MARKTPLATZ KOMMUNIKATIONSMODUL FÜR DIE HALBLEITERINDUSTRIE Durch die Entwicklung des comX-Kommunikationsmoduls speziell für die Halbleiterindustrie unterstützt Hilscher diese bei der Bewältigung der aktuell auftretenden Lieferengpässe. Mit dem COMX 51CA-RE\R reagiert Hilscher auf den Bedarf, bereits vorhandene Produktionsstätten auszubauen sowie neue Kapazitäten in der Halbleiterfertigung zu schaffen. Das Kommunikationsmodul basiert auf dem comX 51 Design. Mit dem Zusatz von physischen Adress-Drehcodierschaltern lässt sich die Explicite Device ID gemäß Common-Device-Profil (CDP, ETG.5003-1) einstellen. Das Zusammenspiel von selbstentwickelter Hard- und Software von Hilscher ermöglicht es dem Anwender, ein Gerät nach dem CDP zu erstellen, welches die Basis für die Geräteentwicklung gemäß SDP (Specific Device Profile, ETG.5003-2xxx) darstellt. www.hilscher.com SANFTANLAUF STATT STROMSTOSS BEIM START Mit Picostart-S hat das Unternehmen RS Elektroniksysteme eine Geräte-Reihe entwickelt, die mit einer vollelektronischen Phasenanschnittsteuerung arbeitet und Einschaltströme begrenzt. Auf diese Weise schützen sie von Käfigläufer-Drehstrommotoren angetriebene mechanische Komponenten, wie Keilriemen oder Getriebe, vor zu großen Drehmomenten und Beschleunigungen. An- und Auslaufzeiten sowie An- und Auslaufmomente lassen sich getrennt einstellen, sodass ein sanfter Übergang vom Stillstand bis zur Produktionsgeschwindigkeit gesichert ist. Zudem bietet eine überlagerte Strombegrenzung die Möglichkeit, auch problematische Anlaufverhältnisse zu lösen und sich an den Startstrom anzupassen. Picostart-S überzeug zudem durch eine symmetrische Steuerung in drei Phasen. Die kompakt in Buchform ausgeführten Geräte werden für Leistungen von 1,5 bis 75 kW gefertigt und sind mit einer Monitoranzeige für PTC-Eingang (Thermistor), Phasenausfall, Drehrichtungsfehler und Geräteübertemperatur ausgestattet. www.rs-steiner.com VERKÜRZTE BESCHLEUNIGUNGS- UND BREMSINTERVALLE Oriental Motor biete die bürstenlosen DC Motoren und Treiber für 24 VDC der BLH-Reihe mit einem gesteigerten Drehmoment an, sodass Beschleunigungs- und Abbremszeiten auch in vertikalen Anwendungen reduziert werden. Damit eignen sich die leichten und kompakten Motoren speziell für Bandantriebe oder fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). Sie sind mit Stirnradgetriebe, Flachgetriebe oder ohne Getriebe mit Rundwelle erhältlich und mit Nennleistungen von 15, 30, 50 und 100 W verfügbar. Das Flanschmaß liegt zwischen 42 und 90 mm. Die optionale elektromagnetische Bremse empfiehlt sich, wenn bei einem eventuellen Stromausfall vertikal bewegte Lasten gehalten werden müssen. Die Motoren zeichnen sich ferner durch eine stabile Drehzahl aus, die auch bei Laständerungen oder Synchronbetrieb nur geringe Drehzahlabweichungen (±0,2 % bzw. ±0,5 % je nach Treiber) aufweist. Folge sind erhöhte Taktzahlen. Drei Treiber stehen zur Wahl: Analog, digital oder mit RS-485-Schnittstelle. www.orientalmotor.de GEARSKIVING MIT PROZESSSICHERER SIMULATION Für das Wälzschälen liefert der Verzahnungsspezialist LMT Fette leistungsstarke und prozesssichere Werkzeuge, die dank ihrer besonderen Kombination aus exzellenter Schneidkantenpräparation und individueller Prozesssimulation Höchstleistungen bei der Fertigung von Innen- und Außenverzahnungen garantieren. Beim Wälzschälen (engl. Gear Skiving) steht das Werkzeug schräg zur Achse des zu bearbeitenden Werkstücks. Durch diesen sogenannten Achskreuzwinkel in Verbindung mit einer synchronen Bewegung zwischen Werkzeug- und Werkstückachse sowie einem axialen Vorschub wird die Verzahnung ausgebildet. Es ist ein sehr präzises und