antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik 5/2020

  • Text
  • Anwendungen
  • Motor
  • Rollon
  • Konstruktion
  • Encoder
  • Einsatz
  • Findling
  • Unternehmen
  • Entwicklung
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 5/2020

SPECIAL:

SPECIAL: ANTRIEBSKOMPONENTEN FÜR VERPACKUNGSMASCHINEN Mit dem ersten Praxisbetrieb waren sowohl die Entscheider als auch die Maschinenbediener vollkommen zufrieden: Die Anlage erfüllt alle einschlägigen Anforderungen. Dass sie nach den Probeläufen nochmals in Gammertingen optimiert wurde, hat mit dem Perfektionsanspruch des schwäbischen Tüftlers zu tun. Michael Baur: „Im Winter reifen keine Tomaten – das unterscheidet den Obst- und Gemüseanbau von der Industrieproduktion. Deshalb konnten wir die Zeit nutzen, um kleinere Verbesserungsarbeiten vorzunehmen. Zum Beispiel optimierten wir die Position der beiden Klebepunkte.“ KUNSTSTOFFFREIE VERPACKUNG, NICHT NUR VON TOMATEN Pünktlich zum Start der neuen (Tomaten-)Saison arbeitet die Maschine bei Reichenau-Gemüse im Dauerbetrieb. Aktuell beschäftigt sich Michael Baur schon mit der Weiterentwicklung der Grundkonstruktion: „Im Einlinienbetrieb sind bis zu 70 Faltschachteln pro Minute realistisch. Bei höheren Leistungsanforderungen würden wir zwei parallele Verpackungslinien über ein gemeinsames Zuführband beschicken. Und bei der Verpackung von Tomaten soll es nicht bleiben. Versuche mit Schachteln, die vier oder sechs Bodenseeäpfel enthalten, laufen. Die Schachteln sind größer und die Belastungen ebenso, aber auch hier wird die Verpackung an der Oberseite ohne Druckstellen verschlossen – und ohne Kunststoff. Darüber hinaus muss der Einsatz der neuen nachhaltigen Verpackung nicht auf Frischeprodukte beschränkt bleiben. Michael Baur: „Ebenso gut kann die Anlage zur Verpackung von Werkzeugen, Glühlampen et cetera verwendet werden – als kunststofffreie und umweltfreundliche Alternative zur Blisterverpackung.“ 03 Dipl.-Ing. Michael Baur (links), Erfinder und Entwickler der neuartigen Verpackungsmaschine, mit Igus Verkaufsberater Benjamin Haupt Fotos: Igus GmbH www.igus.de KOMPAKTE UND SCHLANKE KONSTRUKTION Nicht nur mit den Igus-Lineareinheiten, auch mit der Zusammenarbeit ist Michael Baur sehr zufrieden: „Igus hat uns in der Entwicklungsphase des Prototypens gut unterstützt – mit schneller Belieferung von Kleinmengen und auch persönlicher Beratung.“ Positiv sieht Baur zudem den Umgang mit Konstruktionsdaten bei Igus: „Die CAD-Daten der Antriebskomponenten sind für die Kunden frei und einfach zugänglich – ebenso handhaben wir das auch bei unseren Anlagen.“ Die komplette Anlage ist modular konstruiert und kann in einer verketteten Gesamtanlage oder aber autark arbeiten. Zur kompakten und schlanken Konstruktion gehört der Synchronantrieb der Falt- und Positioniereinheiten für beide Seiten der Schachtel. Sie wird mit einer Flexwelle realisiert: Das ist viel einfacher als eine elektronische Kopplung. Alle Vorschübe bewegen sich synchron zur Bandgeschwindigkeit. ERSTER KUNDE: DIE REICHENAU-GEMÜSE EG Ein erster Kunde war schnell gefunden, da viele Erzeuger auf umweltfreundliche Verpackungen umstellen möchten. Die Geschäftsführung der Reichenau-Gemüse eG war auf Anhieb von dem Konzept überzeugt und die Prototypenanlage wurde auf der Bodenseeinsel installiert. Hier verpackt sie pro Minute 60–250-g-Wellpappschalen mit Strauchtomaten. Das hohe Tempo ist erforderlich, weil das Erntegut verpackt werden muss, sobald es reif ist, wenn es als Frischware schnell die Verbraucher erreichen soll. DIE IDEE „Um die Verpackungsanlage schnell flexibel auf Packungsgrößen und -formate umstellen zu können, setzen wir auf Lineareinheiten vom Typ Drylin SLW 1040 in verschiedenen Längen mit Handrad, Positionsanzeige und Spindelklemmung.“ Michael Baur, Geschäftsführer, Baur – die Macher 38 antriebstechnik 2020/05 www.antriebstechnik.de

