Aufrufe
vor 2 Monaten

antriebstechnik 5/2023

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Anforderungen
  • Hohen
  • Steuerung
  • Zudem
  • Betrieb
  • Sensoren
antriebstechnik 5/2023

MARKTPLATZ

MARKTPLATZ MASSGESCHNEIDERTE ANTRIEBE AUCH FÜR SCHÜTTGUT Auch um die verschiedenen Arten von Schüttgut zu bewegen, hat Nord Drivesystems mit Maxxdrive XT die passenden Antriebe für Gurtförderer, Becherwerke und andere Transportsysteme im Angebot. „Unser Industry Sector Management kennt sich im Schüttgut- Handling bestens aus und ist mit den Anforderungen der Branche vertraut“, erklärt Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. Der Antriebsspezialist bietet für Transportsysteme wie Gurtförderer, Becherwerke und Schneckenförderer maßgeschneiderte Antriebssysteme. „Unser Portfolio umfasst ebenso hochrobuste Systeme für Anwendungen in rauen Umgebungsbedingungen wie explosionsgeschützte und besonders hygienische Antriebssysteme.“ Speziell für die Schüttgut-Industrie hat der Spezialist das Industriegetriebe Maxxdrive XT entwickelt. Der Leistungs- und Drehzahlbereich der anwendungsoptimierten zweistufigen Kegelstirnradgetriebe wurde auf Anwendungen abgestimmt, in denen niedrige Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind. Seine robuste Ausführung macht das Getriebe widerstandsfähig gegen Verschmutzung und verlässlich im rauen Betrieb. Ein besonderes Abdichtungskonzept reduziert den Wartungsaufwand. Große Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer der Komponenten. www.nord.com VIELSEITIGE RADIALLAGER Radiallager sind eine Untergruppe der Wälzlager, die primär radiale Lasten aufnehmen können – diese wirken immer senkrecht zur Wellenachse. Im Sortiment von Findling Wälzlager finden sich zahlreiche Modelle, darunter Rillenkugellager, Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager. Je nach Wälzkörperart unterscheiden sich die Eigenschaften: Radial-Rillenkugellager sind besonders vielseitig verwendbar, im Betrieb unempfindlich, wartungsfreundlich und sehr wirtschaftlich. Radial-Pendelrollenlager haben eine hohe Maßstabilität, nehmen hohe Radial- und mittlere Axialkräfte auf und sind auch bei Vibration verschleißbeständig. Sie weisen eine hohe Unempfindlichkeit gegen Fluchtungsfehler und Stoßbelastungen auf. Radial-Zylinderrollenlager sind äußerst tragfähig und sehr steif. Sie können zusätzlich zu hohen Radialkräften auch Axialkräfte aufnehmen, wenn sie als Stütz- oder Festlager eingesetzt werden. Die zweite große Gruppe der Wälzlager sind Axiallager, die im Regelfall jedoch keine oder nur sehr geringe Radialkräfte aufnehmen können. Eine gute Lösung bei gleichmäßig auftretenden radialen und axialen Kräften bieten Schrägkugellager und Kegelrollenlager. Die korrekte Auswahl erfolgt meist über Berchnungsprogramme oder ganz persönlich im Beratungsgespräch mit den Spezialisten von Findling Wälzlager. www.findling.com PLUG-AND-PLAY-WERKZEUG FÜR KLEINE UND MITTLERE SERIEN Mit Einführung der Produktreihe Easy erweitert LMT Tools sein Sortiment um universell einsetzbare Plug-and-Play- Werkzeuge. Erster Neuzugang ist Easymill, ein flexibel nutzbarer Vollhartmetall- Fräser. Geometrie und Beschichtung von Easymill wurden speziell auf die Bearbeitung von niedrig-legierten Stählen und austenitischen Materialien abgestimmt. Mit nur einem Werkzeug lassen sich alle gängigen Fräsoperationen abdecken – sei es Schruppen, Schlichten, Nutenfräsen, Rampen, Taschenfräsen oder helikales Eintauchen. Die ungleiche Drallsteigung und die positive Schneidenausführung reduzieren Schnittdruck und Zerspankräfte, sodass Vibrationen gemindert werden. Damit ist der Fräser auch für angetriebene Werkzeuge auf Dreh-Fräsmaschinen geeignet. Die scharfe Schneidkante sorgt für eine geringe Aufbauschneidenbildung und stellt einen reibungslosen Abtransport der Späne sicher. Easymill ist bis Mitte schneidend und ermöglicht dank Halsfreischnitt Zustelltiefen bis zum dreifachen Fräsdurchmesser. www.lmt-tools.com DREI-LEVEL-FREQUENZUMRICHTER NUN MIT DC-EINSPEISUNG Der Drei-Level-Frequenzumrichter SD2M von Sieb und Meyer ist im Einsatzspektrum erweitert worden. Es sind nun Produktvarianten mit DC-Einspeisung im Leistungsbereich bis zu 500 kVA / 800 A verfügbar. Die SD2M DC-Varianten finden ihren Einsatz in Anwendungen, bei denen Prozess- oder Speicherenergie von Hochgeschwindigkeitsmotoren/-generatoren ins Netz zurückgespeist werden soll. Dies erfolgt in