antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 8 Monaten

antriebstechnik 5/2023

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Anforderungen
  • Hohen
  • Steuerung
  • Zudem
  • Betrieb
  • Sensoren
antriebstechnik 5/2023

DIREKTANTRIEBE 03 02 02

DIREKTANTRIEBE 03 02 02 Schlank und integrationsfreundlich: Die Sicherheitsarchitektur sorgt in den Fahrzeugen für einen entscheidenden Zugewinn an Performance und Produktivität 03 Kurz und sicher: Der Radaktuator bietet eine Stützlast bis 750 kg und verfügt, obwohl nur 230 mm lang, über einen integrierten Safety-Encoder nicht nur von zertifizierter Sicherheit, sondern durch die schlanke Sicherheitsarchitektur auch von reduziertem Zeit- und Kostenaufwand bei Inbetriebnahme, Service und Dokumentation sowie einer Reduzierung der sicherheits- und steuerungstechnischen Komplexität in den Fahrzeugen. DESIGNFLEXIBILITÄT ERHÖHT Neben der funktionalen Sicherheit hat sich Wittenstein bei der Entwicklung des neuen Systems an aktuellen fahrzeugtechnischen Rahmenbedingungen und Performance-Merkmalen orientiert. So hat der Radaktuator pro Rad eine Stützlast von 750 kg – und dies bei einer Bauhöhe von nur 180 mm. Durch die Integration des Getriebes in die Radgeometrie und die Integration eines platzsparenden Safety-Encoders erreicht der Servoantrieb eine Baulänge von gerade einmal 230 mm. Es können zwei Radaktuatoren platzsparend back-to-back montiert werden – zumal sie axial um 90° gedreht angebracht werden können, so dass ihr jeweiliger Kabelabgang optimal zu den Steckverbindungen an der Vorderseite des Servoreglers geführt werden kann. Dadurch lassen sich jetzt auf minimalem Bauraum leistungsfähige Differenzialantriebe realisieren, die ein Höchstmaß an Manövrierfähigkeit und Gleichmäßigkeit bei Schleichfahrten erreichen. Durch die hohe Stützlast ist für jedes Rad höchste Traktion sichergestellt. Dies verkürzt Bremswege und erlaubt es, die Schutzfelder von Sicherheits-Laserscannern kleiner auszulegen, was weniger Sicherheitsstopps nach sich zieht und so mehr Taktzeit und Produktivität ermöglicht. Für den Konstrukteur bedeutet dies zusammengenommen viel Designflexibilität für Fahrzeuge bereits ab einer Höhe von 180 mm und einer Breite von 460 mm sowie Fahrzeugmassen zwischen ein und drei Tonnen – schwere und gleichzeitig schnelle Fahrzeuge können mit dem System jetzt noch flacher konstruiert und gebaut werden. ANTRIEBSSYSTEM MIT HOHEM ZUKUNFTSPOTENZIAL Normkonforme Sicherheit, hohe Performance, industriegerechte Einfachheit, steuerungstechnische Variabilität, platzsparende Kompaktheit und einsatzgerechte Robustheit – das Cyber Itas System 2 erfüllt laut Wittenstein alle Anforderungen an ein zukunfts- und investitionssicheres Antriebskonzept für fahrerlose Transportfahrzeuge, autonome mobile Roboter und andere mobile Plattformen. Perfekt, um bestehende Fahrzeugarchitekturen zu optimieren und innovative AGV- und AMR-Designs zu realisieren, zumal im elektronischen Cadanes-Produktkatalog jederzeit aktuelle 2D- sowie 3D- CAD-Modelle, CAE-Modelle und 3D-PDF-Datenblätter online verfügbar sind. Mit dem System sind Fahrzeughersteller schon heute in der Lage, FTS, AMR und andere mobile Plattformen zu bauen, die auch den Anforderungen der Fabrik der Zukunft in passender Weise gerecht werden. Bilder: Wittenstein www.wittenstein.de DIE IDEE „Das Antriebssystem ist ein Konzept für fahrerlose Transportfahrzeuge, autonome mobile Roboter und andere mobile Plattformen. Ein sehr wichtiger Aspekt für diese Systeme wird zukünftig immer mehr die Sicherheit sein. Dafür haben wir die Next Level Safety Architecture neu konzipiert, damit wird unser System den hohen Sicherheitsanforderungen bis hin zu kollaborativen Einsatzszenarien gerecht. So haben wir ein Antriebssystem mit einer integrierten Sicherheitsarchitektur geschaffen, das die Anforderungen an den sicheren Betrieb von AGVs und AMRs erfüllt.