Aufrufe
vor 3 Wochen

antriebstechnik 4/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Getriebe
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Robotics
  • Produkte
antriebstechnik 4/2025

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK IN DER ROBOTIK02 Die kompakten Servoantriebe AMI8122 integrieren Servomotor,Servoverstärker und Feldbusanbindung in kompakter Bauform undermöglichen die präzise Steuerung von Roboterarmen und -aktoren„Die Flexibilität und Skalierbarkeit von EtherCAT war ein wichtigerFaktor. Es ist das schnellste industrielle Ethernet-Kommunikationsprotokollund Beckhoff bietet eine breite Hardwarepalettedafür. Bei uns reicht sie vom Embedded-PC CX2043 über I/O-Komponenten bis hin zur gesamten Antriebstechnik, einschließlichder Motoren, Antriebe und Kabel“, sagt Darren Brix, Directorof Hardware bei Promise Robotics. „Es ist ein schlüsselfertiges Paket,das die Prozess- und Systemarchitektur verbessert. Mit Ether-CAT ist es einfach und effizient, eine optimal aufeinander abgestimmteIndustrielösung auf höchstem Standard zu realisieren.“Das leistungsfähige Rückgrat für die Steuerung und nahtloseIntegration aller I/O-Komponenten bildet ein Embedded-PCCX2043 von Beckhoff mit einer Quadcore-CPU AMD Ryzen undeiner Taktrate von 3,35 GHz. In Verbindung mit TwinCAT fungiertder Embedded-PC sowohl als Hochleistungs-SPS wie auch alsMotion-Control-System. Der Rechner unterstützt den 32- sowieden 64-Bit-Modus und ermöglicht mit einer hohen Leistung diepräzise, deterministische Steuerung mit den kurzen Zykluszeiten,die in diesem dynamischen Kontext erforderlich sind. Ein Multitouch-Control-PanelCP3924 ist über die EinkabeltechnologieCP-Link 4 an den Rechner angebunden und dient als Hauptschnittstellezur Bedienung der Robotersysteme.DEZENTRALE ANTRIEBEKompakte, integrierte AMI8122 Servoantriebe von Beckhoffübernehmen die präzise Steuerung der Roboterarme und -aktoren.Sie vereinen Servomotor, Servoverstärker und Feldbusanschlussin einem platzsparenden Design. Promise Robotics nutzteden integrierten Antrieb für die Entwicklung eines mit einemKuka-Roboter gekoppelten Endeffektors. Dieser ermöglicht diepräzise Ausrichtung, die beim Bau verschiedener Strukturen,Formen und Größen erforderlich ist.Der AMI8122 ist Teil der dezentralen Antriebslösungen vonBeckhoff, welche die Antriebstechnik aus dem Schaltschrank herausund direkt an die Maschine bringen. Dieser Aufbau reduziertdie Größe des Schaltschranks und den Platzbedarf der Anlage sowiedie Kabellängen erheblich und ist damit hervorragend für dynamischeFertigungsumgebungen geeignet.Das Highspeed-Kommunikationsprotokoll EtherCAT undTwinCAT 3 Drive Manager 2 vereinfachen die Implementierungund Inbetriebnahme der Servotechnik in realen Bau szenarien.Da Sicherheit an erster Stelle steht, sorgt die Twinsafe-KomponenteEL6900 für den sicheren Maschinenbetrieb. Die systemintegrierteEtherCAT-Klemme mit Twinsafe Logic beherrschtsicherheitsgerichtete Anwendungen – auf Basis von booleschenWerten und Funktionsbausteinen zur Verarbeitung sicherer Eingangssignaleund zur Erzeugung sicherer Ausgangssignale. Darüberhinaus unterstützt sie bis zu 128 sichere Verbindungen.BLAUPAUSE FÜR DIE ZUKUNFTDurch die Standardisierung auf Automatisierungstechnik vonBeckhoff sowie das flexible und offene Feldbussystem EtherCATkonnte Promise Robotics die Forschungs- und Entwicklungszyklenerheblich beschleunigen sowie die Inbetriebnahmezeitenverkürzen. Die standardisierte Lösung vereinfacht die Wartungund sie ermöglicht einen einheitlichen Betrieb des Maschinenparksund die nahtlose Integration von Innovationen. Dadurchwerden Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität erhöht.„Im Moment konzentrieren wir uns auf den Holzrahmenbau,der etwa 80 Prozent des Wohnungsbaus in den USA und Kanadaausmacht. Und im Grunde genommen bauen wir die größte KI-Bibliothek für robotergestützte Montagearbeiten auf, die auf alleArten von Fertigbauelementen ausgeweitet werden kann“, erklärtRamtin Attar die Herausforderungen, die mit dem Versuch verbundensind, eine ganze Branche zu verändern. „Es gibt einenGrund, warum sich die Automatisierung in dieser riesigen, mehrereBillionen Dollar schweren Branche noch nicht durchgesetzthat. Es gibt zwar erfolgreiche kundenspezifische Implementierungen,aber die Skalierbarkeit und schnelle Verfügbarkeit der Lösungenwaren bisher eher begrenzt. Unser Ziel ist es, diese Systemesehr schnell zum Einsatz zu bringen, damit unsere Kundenkünftig eine beliebige Lagerhalle übernehmen, das Licht einschaltenund zügig in die Phase der Rentabilität eintreten können.