LINEARTECHNIK 04 Flachstrahldüsen reinigen die Oberfläche mit einem Wasserdruck von bis zu 3.500 bar Reinigungsvorgangs z. B. durch Erschütterungen am Modul verändert. Nach intensiver Recherche fanden die Ingenieure die passende Komponente dafür: Zahnstangengetriebe von Leantechnik. „Die Getriebe erfüllen unsere hohen Qualitätsansprüche und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“, begründet Appel die Entscheidung. Neben der hohen Präzision war ihm und seinen Kollegen besonders die Robustheit der Getriebe wichtig, denn die Duo Twister-Module müssen auch bei Wind und Wetter einwandfrei funktionieren. Durch eine spezielle Beschichtung ermöglichte Leantechnik deshalb den Einsatz der Zahnstangengetriebe auch in feuchten Umgebungen. PRÄZISE UND SYNCHRONE POSITIONIERUNG Namhafte Unternehmen setzen Zahnstangengetriebe von Leantechnik weltweit in anspruchsvollen Positioniersystemen ein – in der PKW-Fertigung ebenso wie in der Lebensmittelproduktion oder in Verpackungsanlagen. Die Zahnstangengetriebe sind in den Serien Lifgo und Lean SL erhältlich, die für unterschiedliche Anwendungsgebiete entwickelt wurden. Lifgo-Getriebe eignen sich für alle Einsatzgebiete, in denen schwere Lasten präzise und synchron positioniert werden müssen. Sie werden in mehreren Ausführungen mit Hubkräften von 2.000 bis 25.000 N gefertigt und erreichen Hubgeschwindigkeiten von 3 m/s. Darüber hinaus gibt es Varianten für Anwendungen mit langen Verfahrwegen, mit Greif- und Zentrierbewegungen oder eine Kombination aus beidem. Einfache synchrone Positionieraufgaben ohne Querkraftaufnahme lassen sich dagegen am besten mit den Lean SL-Zahnstangengetrieben realisieren. Lean SL-Zahnstangengetriebe sind in drei Baugrößen und zwei Ausführungen erhältlich. Sie können Hubkräfte von 800 bis 8.000 N aufnehmen und Hubbewegungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,6 m/s realisieren. Neben dem Standardmodell fertigt Leantechnik auch eine Variante für Greifund Zen trierbewegungen. Für Anwendungen mit geringem Bauraum ist Lean SL 5.m verfügbar, das lediglich 0,36 kg wiegt und für Hubkräfte bis 300 N ausgelegt ist. Auch schwere Lasten bewältigt das Lean SL – in der Baugröße 5.5 nimmt es Hubkräfte von bis zu 25.000 N auf. Alle Lifgo- und Lean SL-Zahnstangengetriebe lassen sich frei miteinander kombinieren und auch beliebig aneinanderreihen – z. B. für Anwendungen mit langen Verfahrwegen. SCHNELLERE UND GRÜNDLICHERE REINIGUNG In den Duo Twister-Modulen sind Lean SL-Zahnstangengetriebe in der Ausführung Lean SL Doppel 5.3 (Hubkraft: 8.000 N) verbaut. Für die Anbindung an die Antriebseinheit verfügen die Getriebe über eine Hohlwelle mit Passfedernut (Ø 35H7), die hochdynamische, spielarme und lastwechselreiche Bewegungen ermöglicht. Jedes Duo Twister-Modul ist mit einem Getriebe ausgestattet, an dem zwei Zahnstangen verfahren. „Damit kann der Anwender die Arbeitsbreite exakt so einstellen, wie er es benötigt“, beschreibt Ingenieur Appel. Das ist von Vorteil, denn herkömmliche Hochdruck-Reinigungssysteme haben feste Arbeitsbreiten von meist unter 2 m. „Da die Touch-Down-Zone etwa 16 m breit ist, müssen diese Fahrzeuge oft hin und her fahren oder es müssen mehrere Fahrzeuge versetzt fahren“, so Appel. „Mit unseren Duo Twister-Modulen schafft ein einziges Fahrzeug dieselbe Arbeit in deutlich kürzerer Zeit.