“ Carolin Ank, Leiterin Produktmanagement, Wittenstein, Igersheim 28 antriebstechnik 2023/05 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ PROBLEMFREI AUCH BEI HOHEM WELLENVERSATZ Gelenkkupplungen von KBK eignen sich für die drehstarre Drehmomentübertragung bei großem Radial- und Winkelversatz. Minimale Rückstellkräfte schonen die Lager und verlängern die Standzeit von Maschinen und Anlagen. Angeboten werden drei Varianten: Die Baureihe GK mit Gewindeanschluss für Axialkräfte von 200 bis 13.000 N sowie GK-T und GK-TH mit Klemmnabe für Drehmomente bis 580 Nm. Die GK-TH-Serie verfügt über geteilte Klemmnaben, sodass zu verbindende Antriebe und Aggregate bei der Montage oder Demontage der Kupplung nicht mehr gelöst werden müssen. Alle Gelenkkupplungen sind in Aluminium und Edelstahl erhältlich. Die Stifte bestehen aus gehärtetem Stahl. Gelenkkupplungen von KBK können aber nicht nur zur Verbindung zweier Wellen eingesetzt werden. Sie lassen sich auch als Ausgleichselement bei Fluchtungsfehlern nutzen, indem zum Beispiel am Ende einer Linearachse eine axialsteife GK-Gelenkkupplung mit Innen- und Außengewinde für die Verbindung zur Linearmotorachse verwendet wird. www.kbk-antriebstechnik.de BREMSE OPTIMIERT FÜR SERVOMOTOR Bremsen in Servomotoren müssen unter besonderen Umgebungsbedingungen präzise arbeiten. Vor diesem Hintergrund hat KEB Automation die Permanentmagnetbremse Combiperm P2 entwickelt. Sie benötigt nur eine geringe Leistung, wodurch sich der Motor nicht zusätzlich erwärmt. Außerdem hat sie einen optimierten Magnetfluss, was sich positiv auf das Drehmoment auswirkt. Zu den Neuerungen in der P2 im Vergleich zum Vorgängermodell P1 zählt ein Filzring, der als Standard integriert ist. Aufgrund der Lage der Bremse am Motorlager, dient er etwa zum Auffangen des entstehenden Ölnebels. Außerdem hat die Bremse mehr Not-Stopps und eine größere Verschleißreserve als ihre Vorgängerin. Die Bremse ist ausgelegt für Spannungen von 24 V und mit einem Drehmomentbereich von 1 bis 60 Nm. Durch ihre Präzision und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen im Motorraum ist sie für viele Anwendungen in Servomotoren, in der Robotik, der Medizintechnik und der Logistik geeignet. www.keb.de NEUE INDUSTRIEBREMSEN-SERIE Ringspann präsentiert eine neue Generation von Elektrobremsen. Die Komponenten der Baureihe MV verfügen über eine innovative Schließmechanik und bringen Klemmkräfte von bis zu 25.000 N auf die Scheibe. Die neuen federbetätigten und elektromagnetisch gelüfteten Scheibenbremsen sind für Bremsscheiben-Durchmesser von 300 bis 710 mm ausgelegt. Mit serienmäßig bis zu 550 Schaltungen pro Stunde im 230 VAC-Betrieb und bis zu 450 Schaltungen pro Stunde im 400 VAC-Betrieb gehören die MV-Bremssättel derzeit zu den schnellsten und agilsten Elektro-Scheibenbremsen auf dem Markt. Die neue patentierte Schließmechanik verleiht den Bremsen einen überdurchschnittlich großen Lüftspalt bei nur minimalem Federkraftverlust während dessen Überbrückung. www.ringspann.de Stand: 4 • B07 ROTEX goes digital ROTEX mit integrierter Drehmomentmessung = MONITEX BT Zur Messung von Drehmoment und Drehzahl Einfacher Einbau Induktive Stromversorgung Kostenlose App für iOS und Android Kostenlose Windows-Software Rotierendes Display mehr Produktinformationen

Erfolgreich kopiert!