zukünftige „Nischenpolitik“ soll dazu führen, dass das Unternehmen auf Basis von bestehenden Standardprodukten mehr und schneller kundenspezifische Lösungen erarbeitet. Außerdem soll jede Nische eine individuelle Produktstrategie erhalten. Bis Ende 2015 treten an die Stelle der bisherigen Struktur Organisationen für die drei Regionen Zentraleuropa, Westeuropa und „Emerging Markets“, die künftig die Kunden getrennt nach Endkunden und Händlern betreuen. Den Aftermarket splittet NSK in einen „Industrial Aftermarket“ und einen „Automotive Aftermarket“. Beim „Automotive Aftermarket“ soll eine eigene Organisation mit Hilfe eines neuen Marketingkonzepts den bisherigen Umsatz in den nächsten Jahren vergrößern. www.nskeurope.de Ein kleiner Schritt für den Menschen - ein riesiger Sprung für die Industrie: Erleben Sie . Neues Schaeffler Technology Center in Indien Als Teil des Schaeffler Global Technology Networks hat der Standort in Vadodara, Indien, das Zertifikat zum Schaeffler Technology Center (STC) erhalten. Vorab wurde in einem mehrstufig strukturierten Prozess der Nachweis geführt, ob die Ingenieure vor Ort ein definiertes Leistungsspektrum vorweisen und in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Dieses besteht aus zwölf Kompetenzen rund um das Wälzlager. Neben dem notwendigen Produktwissen müssen u. a. fundierte Kenntnisse zu Berechnung und Optimierung, Zustandsüberwachung, Montageservice oder Aufbereitung vorhanden sein. Regelmäßige Schulungen, Workshops und Folgeaudits stellen diesen Wissens-Standard sicher. Von Vadodara aus werden Kunden in Indien ganzheitlich technisch betreut und auch bei komplexeren Anfragen beraten. 26 weitere STC stellen sicher, dass das Maß an technischer Kompetenz weltweit zur Verfügung steht. < 67% schnellere Maschinensoftware Entwicklung < Mehr Zeit für Innovationen < Höhere Softwarequalität < Niedrigere Wartungskosten < Reduzierte Investitionsrisiken < Höhere Maschinenverfügbarkeit www.br-automation.com/mapp www.schaeffler.de