Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 5/2022

  • Text
  • Entwickelt
  • Einsatz
  • Lager
  • Hannover
  • Zudem
  • Anwendungen
  • Hohen
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 5/2022

STEUERN UND

STEUERN UND AUTOMATISIEREN 03 03 Umfangreiche Hardwarelösungen in Kombination mit Softwarefunktionalitäten von der Anzeige bis zum Bewegungsprofil bieten die Automatisierungslösungen des Unternehmens 04 Der moderne Applikationsumrichter Combivert F6 bietet dem Maschinenhersteller dank Echtzeitkommunikation viele Optionen 04 keit in den Fokus gestellt. Wir sehen aber auch strategische Entwicklungen wie die Konzentration auf einen kleineren Kreis an Lieferanten oder das Setzen auf Baugruppen statt auf Einzelkomponenten. KEB hat daraus die seit mehreren Jahren geltende Maxime abgeleitet: Automation mit Drive – von der Komponente zur Systemlösung. Mit den jüngst erheblich gestörten Lieferketten oder der Verknappung von Materialien hat sich Bewusstsein und Verhalten in kurzer Zeit deutlich verändert. Ein massiver Wandel in der Beschaffungskultur, der nicht so schnell wieder vergehen wird. Diese Veränderungen werden von KEB durch den engen persönlichen Dialog und die kompetente Beratung beim Kunden aufgenommen. KEB hat ein breites Angebot an Antriebstechnik für verschiedenste Branchen. Wo sehen Sie hier das größte Wachstumspotenzial in der nahen Zukunft? Die Breite unseres Portfolios an Produkten und Lösungen hat das Unternehmen immer wieder von temporären Entwicklungen einzelner Bereiche zumindest teilweise entkoppelt. Das gilt für Einbrüche in einzelnen Märkten, Verlagerungen von Industrien, aber auch, nicht immer auf das „richtige Pferd“ gesetzt zu haben. Im Maschinenbau sehen wir unverändert ein hohes Entwicklungs- und Wachstumspotenzial für KEB, gestützt durch die technischen Innovationen in den Produkten aber auch in der Systemlösung. Zudem streben wir mit den Spezialentwicklungen weiter in die Bereiche erneuerbarer Energien und Elektromobilität, in beiden Fällen als Spezialist für bestimmte Teilbereiche. Für die Einbindung der Antriebstechnik in das IIoT hat KEB die Plattform NOA entwickelt. Was ist das genau? Über die KEB NOA Plattform wollen wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, physikalische Daten aus der Maschine oder Anlage verfügbar zu machen. Diese lassen sich analysieren, um schließlich Prozesse und Systeme optimieren zu können. So wird ein derzeit eher heterogenes Umfeld bei den Komponenten in der Form weiterentwickelt, dass diese technisch einfach in die IIoT-Welt integriert werden. Zudem stehen Analysemöglichkeiten für diese Daten zur Verfügung, die sowohl „On Promise“ als auch in der Cloud anwendbar sind. Mittels definierter Schnittstellen wollen wir eine Kombination auch mit Fremdsystemen ermöglichen. Kurz zusammengefasst: KEB stellt weitere Leistungen zur Verfügung, mit denen Kunden ihre Prozesse und Verfügbarkeiten von Maschinen weiter optimieren. Neben der Digitalisierung gilt der Fachkräftemangel als eines der großen Probleme für die Industrie. Wie geht KEB damit um? Ist der Standort Barntrup in Ostwestfalen dabei eher Vorteil oder Nachteil? Eine hohe Entwicklungs- und Produktionstiefe wie wir sie bei KEB haben funktioniert nur mit kompetenten Mitarbeitenden. Seit Gründung des Unternehmens wurde daran gearbeitet, nicht nur Produkte und Märkte, sondern auch die personellen Ressourcen und Standorte vorausschauend zu entwickeln. Eckpfeiler sind die hohe Ausbildungsquote, bereits über 20 Jahre bestehende Kooperationen mit Hochschulen in verschiedenen Dualstudiengängen und die kontinuierliche Weiterbildung in allen Bereichen. All das geht auch in den teils ländlich geprägten Regionen nicht mehr ohne aktives Personalmarketing – allein schon vor dem Hintergrund der lokalen Wettbewerbssituation mit den vielen namhaften Unternehmen der Elektrotechnik. Und wichtig zu wissen ist, dass die Regionen Ostwestfalen- Lippe, aber auch das Erzgebirge und das Umfeld von Heilbronn mit reizvollen Landschaften und bezahlbarem Wohnraum ein hohes Maß an Lebensqualität bieten. Was wird das Top-Produkt von KEB im Jahr 2032 sein? Für eine verlässliche Antwort bräuchte man hellseherische Fähigkeiten. Ich bin mir allerdings sicher, es wird die richtige Aufstellung von mehreren Produkten nebst zugehörigen Werkzeugen sein, die als Antriebs- und Automatisierungspaket optimal zusammenarbeiten und dem Anwender ein Maximum an Funktion, Wirtschaftlichkeit und Qualität bereitstellen. Grundsätzlich wird mit Blick auf unsere neuen Produkte und Lösungen auch künftig der Leitsatz, der ebenso unser Jubiläumsjahr prägt, unser Handeln mitbestimmen: „Tradition at heart, innovation in mind“. Bilder: KEB www.keb.de 28 antriebstechnik 2022/05 www.antriebstechnik.de

