Aufrufe
vor 3 Wochen

antriebstechnik 4/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Getriebe
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Robotics
  • Produkte
antriebstechnik 4/2025

MARKTPLATZSICHERHEITSKUPPLUNG FÜR KLEINEDREHMOMENTEDie Sicherheitskupplung ECP vonEnemac ist eine präzise undzuverlässige Lösung zumÜberlastschutz in indirektenAntriebssystemen. Entwickelt fürAnwendungen mit kleinenDrehmomenten ab 0,3 Nm,schützt sie mechanische Komponentenwirkungsvoll vor Schädendurch Überlast – insbesondere insensiblen oder hochdynamischenBereichen. Besonders in der additiven Fertigung und derKunststoffindustrie kommt die Type ECP zum Einsatz. Hierüberzeugt sie bei beengten Einbauräumen durch ihre kompakteBauform. Sie eignet sich für Wellendurchmesser ab 6 mm undlässt sich somit vielseitig in unterschiedlichste Maschinenkonzepteintegrieren. Der Drehmomentbegrenzer ist für Drehzahlenbis 5.000 U/min sowie einen breiten Temperaturbereich von- 30 °C bis 150 °C ausgelegt. Damit erfüllt die Komponente sehrhohe Anforderungen an thermische und mechanische Belastbarkeit– auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.Mit ihrer Kombination aus Präzision, Robustheit und kompakterBauweise bietet die Sicherheitskupplung optimalen Schutz fürmoderne Produktionssysteme – überall dort, wo kleineDrehmomente und hohe Prozesssicherheit gefordert sind.www.enemac.dePRODUKTE, PLATTFORMEN UNDMENSCHEN VERNETZENMit dem neuen Codian SRerweitert B&R sein Portfolioan offenen Robotermodulenund integrierten, maschinenorientiertenRobotiklösungender Codian-Reihe um dieScara-Kinematik. Die neueSerie ermöglicht schnelle,gelenkige Bewegungen mitvier Freiheitsgraden und ist somit ideal für Aufgaben wiePick-and-Place, Be- und Entladen, Montage und Dosieren, beidenen sowohl Geschwindigkeit als auch Wiederholgenauigkeitauf kompaktem Raum erforderlich sind. Die neuen Scara-Modelle ergänzen die bestehende Codian-Delta-Produktreiheund erweitern das Anwendungsspektrum um die Hochgeschwindigkeits-Handhabungmit seitlichem Versatz oder beiEinschränkungen durch die Überkopfmontage. Die Modellelassen sich besonders einfach auf kleinem Raum neben linearenund planaren Produktfördersystemen installieren und handhabenNutzlasten von 3 bis 65 Kilogramm mit außergewöhnlichhoher Wiederholgenauigkeit. Die Codian-SR-Reihe umfasstModelle, die für Reinräume geeignet sind. Sie ermöglichen einekompakte, leistungsstarke Handhabung mit ungestörtemLuftstrom in sensiblen Umgebungen wie der Halbleiter- oderPharmaproduktion.www.br-automation.comIntelligence in motion...PRÄZISION, PROZESSSICHERHEIT UNDELEKTRISCHE ANTRIEBEAuf der Automatica 2025 inMünchen zeigt TOX in Halle A6,Stand 534 neue Lösungen für dievernetzte Fertigung. Im Mittelpunktstehen Systeme zur Prozessüberwachung,elektromechanischeAntriebe sowie kompakte Montagearbeitsplätze– live erlebbar anmehreren Exponaten. Mit denSystemen TOX PMO (ProcessMonitor) und EPW 600 bringt dasUnternehmen neue Lösungen für die durchgängige Überwachung von Produktionsprozessenauf die Messe. Beide Systeme ermöglichen eine präzise Erfassungund Bewertung von Prozessdaten in Echtzeit. Sie liefern die Grundlage für einevorausschauende Wartung und tragen zur Erhöhung von Prozesssicherheit undProduktqualität bei. Dank modularer Struktur lassen sich die Überwachungssystemesowohl in Neuanlagen integrieren als auch zur Nachrüstung bestehenderAnlagen nutzen. Mit dem TOX ElectricDrive Core wird ein vollständigintegriertes Antriebssystem vorgestellt, das neben hoher Kraftdichte auch allerelevanten Funktionen zur Prozessüberwachung und Datenkommunikationbereitstellt. Die Kombination aus Servoantrieb, Controller, EdgeUnit undSoftware ermöglicht die nahtlose und flexible Anbindung an industrielleNetzwerke mittels standardisierter Protokolle wie OPC UA oder MQTT. DasSystem wird durch ein skalierbares Safety-Konzept ergänzt, das von STO überein patentiertes Sicherheitsbremsenkonzept bis hin zu SLS und PLe reicht – jeweilsangepasst an die Anforderungen des Kunden. Auf der Automatica ist dasSystem in zwei Varianten zu sehen – als Sicherheits-Exponat und als kompaktesDemo-Kit zur Veranschaulichung der Steuerung und Funktion.www.tox-pressotechnik.com

