Aufrufe
vor 3 Wochen

antriebstechnik 4/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Getriebe
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Robotics
  • Produkte
antriebstechnik 4/2025

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK02 Bei der Triangle-Technologie besitzt der Wave Generator eine abgerundete Dreiecksform, die nundrei statt zwei Zahneingriffsbereiche zwischen Flexspline und Circular Spline bewirkt – bei einerGetriebeuntersetzung von beispielsweise 100 zu 1 besitzt der Flexspline nun 300 anstelle von 200Zähnen auf dem gleichen Umfang03 Vorteile derTriangle-Technologiesind höhere Torsionssteifigkeit,geringereSchwingungsanfälligkeitund hoheÜbertragungsgenauigkeitvonweniger als0,5 WinkelminutenWir sehen aber auch ein hohes Interesse an der Harmonic DriveTriangle-Technologie in Raumfahrtanwendungen. Getriebe fürSolar-Panele beispielsweise werden zumeist nur gering belastet,aufgrund der Anforderungen an die Struktursteifgkeit müssensie jedoch meist größer dimensioniert werden. Die HarmonicDrive Triangle-Technologie könnte in diesen Anwendungen dieWahl eines kleineren Getriebes bei gleicher Steifigkeit ermöglichenund somit das Gewicht des Antriebssystems reduzieren,was in Raumfahrtanwendungen einen klaren Vorteil darstellenwürde.Harmonic Drive hat auch smarte Produkte im Angebot, unteranderem den smarten und hochintegrierten IHD Antrieb. Wiesmart können Getriebe, insbesondere Wellgetriebe werden?SEBASTIAN FINHOLD: Wir sehen derzeit eine Nachfrage nachIntegration von Sensorik in Wellgetriebe, um dem Anwenderbessere Informationen zum Belastungszustand des Antriebssystemszu liefern. Die Harmonic Drive SE arbeitet aktuell ander kompakten Integration von Drehmomentsensoren in dasWellgetriebe. Dies bietet dem Anwender ein genaues Lastsignal,wie es beispielsweise für Sicherheitsfunktionen in kollaborativerRobotik, oder zur Ermöglichung von Force-Feedback-Funktionenin Operationsrobotern benötigt wird.Weiterhin entwickeln wir derzeit Konzepte für das Condition-Monitoring von Getrieben und Servoantrieben. Hierfür wird dieElektronik des Antriebs mit Sensoren für Temperatur, Vibrationund Lage ausgestattet. Dies ermöglicht die Zustandsüberwachungdes Antriebs (condition monitoring) sowie die vorauseilendeWartung (predictive maintenance), die Stillstandszeitenvon Produktionsanlagen reduzieren soll.Nach der Triangle-Technologie bei den Wellgetrieben und demIHD bei den Servoantrieben – sind ähnliche Innovationen auchin den kommenden Jahren von Harmonic Drive zu erwarten?Wo liegt der Entwicklungsschwerpunkt aktuell?SEBASTIAN FINHOLD: Neben den eben genannten Entwicklungenim Bereich Sensorik haben wir auch weitere Innovationenim Bereich der mechanischen Produkte in der Pipeline. Ich darfnatürlich nicht aus dem Nähkästchen plaudern, aber ein wenigkann ich erzählen.Einerseits arbeiten wir derzeit an der Entwicklung von Getriebenfür hochdynamische Anwendungen mit kleinen Getriebeuntersetzungen.Weiterhin entwickeln wir antriebstechnischeProdukte für herausfordernde Umgebungsbedingungen, wie siein der Lebensmittelproduktion benötigt werden, bei denen aggressiveReinigungsmittel zum Einsatz kommen, Stichwort HygienicDesign.Was macht eigentlich Harmonic Drive als Unternehmen aus?Was ist Ihre persönliche „Harmonic Drive-Formel“?SEBASTIAN FINHOLD: Meine persönliche Harmonic DriveFormel lautet: Drehmoment = Trägheitsmoment × Beschleunigung.Das heißt: Performance ist das Produkt aus althergebrachtemErfahrungsschatz und der notwendigen Prise an Innovation.Die Harmonic Drive SE steht für mich für Innovationen im Bereichhochpräziser Antriebstechnik kombiniert mit umfassendemKnow-How als langjähriger Player im Bereich Präzisionsgetriebe.Das bekannte Harmonic Drive Funktionsprinzip wurdeimmer wieder weiterentwickelt und mit mechatronischen Komponentenwie Motoren, Reglern und Sensorik kombiniert, mitdem Ziel, das kompakteste und genaueste Antriebssystem aufden Markt zu bringen.Eine Besonderheit ist dabei, dass wir alle Kompetenzen in einemHaus haben: von Vertrieb, Konstruktion, Produktion, Produktionsplanungbis hin zum Service. Dies vereinfacht den Austauschzwischen den einzelnen Bereichen der Firma enorm undsorgt für schnelle Problemlösung und ein kooperatives Miteinander.Die Verbindung zu unserer Mutterfirma Harmonic DriveSystems Inc. in Japan und unserer Schwesterfirma HarmonicDrive LLC in den USA ermöglicht sowohl das frühzeitige Erkennenvon Markttrends, wie auch die internationale Zusammenarbeitim