“ Der Anwender kann mit den Modulen 6,5 Stunden am Stück arbeiten und so Flächen von bis zu 5.000 m 2 pro Stunde reinigen. MULTIPLE ANWENDUNGSBEREICHE Durch den Einsatz der Leantechnik-Zahnstangengetriebe konnte bei den Duo Twister-Modulen die stufenlos verstellbare Arbeitsbreite optimal umgesetzt werden. Die Spurbreite lässt sich jetzt millimetergenau einstellen und bleibt dank der selbsthemmenden Konstruktion während des gesamten Reinigungsvorgangs unverändert. Die Arbeitshöhe der Duo Twister-Module kann zudem elektrisch exakt an die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Der Markt zeigt unterdessen großes Interesse an dem innovativen Frässystem – nicht nur Flughäfen, sondern auch Baufirmen und Rennstrecken-Betreiber haben bereits angefragt. Die Module können nämlich selbst Fahrbahn-Markierungen, Ölspuren oder Betonschlämme rückstandsfrei entfernen. Fotos: Aufmacher TL Traffic-Lines; sonstige Leantechnik www.leantechnik.com DIE IDEE „Traffic Lines konnte mithilfe unserer Zahnstangengetriebe sein neues stufenlos verstellbares Reinigungsmodul exakt an die Anforderungen des Marktes anpassen. Unsere Lean SL-Getriebe führen nicht nur äußerst präzise Hubbewegungen aus – sie sind auch extrem robust. Das ist in dieser Anwendung besonders wichtig, da sich die Arbeitsbreite der Reinigungsmodule auch durch starke Vibrationen nicht verstellen darf.“ Muhammed Eren Cayci, Vertrieb, Leantechnik AG 20 antriebstechnik 2022/05 www.antriebstechnik.de
POSITIONIERRUNDTISCHE MIT KOAXIALEM ELEKTRISCHEM ANTRIEB Neben manuellen Varianten sind bei Norelem ab sofort auch Positionierrundtische mit koaxialem elektrischem Antrieb erhältlich, über die sich Winkelpositionen auf den hundertstel Millimeter einstellen lassen. Sie sind trotz Motor geräusch- und wartungsarm. Das vorgespannte Schneckengetriebe arbeitet annähernd spielfrei und die Lagerung der Schneckenwelle bietet eine hohe radiale Umlaufgenauigkeit. Mit dem Positionierring lässt sich der Dreh-Referenzpunkt beliebig zur Lage des Bauteils festlegen. Die Rundtische sind in den Baugrößen 8 mit Getriebeübersetzung 40:1 und 12 mit Getriebeübersetzung 55:1 verfügbar. Das maximale Ausgangsdrehmoment liegt bei 1,2 bzw. 3 Nm. Zudem stehen ebenfalls mit dem Schrittmotor Nema 17 kompatible Positionierrundtische für hohe Belastung bereit. Hierbei erfolgt die Lagerung der Hohlwelle und Drehscheibe mittels eines Axialnadellagers. Sie werden in Größe 12 mit Getriebeübersetzungen von 10:1 und 45:1 angeboten. Das Ausgangsdrehmoment beträgt 3 Nm. www.norelem.de C M Y CM MY Erhöhen Sie den Wirkungsgrad mit massgeschneiderten Gewindetrieblösungen von Eichenberger CY EXKLUSIV-VERTRIEB VON X2-HUBSÄULEN IN DEUTSCHLAND RK Rose+Krieger übernimmt den Exklusiv-Vertrieb von X2-Hubsäulen in Deutschland. Das Unternehmen kann so sein Hubsäulen-Portfolio im Bereich Sonderlösungen und extreme Anwendungsfälle ausbauen und gleichzeitig die Präsenz auf dem schwedischen Markt verstärken. X2-Kunden in Deutschland profitieren dank der Infrastruktur von RK Rose+Krieger von mehr Service und Kundennähe. „Unser Mutterkonzern Phoenix Mecano hat zum 1. Juni 2021 alle Anteile an der X2 Technology AB mit Sitz in Schweden übernommen und in die umfirmierte schwedische Phoenix Mecano AB überführt, wobei die Marke X2 erhalten bleibt“, erläutert Kai Liesendahl, Vertriebsleiter von RK Rose+Krieger. X2-Hubsäulen sind stark auf Nischenanwendungen und Sonderfälle ausgelegt; die größtenteils kundenspezifischen Lösungen werden ab der Stückzahl 1 angeboten. Sie sind für hohe Lasten, große Hublängen und höhere Dynamiken konzipiert. Bild: Phoenix Mecano AB www.rk-rose-krieger.com CMY K 100% Swiss made Ein Unternehmen der Festo Gruppe Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 6, Stand E06 Eichenberger Gewinde AG 5736 Burg · Schweiz T: +41 62 765 10 10 www.eichenberger.com Passion for Perfect Motion
Laden...
Laden...