antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Hohen
  • Bremsen
  • Unternehmen
  • Motor
  • Einsatz
  • Getriebe
  • Vorspannung
  • Drehgeber
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 5/2021

DIREKTANTRIEBE DIE IDEE

DIREKTANTRIEBE DIE IDEE KETTEN-ANTRIEBSSYSTEME UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN IM EINSATZ Der Ersatzneubau des Wasserkraftwerks Danzermühl in Laakirchen (Oberösterreich) produziert jährlich rund 45 GWh Strom. Überschüssiges Flusswasser hält eine Wehranlage zurück, Schwemmgut ein 240 m 2 großer Rechen. Eine Rechenreinigungsanlage der Braun Maschinenfabrik sorgt dafür, dass die Rechenfläche sauber gehalten wird. Angetrieben wird sie mit dem Ketten-Antriebssystem Tecdos Omega Drive von Rud. „Der Antrieb mit drei Rädern in Form des griechischen Buchstabens Omega ist alt. Wollte man die drei Räder aber auf engstem Raum anordnen und gleichzeitig das Antriebsrad ausreichend führen, gab es damit in der Vergangenheit immer Schwierigkeiten. So kam uns die Idee zum Antrieb Tecdos Omega Drive als kompaktes Maschinenelement. Der Antrieb sollte außerdem flexibel einsetzbar sein. Er verfügt daher über unterschiedliche Möglichkeiten, axial und seitlich an einen Getriebemotor angeflanscht zu werden.“ Dipl.-Ing. Klaus Pfaffeneder, Bereichsleiter Fördern & Antreiben, Rud Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG 20 antriebstechnik 2021/05 www.antriebstechnik.de