schnelles Verfahren, stellt aber hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Sind diese nicht optimal ausgelegt, kommt es verfahrensbedingt sehr schnell zum Verschleiß. Als führender Spezialist für Verzahnungswerkzeuge treibt LMT Fette jetzt die Entwicklung leistungsstarker Lösungen voran. Eine eigens entwickelte Simulationssoftware unterstützt dabei den Weg von der Kundenzeichnung bis zum sicheren und erfolgreichen Werkzeugeinsatz. Die Software erlaubt bereits in der Designphase eine detaillierte Beurteilung der relevanten Prozesskennwerte unter Berücksichtigung der jeweiligen Kundenanforderungen. So können alle Schwierigkeiten im Vorfeld beseitigt und schon im Simulationsprozess das ideale Werkzeug entwickelt und kreiert werden. Das schafft Sicherheit, sowohl für den Werkzeughersteller als auch für den Kunden, und führt zu leistungsfähigeren Werkzeug- und Prozesslayouts. Das Wälzschälen erfordert besonders haltbare und gleichzeitig leistungsfähige Schneiden, denn die kontinuierlich wechselnden Eingriffsbedingungen führen zu sehr hohen Belastungen an der Werkzeugschneide. LMT Fette setzt daher beim Wälzschälen auf ein innovatives Verfahren für die Schneidkantenpräparation. Eine gezielte Verrundung sorgt für eine höhere Schnittfreudigkeit und wirkt sich zudem positiv auf das Verschleißverhalten und damit die Standzeit aus. www.lmt-group.de 58 antriebstechnik 2022/05 www.antriebstechnik.de
WISSEN SCHAFFT IDEEN 19174 SONDERAUSGABE 11 Print-Ausgaben im Jahr + Sonderausgabe antriebstechnik Marktübersicht (1x jährlich) 19174 FIRMENVERZEICHNIS: Alle wichtigen Informationen von über 1 000 Anbietern Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. SICHERHEITS- STEUERUNGEN Zuverlässige Landeplattformen DIE GESAMTE ANTRIEBSTECHNIK IN 100 TABELLEN + 1_ANT_AG_2021_99_Handbuch 1 25.11.2021 11:17:02 antriebstechnik.de Abo-Begrüßungsgeschenk: Die Konturenlehre Das Kopieren eines Profils war noch nie so einfach! Mit dieser Konturenlehre können Sie die Form von unregelmäßigen Objekten messen, um eine Sofortvorlage zu erstellen, mit der präzise Schnitte markiert werden können. Messbreite 25 cm, Messtiefe 6 cm. (Die Farbe der Konturenlehre ist variabel) ANT_SO_Titel_Demag_2021_07_5105534.indd 1 14.07.2021 14:09:41 Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen! 6 Telefax: 06131/992-100 @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de Internet: vereinigte-fachverlage.de & Telefon: 06131/992-147 Ja, ich möchte die Zeitschrift „antriebstechnik“ abonnieren Das Jahresabonnement umfasst 11 Ausgaben und kostet € 153,- (Ausland € 168,- netto) inkl. Versandkosten. Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich die Konturenlehre. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 4 Wochen zum Ende des Bezugsjahres schriftlich gekündigt wird. Unser Dienstleister, die Vertriebsunion Meynen, Eltville, erhebt Ihre Daten im Auftrag der Vereinigte Fachverlage (VFV) zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zudem verwenden wir Ihre Angaben zur Werbung für eigene und VFV verwandte Produkte. Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Infos zum Datenschutz: ds-vfv.vfmz.de Name/Vorname Position Firma Abteilung Straße oder Postfach PLZ/Ort Telefon/E-Mail Datum, Unterschrift Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-0 . Telefax: 06131/992-100 E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.vereinigte-fachverlage.de „antriebstechnik“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz, Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz
19174 05 Mai 2022 € 15,50 Organ d
EDITORIAL GAS GEBEN BEI DEN ERNEUER
SPECIAL: HANNOVER MESSE 2022 34 INN
Laden...
Laden...