Bereich Produktentwickung, Vertrieb und Produktion.Bilder: Harmonic Drivewww.harmonicdrive.de34 antriebstechnik 2025/04 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZMOTORSTEUERUNG JETZT MIT PROFINETDie D1 Motorsteuerung vonIgus ist jetzt mit Profinet/Profidrive kompatibel –zertifiziert durch Siemens.Dies erlaubt eine nahtloseund schnelle Integration inübergeordnete Steuerungenvon Siemens, Beckhoff, Wagound weiteren Herstellern –ohne komplizierte Anpassungen. „Die erweiterte Anschlussfähigkeitmacht spezialisierte Software und tiefgehendetechnische Kenntnisse für die Integration in Automatisierungssystemeüberflüssig“, sagt René Erdmann, Leiter des GeschäftsbereichsDrylin E Antriebstechnik. Dies verkürze Projektzeitenund senke die Integrationskosten sowie den Wartungsaufwand.Die Motorsteuerung mit Profinet-Feldbus ist ab sofort verfügbar.Für ältere Modelle gibt es ein kostenfreies Update. Konstrukteurenutzen die Motorsteuerung, um Schrittmotoren,DC-Motoren und EC/BLDC-Motoren von elektrischen Linearantrieben,Handlingsystemen und Roboterachsen zu steuern.www.igus.deWAGEN MACHT COBOT MOBILAuf der Fachmesse Automaticaführt die Firma RK Rose+Kriegereinen mobilen Cobot-Wagen vor.Der RK Easy Cuve kann frei zwischenArbeitsplätzen einer Montagelinieverfahren und sich am Ziel eigenständigmit einer Genauigkeit von0,01 mm positionieren. Möglichwird das mit dem Sensor Board, dasim Wagen verbaut ist und einsensorisches Gegenstück ansteuert.Anders als bei einer Positionierung per Sensor und Kamerafunktioniert dies laut Hersteller unabhängig von ungünstigenLichtverhältnissen, Schmutz oder Staub. Der Cobot-Wagen lässtsich in verschiedenen Szenarien einsetzen, ohne dass er jedesMal neu programmiert werden muss. Der Hersteller verbautCobots von Mitsubishi und ein elektronisches Antriebssystemvon Blickle in der mobilen Lösung. Eine elektrische Multilift-Hubsäule des Herstellers mit einem Hub von bis zu 500 mmkompensiert Höhenunterschiede zwischen den Einsatzorten.www.rk-rose-krieger.comMESSE-EXPONAT: EXOSKELETT AUF BASIS VON WELLGETRIEBENNabtesco ist Aussteller auf der Automatica 2025. Der Spezialistfür Präzisionsgetriebe zeigt sein Produkt- und Lösungsportfoliofür die Robotik und Automation. Die Präzi sionsgetriebe desHerstellers decken ein breites Drehmomentspektrum von 7 bis70.000 Nm ab. Zu den Messe-Highlights gehören ein Exoskelettauf Basis von Wellgetrieben und zwei innovative Roboteranwendungen.Die Exponate sollen stellvertretend für die hoheLösungskompetenz des Unternehmens stehen. Fachbesucherkönnen am Messestand die „ganze Welt der Präzisionsgetriebe“entdecken – von kleinen, spielfreien Wellgetrieben über drehmomentstarkeZykloidgetriebe, Drehtischen und digitalenGetrieben bis hin zu Antriebssystemen für mobile Roboter undmechatronische Systeme. Werden die größeren Maschinen- oderRoboter-Achsen mit Zykloidgetrieben ausgestattet und diekleineren im Bereich des Endeffektors mit Wellgetrieben, lässtsich laut Hersteller von der Gesamtverkettung aller Achsen einebesonders hohe Präzision erreichen.www.nabtesco.deIMPRESSUMerscheint 2025 im 64. Jahrgang,ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991REDAKTIONChefredakteur: Miles Meier (mm),Tel.: 06131/992-208,E-Mail: m.meier@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteur:Felix Berthold, M.A. (be),Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGAnette Fröder, Sonja Daniel, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Heike Rauschkolb,Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 160,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 175,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemGesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG,Karl-Härle-Straße 2, 56075 KoblenzVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen vonInternet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD undDVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenanntenNutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h.Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeitdes redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht derRedaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskriptekann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlichdürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechteder Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitigan anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oderbereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/04 35