DIREKTANTRIEBE Seit 1880 steht in der Traun in Laakirchen das Wasserkraftwerk Danzermühl. Über die Jahrzehnte hinweg wurde es stetig modernisiert, angepasst und erweitert, bis 2014 der Entschluss zu einem Ersatzneubau fiel. „Wir wollten einen höheren Stromertrag, einen optimierten Hochwasserschutz und auch den Lebensraum von Fischen und anderen Organismen in der Traun verbessern“, erklärt Christian Hufnagel, Projektleiter der Kraftwerk Laakirchen GmbH. „Eine Sanierung des alten Kraftwerks wäre sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht sinnvoll gewesen. Deswegen haben wir uns für einen kompletten Ersatzneubau entschieden.“ Im Zuge dessen entstand auch eine neue, voll automatisch geregelte Wehranlage, die das Wasser der Traun für das Kraftwerk zurückhält. Sie besteht aus zwei Wehrfeldern mit zwei je 16 m breiten und 4,5 m hohen Wehrklappen und einem Grundablassfeld. Dies ist mit einem Segmentverschluss mit Aufsatzklappe ausgestattet. Ein horizontaler Feinrechen mit einem Stab abstand von 30 bzw. 45 mm und einer Fläche von 240 m 2 hält Schwemmgut ab. Für einen effizienten Betrieb der Wehranlage und des Kraftwerks muss der Rechen bei Bedarf von Schwemmgut befreit werden. Diesen Job übernimmt eine Rechenreinigungsanlage. Hier setzt der Bauherr des Ersatzneubaus, das Unternehmen Heinzel Energy, statt auf eine senkrechte jetzt auf eine horizontale Rechenreinigungsanlage mit einer Putztiefe von 8,1 m. Das horizontale System greift möglichst wenig in die Natur ein und der Betreiber spart sich die Entsorgungskosten. Denn anders als bei senkrechten Rechenreinigern, die das Schwemmgut aus dem Wasser holen, wird die Biomasse über die Wehranlage flussabwärts transportiert und verbleibt so im Fluss. Die Rechenreinigungsanlage kommt von der Braun Maschinenfabrik GmbH mit Sitz in Vöcklabruck, ebenfalls in Oberösterreich, knapp 25 km vom Wasserkraftwerk Danzermühl entfernt. Das Unternehmen lieferte auch den gesamten Stahlwasserbau für den Ersatzneubau. Der Rechenreiniger in Laakirchen ist der größte dieser Art, den der Hersteller bislang gebaut hat. Braun hat bei dieser Neuentwicklung z. B. das Fahrwerk komplett neu konzipiert. Denn herkömmliche Antriebe wie Zahnstange und Seil kamen aufgrund der Witterungsverhältnisse und der Länge des Rechens nicht in Frage. KETTEN- VS. ZAHNSTANGENANTRIEB Für die Rechenreinigungsanlage von Braun lieferte die Rud Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG mit Sitz in Aalen ihr Antriebssystem Tecdos Omega Drive für drehende und lineare Bewegungen. Der verbaute Antrieb hat eine maximale Zugkraft von 6,5 t bzw. 65 kN und ein Eigengewicht von 297 kg. Das System fährt im Fall der Wehranlage am Kraftwerk Danzermühl mit zwei Geschwindigkeiten: Bei Volllast 14 m/min und lastfrei 28 m/min. Basis für Tecdos Omega Drive ist eine Hochleistungs-Rundstahlkette, ebenfalls aus dem Hause Rud. So ist das Antriebssystem robust und unempfindlich gegen Schmutz, Sand, Wasser und Eis. Auch häufiger oder unregelmäßiger Einsatz ist laut Hersteller für den Antrieb kein Problem. Hier zeigen sich die Vorteile der einsatzgehärteten, verschleißfesten Tecdos-Rundstahlkette. Der Antrieb als Typ Omega 65, wie er auch in Laakirchen im Einsatz ist, ist 468 mm hoch, 649 mm lang, 296 mm breit. Diese Kompaktheit erleichtert die Installation – anders als bei anderen Antriebsarten. Beim Zahnstangenantrieb z. B. müssen die Zahnstangen in kurzen Abständen auf einer stabilen Unterlage verschraubt werden, damit sich nichts verformt. Bei knapp 50 m Verfahrweg, wie das bei der Rechenreinigungsanlage am Kraftwerk Danzermühl der Fall ist, kommt da einiges zusammen. Der Zahnstangenantrieb kostet nicht nur viel Zeit und Geld bei der Montage, sondern ist auch wartungs- und störungsanfälliger. REISSZÄHNE BESEITIGEN FADENALGEN Die Rechenreinigungsanlage in Laakirchen ist täglich im Einsatz und muss daher störungsfrei funktionieren. Im Herbst, wenn die Traun wenig Treibgut hat, fährt der Rechenreiniger im Schnitt einmal am Tag. Im Frühling hingegen, wenn viel Treibgut im Fluss ist, ist die Anlage ca. alle zwei Stunden mit Räumen beschäftigt. Eine besondere Herausforderung sind dabei die Fadenalgen, die in den Frühlings- und Sommermonaten in der Traun auftreten und sich um die Rechenstäbe wickeln. Braun hat deshalb Reißzähne entwickelt, die bei Bedarf auf die 9 m lange Harke montiert werden können. Für die Braun Maschinenfabrik GmbH war es das erste gemeinsame Projekt mit Rud. Die neu entwickelte Horizontal-Rechenreinigungsanlage mit dem Ketten-Antrieb Tecdos Omega Drive hat Braun in ihr Produktportfolio aufgenommen. ANTRIEBE AUCH FÜR KLÄRANLAGEN Neben Wehranlagen benötigen auch rechteckige Kläranlagen effiziente und zuverlässige Rechenreinigungssysteme. Hierfür hat Rud Lösungen mit den beiden Tecdos-Antrieben Omega Drive und Pi-Gamma Lösungen. Als 2-in-1-Komplettsystem eignet sich Tecdos Pi-Gamma für horizontale und vertikale Anwendungen mit einer festen Kettenumlenkung von 180° bzw. einer flexiblen Umlenkung von 90 bis 180 °. Die beiden Tecdos-Antriebssysteme arbeiten im Zusammenspiel mit der Tecdos Rundstahlkette mit Formschluss und sorgen damit für eine sichere Kraftübertragung und einen verlässlichen Einsatz – egal, bei welchem Wetter. Foto: Braun Maschinenfabrik www.rud.com TRUMMETER ® Riemenspannung optimal messen Messgeräte online bestellen: shop.hilger-kern.de LEAK-DETECT Druckluftleckagen suchen Hilger u. Kern Industrietechnik Hilger u. Kern GmbH Industrietechnik +49 621 3705 550 shop@hilger-kern.de hilger-kern.de VSHOOTER ® Maschinenverschleiß erkennen T°SHOOTER ® Temperaturzonen erfassen

Erfolgreich kopiert!