SOFTSTARTER VERNETZEN SIE SICH MIT NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI STÖBER ANTRIEBSTECHNIK www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing FLENDER ERNENNT NEUEN GROUP CFO Der deutsche Antriebs ‐ her steller Flender gibt bekannt, dass Christian Terlinde ab 1. Juli 2023 die Rolle des Group CFO übernehmen wird. Flender Group CEO Andreas Evertz sagte: „Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir Christian Terlinde für Flender gewinnen konnten. Er ist genau der richtige Finanz- und Controlling-Experte für diese Rolle. Mit seiner großen Erfahrung als CFO in internationalen Industrie- und Automobil unternehmen sowie seiner Kapitalmarktexpertise ist er die perfekte Besetzung für unsere ambitionierte Wachstumsstrategie.“ Seit 2019 fungiert Terlinde als Group CFO der Jost Werke SE, einem globalen Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie. www.flender.com Zum 1. März 2023 gab es einen Führungswechsel im Familienunternehmen Stöber Antriebstechnik in Pforzheim: Rainer Wegener (Mitte) übernimmt die Geschäftsführung. Er folgt auf Patrick Stöber(r.) und Andreas Thiel (l.), die seit 2003 als geschäftsführende Gesellschafter die Geschicke des Familienunternehmens in der dritten Generation lenkten. Beide werden die strategische Ausrichtung der Stöber Gruppe als aktive Gesellschafter auch weiterhin mitbestimmen. Wegener ist gelernter Elektroanlageninstallateur und studierter Elektro- und Wirtschaftsingenieur. Bei Stöber startete er 2001 als Vertriebsleiter Deutschland. www.stoeber.de 60 JAHRE ZUKUNFTSWEISENDE SENSORIK In diesem Jahr blickt der Spezialist für Sensoren und Positioniersysteme, die Siko GmbH, auf 60 Jahre bewegte Firmengeschichte zurück. Siko gehört zu den bekanntesten Herstellern im Bereich Winkelund Längenmesssysteme und hat sich zu einem Global Player entwickelt, der wegweisende Sensor- und Positioniersysteme für Industrie und Maschinenbau anbietet. Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weltweit in fünf Tochtergesellschaften für Siko im Einsatz, davon 200 Mitarbeitende in Deutschland. Siko-Produkte sind in über 30 Ländern zu beziehen. Dabei bekennt sich das Unternehmen zu seinen regionalen Wurzeln und hat 2020 unweit des Stammhauses einen weiteren Standort in Bad Krozingen für die Elektronikfertigung sowie Vertrieb/Marketing in Betrieb genommen. Maßgeblich verantwortlich für die Weichenstellungen der letzten Jahre ist Sven Wischnewski, der seit 2014 als Geschäftsführer der Siko GmbH tätig ist. www.siko.de Wenn Innovation auf Tradition trifft: Maßgeschneiderte Antriebslösungen seit 1879. Weitere Informationen finden Sie hier: www.reintjes-gears.de 8 antriebstechnik 2023/05 www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER MARKUS CLEMENT WIRD NEUER CEO DER EMAG-GRUPPE Der langjährige CEO der Emag- Gruppe, Heinz-Jürgen Prokop, übergab am 1. April 2023 den Staffelstab an Markus Clement. Der neue CEO hatte in den vergangenen 24 Jahren viele Positionen in der Unternehmensgruppe verantwortungsvoll inne. Clement startete seine Karriere im Service, dem folgten Stationen im Management der Produktion, Engineering und Customizing sowie zwölf Jahren bei Emag China. Hier war Markus Clement zuletzt CEO. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung, denn Emag ist ein großartiges Unternehmen und ich sehe viele positive Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne unserer Kunden“, sagt der neue CEO. „Ich bin mir sicher, dass die Emag- Gruppe mit den neuen Produkt- und Technologieentwicklungen sowie den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die richtigen Lösungen für die Anforderungen der Zukunft im Bereich der produktiven Präzisionsfertigung im Angebot hat.“ www.emag.com SUPPORT FÜR JUNGE TALENTE UND BAUTEILE INKLUSIVE Norelem setzt auf gezielte Nachwuchsförderung und präsentiert zwei Studentenprojekte, die den 3D-Druck faserverstärkter Polymere und die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Transportsystems unterstützen. Die systematische Vermittlung maschinenbaurelevanter Themen ist Ziel und Aufgabe der Norelem Academy. Einen Teilbereich stellt die Förderung von Schüler- und Studentenprojekten dar, für die Bauteile kostenfrei bereitstellt werden. Zu den jüngst geförderten Projekten zählt „Fiber-Fusion“, ein zweisemestriges Projekt an der ETH Zürich, in dem ein additives Fertigungsverfahren konzipiert und als kontinuierlicher 3D-Druck faserverstärkter Polymere hochpräzise umgesetzt werden soll. „Hyperloop“ hingegen fokussiert ein Hochgeschwindigkeits- Transportsystem nach dem Hyperloop-Prinzip. Studierende fertigten zunächst den Prototyp einer Transportkapsel samt neuartigem Antriebssystem. Diese Kapsel wurde in einem zweiten Schritt durch ein neues Team auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. www.norelem.de Zahnriemen [ unsere große Liebe! ] Der neue BRECOvacuum [ saugstark & unwiderstehlich ] Zahnriementechnik aus Porta Westfalica. Das ist Bewegung. Mehr unter www.breco.de
Laden...
Laden...
Laden...