MARKTPLATZHOHLLEITERGEKÜHLTE ELEKTROMOTORENANSTEUERNANTRIEBSSPEZIALIST SETZT SEIT 13 JAHRENAUF 3D-DRUCKHyperdrives ausMünchen ist ein imJahr 2021 gegründetesDeep-tech-Engineering-UnternehmenundVorreiter bei Elektromotoren.Für dieAnsteuerung seinerhohlleitergekühltenElektromotoren hatsich das Unternehmenfür Siliziumkarbid-/SiC-Wechselrichter-Steuermodule (Inverter Control Modules) von Cissoid ausBelgien entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, neueMaßstäbe in Sachen Leistungsdichte, Effizienz und Leistungsfähigkeitzu setzen – in der Elektrofahrzeugbranche und darüberhinaus. Der neue Ansatz von Hyperdrives (www.hyperdrives.de)nutzt ein Direktkühlsystem, welches die Wärme an der Quelleableitet, indem Kühlflüssigkeit durch Hohlleiterwicklungengeleitet wird. Dieser Aufbau verbessert nach eigenen Angabendie Wärmeableitung um das 10-fache, ermöglicht 3-mal höhereDauerströme als herkömmliche Systeme und führt zu Motorenmit doppelter Leistungsdichte. Die Hyperdrives-One-Steuereinheit(Bild), das Vorzeigeprodukt des Unternehmens für denFahrzeugbereich, ist ein Beispiel für diese Technik. Es bietetaußergewöhnliche Spitzen- und Dauerleistung und eine hoheDrehmomentdichte bei gleichzeitiger Reduzierung der Materialkostenum bis zu 40 Prozent.www.cissoid.comDie Groschopp AG nutzt den3D-Druck zur Fertigung vonPrototypen und Mustern. AuchSerienbauteile für Motorenund Getriebe sowie Montagevorrichtungenfertigt derAntriebsspezialist teilweiseadditiv. Bereits im Jahr 2012verwendete das Unternehmeneinen FDM-Drucker (FusedDeposition Modeling) für den robusten, temperaturbeständigenKunststoff ABS. Heute verfügt der Hersteller über einenmodernen MSLA-Drucker (Masked Stereolithography Apparatus):Der Harz-3D-Drucker projiziert UV-Licht durch eineLCD-Maske, um flüssiges Kunstharz schichtweise zu härten. „InZukunft werden Produkte aus dem 3D-Drucker im verstärktenMaße konventionell gefertigte Teile ersetzen, wenn auch nichtvollständig verdrängen“, meint Konstruktionsleiter AlexanderKlupp. „Sowohl die Drucker als auch die benötigten Materialiensind preisgünstiger geworden, sodass sich 3D-gedruckte Teileinzwischen kosteneffizient fertigen lassen.“ Ein weiterer Vorteilist, dass sie sich freier gestalten lassen als in der konventionellenFertigung. Selbst komplexe Bauteile lassen sich mit3D-Druck schnell, einfach und mit wenig Material herstellen –ohne Abstriche hinsichtlich der Funktionalität.www.groschopp.deANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIKFLEXIBLE SPANNWEITE FÜR COBOT-GREIFERDie Firmen SMW-Autoblok undSMW-electronics werden auf derdiesjährigen Automatica Lösungenfür das Automatisieren undDigitalisieren industrieller Prozessezeigen. Einen Schwerpunktwidmet die Unternehmensgruppedem End-of-Arm-Tooling (EOAT),dessen Effizienz und Sicherheit siemit einem Konzept aus mechatronischenGreifern und induktivemKoppelsystem deutlich erhöht.Eines der Highlights werden die mechatronischen Greifer derReihe Motiact sein, die SMW zusammen mit seinen induktivenKoppelsystemen in Aktion zeigen wird. Das SMW-Portfolio anmechatronischen 2-Finger-Parallelgreifern wurde erst kürzlichum den mechatronischen Universal-Langhubgreifer MX-Uerweitert. Er zeichnet sich durch einen extralangen Hub von52,3 mm pro Backe und eine Greifkraft von 300 N bei einerniedrigen Aufbauhöhe aus. Damit bietet er ein hohes Maß anFlexibilität für eine Vielzahl von Pick-and-Place-Aufgaben underweitert das Spektrum industrieller Cobot-Anwendungen. DerMX-U bringt dafür Stärken der Motiact-Greifer mit: Über einintegriertes absolutes Wegmesssystem lässt sich ihre Backenpositionexakt auf das zu greifende Objekt anpassen. Auch dieGreifkraft kann stufenlos genau eingestellt werden.www.smw-autoblok.comKOMPAKT, KRAFTVOLL, KOMPROMISSLOS!Die Federdruckbremse FDS von PRECIMA setzt Maßstäbe inFördertechnik und FTS/AGV – Fahrerlose Transportsysteme.Mit bis zu 50 Nm Haltemoment, IP65-Schutz und geräuschgedämpfterAnkerscheibe trotzt sie Staub, Schmutz undengen Bauräumen – perfekt für Kettenzüge, Torantriebeund mobile Systeme.Technik, die bremst, wenn’s drauf ankommt.PRECIMA Magnettechnik GmbHRöcker-Str. 16D-31675 Bückeburgwww.precima.dewww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/04 39