Kombination mit Netzwechselrichtern (aktive Front-End- Netzteile), welche in der Regel länder-/netzspezifischen Anforderungen unterliegen. Typische Anwendungen sind ORC-Systeme, Flywheels und andere turbinenbasierte Generatorsysteme. Vorteile sind sowohl die dynamische und sensorlose Regelungstechnik als auch die explizit für Hochgeschwindigkeitsanwendungen ausgelegten Endstufen. Die Baureihe punktet mit Vorteilen bezüglich des Wirkungsgrads, der Baugröße, des Gewichts und den Kosten des zu betrachtenden Gesamtsystems. In den meisten Fällen kann auf Zusatzkomponenten wie Motor-LC-Filter oder Motordrosseln komplett verzichtet werden. Zusätzlich bietet die Trennung des Netzwechselrichters und des Frequenzumrichters auf Ebene des DC-Zwischenkreises Vorteile bei der Internationalisierung der Produkte. Unterschiedliche Netzanforderungen können durch den Einsatz lokaler Netzwechselrichter erfüllt werden, ohne dabei den oftmals sensiblen Hochgeschwindigkeitsmotor negativ zu beeinflussen. www.sieb-meyer.de 14 antriebstechnik 2023/05 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ SMARTE BAUSTEINE FÜR KOMPAKTES FTS-DESIGN Sumitomo stellt gemeinsam mit der Lafert Group mit dem Smartris Drive Compact eine neue Version seines Antriebs für fahrerlose Transportsysteme (FTS) vor, die viermal kleiner als das Standardmodell ausfällt. Das Antriebspaket Smartris vereint Getriebe, Servomotor und Antriebsregler. In Kombination mit der Eco-S Serie transportiert die neue FTS-Lösung bis zu 800 kg Gesamtgewicht mit einer Geschwindigkeit bis 2,0 m/s. „Um der steigenden Marktnachfrage nach kompakten autonomen Fahrsystemen gerecht zu werden, haben wir Smartris Drive Compact entwickelt. Der neue Antriebsregler hat nurmehr die Größe einer Computermaus, und das bei der vollen Funktionalität“, so Christian Lochner, Produkt Manager Drive Systems. Für zusätzliche Kompaktheit sorgen das einstufige Cyclo-Prinzip im Getriebe, der direkt angebaute Servomotor und die In-Wheel-Struktur. Parallel steht das Antriebspaket BBB-H IE5 im Fokus, das Kegelstirnradgetriebe, Lafert IE5 PM-Synchronmotor und Invertek-Frequenzumrichter kombiniert. www.sumitomodrive.com FÜR GENAUIGKEIT BEI LANGEN HÜBEN Das neue Zahnstangengetriebe Lifgo hp von Leantechnik bietet Anwendern ein hohes Maß an Präzision. Da Antrieb und Führung in einer einzigen Komponente vereint sind, weisen die Getriebe eine hohe Steifigkeit auf und ermöglichen so genaue Hübe in beliebiger Länge. Der Lifgo hp gewährleistet auch bei großen Hublängen eine hohe Steifigkeit der Achse, ohne dass es zu Einbußen in der Dynamik kommt. Die Getriebe bieten noch weitere Vorteile: So ist ihre Zahnstange mit einer Schrägverzahnung ausgestattet. Dadurch verfährt sie besonders leise, und das Getriebe erzielt eine Positioniergenauigkeit von bis zu 2 µm. Das stufenlos einstellbare Zahnflankenspiel erhöht die Präzision weiter. Die Lifgo hp-Zahnstangengetriebe bieten je nach Baugröße Hubkräfte zwischen 1.800 sowie 22.600 N und erreichen eine Hubgeschwindigkeit von bis zu 3 m/s. www.leantechnik.com 14-MM-LINEARAKTUATOR Mit dem LSA14 stellt Nanotec seinen ersten Linearaktuator mit Flanschgröße 14 mm (Nema 6) vor. Er ist einer der kleinsten Linearaktuatoren mit Schrittmotor auf dem Markt. Die kompakte Einheit eignet sich sehr gut für Anwendungen mit Platzbeschränkungen – unter anderem in der Medizintechnik, der Laborautomation, bei Analyseinstrumenten oder in der optischen Technologie. Die Auflösung von bis zu 5 µm pro Schritt erlaubt eine sehr genaue Positionierung. In Kombination mit der vorgespannten Gewindemutter lässt sich auch das Umkehrspiel eliminieren. Trotz miniaturisierter Bauform stellt der Aktuator eine Maximalkraft von 15 N bereit. Nanotec bietet für den LSA14 verschiedene Motorcontroller und kundenspezifische Lösungen, wie zum Beispiel die Beschichtung der Spindel, an. www.nanotec.de iC-TW29 26-Bit Encoder-Prozessor mit Interpolation und BiSS-Schnittstelle • FlexCount® – beliebige Auflösungen, unabhängig von der Periodenzahl am Eingang • ABZ-, UVW-, BiSS/SSI-Ausgabe mit unabhängiger Skalierung • 26-Bit Position zzgl. 32-Bit Umdrehungszahl über SPI • Auto-Kalibrierung und Exzentrizitätskorrektur • Geringe Latenz (2,4 µs /5 µs) • Schnittstelle für externen Umdrehungssensor • Kompakt: integriertes EEPROM und RS-422-Treiber Tel.: 06135 /92 92-300 www.ichaus.de/tw29 Sensor+Test Nürnberg, 09.–11.05.23, 1-532 Automatica München, 27.–30.06.23, B5-408