antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Hohen
  • Bremsen
  • Unternehmen
  • Motor
  • Einsatz
  • Getriebe
  • Vorspannung
  • Drehgeber
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 5/2021

WACHSTUMSKURS SETZT SICH

WACHSTUMSKURS SETZT SICH FORT KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18 Der türkische Maschinenbau trotzt der Covid- 19-Pandemie und setzt seinen Aufwärtstrend fort. Die Auftragslage sei positiv, so Kutlu Karavelioglu (Bild), Präsident von Turkish Machinery. Die aktuellen Zahlen vom Februar 2021 zeigten den positiven Trend, demnach wuchs der Export zum Vormonat um 7,4 % und erreichte im Februar 2021 einen Wert von 3,4 Mrd. USD. Deutschland ist nach wie vor der wichtigste Exportmarkt des türkischen Maschinenbaus, gefolgt von den USA, Großbritannien und Italien. Zu dem Umsatz haben hauptsächlich die Produktgruppen Elektromotoren, Textil- und Konfektionsmaschinen sowie Pumpen und Kompressoren beigetragen. Turkish Machinery ist Aussteller auf der Hannover Messe Digital Edition 2021 und im Nationalpavillon Türkei zu finden. Am Messestand will der Verband über das Potenzial des türkischen Maschinenmarkts informieren. www.turkishmachinery.org INNOVATION 4.0 AWARD FÜR BIG-DATA-PROJEKT Zwei Gewinner gab es im Februar beim Innovation 4.0 Award der italienischen Fertigungsindustrie: Bonfiglioli für sein Projekt IoTwins, und Rollwasch für das Patent Vibroblast. Mit IoTwins von Bonfoglioli werden durch Big Data digitale Modelle erstellt, mit denen Produktionsprozesse simuliert werden. Zu den bereits realisierten Simulationen gehören die Überwachung der Produktion in Industrieanlagen, das Management des Menschenstroms in großen Unterhaltungseinrichtungen und die Erstellung eines digitalen Zwillings eines Windparks durch die Aggregation von Simulationsmodellen und maschinellem Lernen einzelner Turbinen. Bei Vibroblast von Rollwasch handelt es sich um ein Patent für eine neue Vibro-Strahltechnologie. Der Preis wurde im Rahmen der in diesem Jahr digital stattfindenden Turiner Messe Automation + Testing vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die Forschungsergebnisse in einen direkten Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor verwandeln konnten. www.bonfiglioli.com 5G-FORSCHUNGSPROJEKT IM RAUM STUTTGART Das Gemeinschaftsprojekt „SynergieRegion“ zur Erforschung von 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0 wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 4 Mio. Euro gefördert. Beteiligt an dem Projekt sind der Forschungscampus Arena2036, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Uni Stuttgart, die Fraunhofer-Instituten IPA und IAO sowie die Unternehmen Balluff, NAiSE, Nokia, Pilz, Bosch, SPIE, Trumpf und Unisphere. Die Förderung fließt im Rahmen der BMVI-Ausschreibung „5G-Umsetzungsförderung im 5G-Innovationsprogramm“. Mit ihm werden 5G-Anwendungen in der Region Stuttgart erforscht. Der Automatisierungsspezialist Balluff etwa wird mit seinem Wissen im Bereich der Sensortechnologie und der industriellen Automatisierung die Arbeit von Teilprojekten unterstützen. Die im Projekt untersuchten Anwendungsideen stammen direkt aus dem Alltag hiesiger Unternehmen. www.balluff.com NEUER EBM-PAPST GRUPPENGESCHÄFTS- FÜHRER VERTRIEB BERUFEN Mit Wirkung zum 1. April 2021 wird Thomas Nürnberger (52), Präsident und CEO von ebm-papst China, in die Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe mit Sitz in Mulfingen berufen. Dort übernimmt er als CSO die Verantwortung für das weltweite Vertriebsressort des Technologieführers von Ventilatoren und Motoren. Nürnberger ist seit 2016 für ebm-papst in Shanghai tätig und entwickelte das chinesische Tochterunternehmen äußerst erfolgreich und zukunftsorientiert weiter. Ebm-papst ist seit 1996 in China vertreten und beschäftigt vor Ort derzeit rund 2 000 Mitarbeiter. Die Zentrale, die auch das Entwicklungszentrum für Produkte des asiatischen Marktes beherbergt, ist in der Freihandelszone Waigaoqiao (Shanghai) angesiedelt. Produktionswerke befinden sich in Nanhui (Shanghai), Xi`an und Qingdao. In seiner neuen Funktion wird Nürnberger ebm-papst China weiterhin als Präsident und CEOs verantworten. Mit dem Wechsel von Thomas Nürnberger in die Unternehmenszentrale nach Mulfingen wird Tobias Arndt (35) ebmpapst China ab 1. Juli als General Manager leiten. In dieser Funktion wird er direkt an Thomas Nürnberger berichten. Arndt ist bereits seit 2010 beim Ventilatorspezialisten in Mulfingen mit unterschiedlichen Führungsaufgaben betraut, zuletzt als Hauptabteilungsleiter Logistik. Den Standort China kennt er aufgrund einer 10-monatigen Auslandstätigkeit als Logistikmanager bereits sehr gut. www.ebm-papst.com 8 antriebstechnik 2021/05 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTER APP GEGEN WÄLZLAGERFÄLSCHUNG VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing Die WBA (World Bearing Association) gibt die Veröffentlichung einer neuen App zum Kampf gegen gefälschte Wälzlager bekannt: WBA Bearing Authenticator oder kurz: WBACheck app. Die App ist im Google Play Store und im Apple App Store kostenlos verfügbar. Aufgrund der Bedeutung dieses Themas für die europäische und globale Wälzlagerindustrie hat der VDMA die Initiative von Anfang an durch Mitarbeit in den entsprechenden Gremien unterstützt. Der Verband sieht in der App auch einen weiteren, zukunftsweisenden Baustein im Umfeld der Digitalisierung. Mit Hilfe der WBA App können Kunden und Händler von Wälzlagern sowie Zollbehörden einen QR- oder DMC-Code auf der Verpackung scannen und feststellen, ob der Code korrekt und in der Datenbank des Herstellers bekannt ist. „Die App ist ein proaktiver Ansatz, um zu verhindern, dass Kunden und Händler gefälschte Wälzlager benutzen oder verkaufen. Gefälschte Wälzlager stellen ein erhebliches Risiko für die Funktionsfähigkeit der Geräte und Anlagen sowie für die Anwender selbst dar. WBA hat sich der Aufgabe verschrieben, sicherzustellen, dass Kunden nicht mit gefälschten Wälzlagern getäuscht werden.“, sagt Alrik Danielson, Präsident und CEO von AB SKF sowie Präsident der World Bearing Association. Der WBA Bearing Authenticator wird derzeit unterstützt von führenden internationalen Wälzlagerherstellern – Jtekt (Koyo), Nachi, NTN, NSK, Schaeffler, SKF und Timken. www.vdma.org Die Sparrenburg in Bielefeld, der Heimat unseres Tochterunternehmens Anton Klocke Antriebstechnik GmbH. BRECOFLEXmove BRECOprotect BRECOFLEXgreen BRECObasic f.steffen@breco.de www.breco.de

Erfolgreich kopiert!