IO-LINK-MASTER FÜR HYGIENEKRITISCHE APPLIKATIONEN Speziell für Einsätze in der hygieneintensiven Lebensmittelindustrie hat IFM neue IO-Link-Master- Module in den Schutzarten IP65, IP67 und IP69K sowie L-codierten Leitungen auf den Markt gebracht. Die IO-Link-Master der Reihe PerformanceLine verfügen über M12-Buchsen Edelstahl und Dichtungen aus EPDM. Sie sind wahlweise mit vier oder acht Ports und in Versionen für PROFINET sowie Ether- Net/IP erhältlich. Da die Ports Aktoren mit bis zu 2 A versorgen können, lassen sich auch Aktoren mit hohem Leistungsbedarf, wie etwa Ventilinseln, anschließen. Für jeden Port ist separat eine Strombegrenzung einstellbar und eine Strom- und Spannungsmessung ermöglicht ein einfaches Monitoring. Wenn mehrere Master parallel verwendet werden, lässt sich die Spannungsversorgung über L-codierte M12-Leitungen mit einer Daisy-Chain kaskadieren. Das spart bei der Installation Material und Zeit. Die Parametrierung der IO-Link-Master sowie aller angeschlossenen Sensoren erfolgt über die Software moneo|configure SA. www.ifm.com BEWEGUNG! ENERGIE SPAREN MIT ZEITRELAIS Metz Connect hat das Multifunktions-Zeitrelais MFRk-E08 mit einer Funktion zur Sperrung des Steuerkontakts erweitert. Damit lassen sich neue Automatisierungsmöglichkeiten und Energiesparpotenziale erschließen. Anwendungen finden sich z. B. bei der intelligenten Steuerung der Zirkulationspumpe mit einem Präsenzmelder. Die Pumpe läuft nur dann an, wenn tatsächlich ein Warmwasserbedarf besteht. Mit der Schaltschrank-Komponente lassen sich zutritts- bzw. anwesenheitsgesteuerte Ein-Aus-Funktionen mit zeitlicher Sperrung des Steuersignaleingangs realisieren. Damit können z. B. auch Handtuchtrockner oder Kaffeemaschinen bedarfsgerecht aktiviert werden. Das Multifunktions-Zeitrelais kann in Elektroverteilern auf eine Tragschiene TH35 nach IEC 60715 aufgerastet und über den Entriegelungshebel einfach wieder herausgenommen werden. Die gewünschten Einschalt-, Ausschalt- oder Blink-/ Impulsfunktionen werden an drei integrierten DIP-Schiebeschaltern eingestellt. www.metz-connect.com DEZENTRAL AUTOMATISIEREN – FLEXIBEL UND SICHER Mit dem Remote-I/O-Modul PDP67 PN erweitert Pilz sein Angebot für dezentrale Anwendungen direkt im Feld. Durch seine robuste Bauweise mit Schutzklasse IP67 kann das Modul direkt an der Maschine installiert werden. Eine Profinet/Profisafe- Schnittstelle und universelle Anschlüsse, die als Ein- oder als Ausgänge fungieren können, machen das Modul flexibel. Da nur eine Gerätevariante benötigt wird, spart es Platz und Kosten. Es sorgt auch außerhalb des Schaltschranks bei Temperaturen von -30 bis +70 °C für Sicherheit. Dezentrale I/O-Systeme sind ein wichtiger Baustein für flexible, modulare Automatisierungslösungen. Das Modul kann sowohl im Netzwerk des Remote-IO-Systems PSSuniversal 2 des Herstellers, aber auch in anderen Profinet/Profisafe-Netzwerken integriert werden. Neben Anwendungen in der Verpackungstechnik, Robotik oder in Pressen ist das Modul mit Pin-Belegung des Steckers nach dem AIDA-Standard auch für den Automotive-Bereich geeignet. www.pilz.com FRIZLEN Brems- und Anlasswiderstände sorgen weltweit für Dynamik bei Hub- und Fahrantrieben in Krananlagen, im Logistikbereich sowie bei mobilen Systemen im Hafenbereich und Offshore. Leistungen von 10 W bis 500 kW Bis IP67, mit UL / CE FRIZLEN Leistungswiderstände Belastbar Zuverlässig Made in Germany Tel. +49 7144 8100-0 www.frizlen.com