“Bilder: Beckhoffwww.beckhoff.comDIE IDEE„Mit Antriebs- und Steuerungstechnikvon Beckhoff schaffen wir eineleistungsstarke, skalierbare undflexible Automatisierungslösung fürden Bau der Zukunft. Unser Ziel isteine effiziente, robotergestützteVorfertigung von Hausteilen, die sichnahtlos in bestehende Produktionsprozesseintegriert. Unser KonzeptHomebuilding Factory-as-a-Servicekann die Vorortmontage von Fertighäusernim Holzrahmenbau um bis zu70 Prozent reduzieren. Das schlüsselfertigeAutomatisierungspaket vonBeckhoff umfasst einen leistungsfähigenEmbedded-PC, I/O-Komponentenbis hin zur gesamten dezentralenAntriebstechnik, einschließlichMotoren, Antrieben und Kabeln.Entscheidend für die präzise Robotersteuerungmit Positionsfeedback istdie Echtzeitfähigkeit von EtherCAT.“Darren Brix, Director of Hardwarebei Promise Robotics30 antriebstechnik 2025/04 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZPUMPENREGLER FÜR RETROFIT UND NEUANLAGENWest stellt den neuen PumpenreglerPQP-179-P vor, eine vielseitige undkostengünstige Lösung für Hydrauliksysteme,vor allem für die Pumpensteuerung.Der Regler kann Wegeventilemit einem oder zwei Magnetspulenansteuern und verfügt über eineninternen Schieberpositionsregler füreine präzise Ventilsteuerung. Seinekaskadenartige Regelstruktur gewährleistet die Kompatibilität mitverschiedenen Pumpen und ermöglicht Schwenkbewegungen über Nullhinaus bei negativen Sollwertvorgaben. Im offenen Kreislauf sorgt dersogenannte Mooring-Betrieb für eine aktive Druckreduzierung undsteigert so die Systemeffizienz. Auf Wunsch ist der Regler mit einerProfinet-Anbindung erhältlich. Das Modul verbessert die Leistung undZuverlässigkeit von Hydrauliksystemen in mobilen und stationärenAnwendungen. Es eignet sich als Ersatz für die abgekündigte SteuereinheitVT-VPCD von Bosch Rexroth. Anwendungsbereiche sind Hydraulikpressen,Spritzgussmaschinen und mobile Maschinen verschiedenerBranchen sowie für Marine- und Offshore-Anwendungen. Es ermöglichteine präzise Steuerung und reduziert den Bedarf an zusätz lichenVentilen und komplexen Steuerungen.www.w-e-st.deZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNGDie Power-Ultimate-Baureihevon Blockermöglicht einezuverlässigeStromversorgung(24 V DC)in Industrieanwendungen.Sie erlaubt Ausgangsströme von10 A (240 W) und 20 A (480 W). Die integrierteEntkopplung steigert die Anlagenverfügbarkeiterheblich, reduziert Störungen und gewährleisteteine sichere Energieversorgung. Mit einer dauerhaften110 Prozent Überlastfähigkeit und einem150 Prozent Power Boost für bis zu 5 s meistertPower Ultimate auch Lastspitzen. Für eine zuverlässigeStatusüberwachung sorgt der potenzialfreie„DC OK“-Meldekontakt, der eine frühzeitigeErkennung von Versorgungsproblemen ermöglicht.Zudem schützt die Lackierung der Leiterplatte vorFeuchtigkeit, Staub und korrosiven Gasen undermöglicht den Einsatz in extremen Umgebungen.www.block.euSCHADENSANALYSE UND QUALITÄTSÜBERWACHUNG VON WÄLZLAGERNMaximale Laufruhe, minimale Störgeräusche: Findling Wälzlager hat sein Qualitätslabor miteinem neuen Geräuschprüfstand ausgestattet. Dieser ermöglicht eine Schadensanalyse undQualitätsüberwachung. Mit der neuen Messanlage können die Wälzlager-Experten kleinsteAbweichungen in der Laufqualität erfassen und die Lager nach Dezibel in Z1 bis Z4 oderSchwingbeschleunigung von V1 bis V4 prüfen. Gerade in sensiblen Anwendungen, beispielsweisein der Medizintechnik, kommt es auf höchste Präzision an – der Geräuschprüfstand machtdiese messbar. Der Z- und der V-Wert ergeben ein umfassendes Prüfbild. Damit lassen sichgezielt Rückschlüsse auf den Schwingungsverursacher – Innenring, Außenring, Käfig, Wälzkörperoder Käfig – ziehen. Fehlerquellen können frühzeitig identifiziert werden, das vermeidetFolgeschäden. Auf dem Geräuschprüfstand testet Findling Wälzlager mit Innendurchmessern von 8 bis 60 mm. Ein modularerAufbau mit verschiedenen Wellenzapfen sorgt für eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Lagergrößen.www.findling.comGeräteserie SD4SHigh-SpeedDrive Controllerauf einem neuenLevelExtrem kompakte BaugrößeBis 360.000 1/minFeldbus on boardRegelung von IPM-MotorenUmfangreicheParametrierungüber drivemaster4www.sieb-meyer.dewww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/04 31