HOCHUNTERSETZENDE ZYKLOIDGETRIEBE IN KOMPAKTBAUWEISE Zykloidgetriebe sind eine Option, wenn geringe Abtriebsdrehzahlen in Verbindung mit hoher Positioniergenauigkeit gefragt sind. Nabtesco bietet sie als integrierbare Einbausätze oder geschlossene Einheiten mit Nenndrehmomenten bis 28 000 Nm an. Die Zykloidgetriebe sind so ausgelegt, dass Untersetzungen von i > 30 mit nur zwei oder drei Getriebestufen realisierbar sind. Der Hystereseverlust liegt bei < 1 arcmin. Es werden konstante Antriebsdrehzahlen erreicht und die gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht hohe Belastungen bei geringem Spiel. In Not-Halt-Situationen soll das Getriebe das 5-Fache des Nenndrehmoments aufnehmen können. Darüber hinaus sorgt die rollende Reibung der an der Kraftübertragung beteiligten Elemente für ein niedriges Losbrechmoment, die Wiederholgenauigkeit beansprucht wenige Winkelsekunden. Wie der Hersteller weiter mitteilt, fallen Zykloidgetriebe im Vergleich zu Planetengetrieben um etwa 50 % kürzer aus und bieten eine um 500 % höhere Überlastsicherheit. www.nabtesco.de Innovative Lösungen für individuelle Bedarfe LEISES GLEITEN UND EIN LANGER AUSZUG Die Drylin-Linearschienen von Igus können auch in der Möbelproduktion verwendet werden. Die schmiermittelfreien Linearführungen sorgen für zusätzlichen Stauraum in Tischlerstücken von Auszubildenden aus Bergisch Gladbach. Sie ermöglichen leichtgängige Bewegungen in einem Nachttisch mit einem linear geführten Korpus-Element und in einem Couchtisch mit Schubtisch. Das Berufskolleg, an dem die Auszubildenden lernen, nutzt schon länger Auszugselemente von Igus. Beim Nachttisch wurde auf klassische Schubladen verzichtet, stattdessen lässt sich der Korpus des Tischs per Knopfdruck öffnen. Für diesen Auszug griffen die Tischler auf zwei Wellen aus hart eloxiertem Aluminium sowie zwei Lineargleitlager aus dem Hochleistungskunststoff Iglidur J zurück. Der Couchtisch wiederum hat eine Drehlade, die sich durch einen Drucktüröffner öffnen und schließen lässt. Außerdem lässt er sich von der Mitte aus aufschieben. Hier kam das Drylin Teleskop NT-35 aus Aluminium zum Einsatz. www.igus.de WARTUNGSAUFWAND AN ELEKTROMOTOREN MINIMIERT Eine sichere Schmierung an Elektromotoren gewährleistet das Schmiersystem Star Vario von Perma. Dieses Einzelpunktschmiersystem arbeitet bei Temperaturen von – 10 bis + 60 °C mit einer konstanten Spendemenge. Das Gehäuse ist staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. Mit dem geeigneten Schmierstoff versehen, versorgt das System jeden Elektromotor mit der individuell einstellbaren Schmierstoffmenge, um eine Mangel- oder Überschmierung zu vermeiden. Montiert wird es entweder direkt auf dem Motor oder mit einer Schlauchleitung. Hier wird das System außerhalb von Gefahrenbereichen montiert, sodass die Schmierstelle durch Zuleitungen versorgt wird. Wechselintervalle können geplant werden, was den Personalaufwand reduziert. Über die Wartung und Instandhaltung bietet Perma ein kostenloses, ganztägiges Seminar am 24. Juni an. Der Fokus liegt dabei auf der automatischen Schmierung. Anmeldung unter: www.perma-tec.com/de/academy/fachvortrag-elektromotoren/ www.perma-tec.com Antriebe im Hygienic Design für Food, Pharma und Chemie • Sauber • Sicher • Individuell www.groschopp.de

Erfolgreich kopiert!