Aufrufe
vor 3 Wochen

antriebstechnik 4/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Getriebe
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Robotics
  • Produkte
antriebstechnik 4/2025

LINEARTECHNIKZAHNSTANGENGETRIEBEKLEINES BAUTEIL,GROSSES SYSTEMPOTENZIALDen steigenden Wettbewerbsdruck in derIndustrie bekommt auch der Maschinen- undAnlagenbau zu spüren: Der Markt verlangt nachimmer effizienteren Systemen. Hochpräzise undschnelle Zahnstangengetriebe können hier eineinteressante Option sein: Sie ermöglichendie Konstruktion sehr leistungsfähigerHub-, Positionier- und Portalanlagen.Ein führender Herstellererläutert, worauf es bei solchenAntriebssystemen ankommt.Auf den ersten Blick wirken die Produkte aus Oberhausenrecht unscheinbar: Ein quadratisches Gehäuse und eineZahnstange – viel mehr ist von außen nicht zu sehen.Was die Zahnstangengetriebe von Leantechnik einzigartigmacht, ist ihr Innenleben. Die Getriebe vereinen Antriebund Führung in einer einzigen Komponente und unterscheidensich damit grundlegend von herkömmlichen zahnstangenbasiertenAntriebssystemen. Diese haben nämlich in der Regel eineseparate Führung und beanspruchen daher viel Bauraum.Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind aufgrund ihrerBauweise hingegen sehr kompakt. Auch der konstruktive Aufwandfür die Integration in die Anwendung ist deutlich geringerals bei anderen Lösungen auf Zahnstangenbasis. Der wichtigsteVorteil der Getriebe ist jedoch die hohe Präzision, die sie dankder vierfachen Rollenführung erreichen.Entwickelt hat die Zahnstangengetriebe Reinhard Janzen,Gründer und Geschäftsführer der Leantechnik AG. Mit der innovativenKonstruktion traf er einen Nerv: Als er die Getriebe imJahr 1996 auf der Fachmesse Euroblech in Hannover vorstellte,war das Interesse der Besucher groß. „Am Ende der Messe hattenwir sämtliche Getriebe verkauft – sogar die Muster“, erinnert sichJanzen.Bereits damals gab es mit Lifgo und Lean SL zwei verschiedeneAusführungen der Zahnstangengetriebe: Die Lifgo-Serie wurdespeziell für Anwendungen konzipiert, in denen hohe Querkräfteaufgenommen werden müssen. Lean SL-Getriebe eignen sichhingegen sehr gut für den Einsatz in Hub- oder Positionier -sys temen, in denen schon eine Führung vorhanden ist. Währenddie Zahnstange bei den Lifgo-Getrieben die klassische lineargeführteForm aufweist, verfügen die Lean SL-Getriebe über eineSven Schürmann, Team Lead Marketing, Leantechnik AG, Oberhausenrundgeführte Variante. Diese Zahnstange hat einen großenDurchmesser und eine breite Verzahnung und bietet daher langeStandzeiten.VIELE MÖGLICHKEITEN FÜR KONSTRUKTEUREDie Zahnstangengetriebe von Leantechnik überzeugen abernicht nur durch hohe Positioniergenauigkeit und Kompaktheit.Eine weitere Besonderheit ist, dass sie flexibel miteinander kombinierbarsind. Dies ermöglicht es Maschinen- und Anlagenbauern,nahezu jedes erdenkliche Hub- oder Positioniersystemzu konstruieren. Auch die Länge der Hub- oder Verfahrwegekann je nach Anwendung individuell festgelegt werden: Dazu installiertder Konstrukteur einfach mehrere Zahnstangengetriebehintereinander.Bereits im Jahr 1999 hatte Reinhard Janzen die Idee, auf Basisder Zahnstangengetriebe auch teilfertige sowie komplette HubundPositioniersysteme zu produzieren. „Viele Unternehmererzählten mir, dass sie selbst nicht das Know-how und die Kapazitätenhätten, aus unseren Getrieben eigene Positionier- oderHandlingsysteme zu konstruieren“, so Janzen.Der Unternehmer erkannte darin eine Marktlücke und bot seitdemauch die Fertigung kundenspezifischer Anlagen an. Erfahrungdamit hatte er schon bei seinem vorherigen Arbeitgebersammeln können: Für ihn entwickelte er einen Hubzwischenboden,der die Stapelung empfindlicher Lebensmittel in Lkw inmehreren Ebenen ermöglichte.EFFIZIENT POSITIONIEREN, FLEXIBEL FERTIGENDas Angebot der unter dem Namen Leantechnik Systems vertriebenenHub- und Positionieranlagen wächst ständig. Inzwischenzählen zu diesem Produktbereich neben Shuttle- und Portalsystemenauch Hubtische und -säulen sowie Pick-and-Place-Anlagen. Eine hauseigene Elektronik-Abteilung übernimmt zu-16 antriebstechnik 2025/04 www.antriebstechnik.de

LINEARTECHNIK0201dem auf Wunsch die Ausstattung der Systeme mit der nötigen Elektrikund Steuerungstechnik.Die teil- und funktionsfertigen Einheiten werden von namhaften Kundenaus den verschiedensten Branchen geordert – auch Unternehmen derAutomobilindustrie sind darunter. So entstand ein Drei-Achs-Positioniersystem(DAP) als Lösung für die Produktion verschiedener Karosserie-Derivate auf einer einzigen Fertigungslinie. Die Hersteller können so kosteneffizientproduzieren und den Verbrauchern dennoch eine optimal anihre Wünsche angepasste Variante ihrer Serienmodelle anbieten.Der Trend zur kundenindividuellen Massenfertigung betrifft darüberhinaus die Produzenten vieler anderer Konsumgüter. Das DAP erlaubt esihnen, die Nachfrage nach individualisierten Produkten zu bedienen undzugleich durch eine schlanke Fertigung wettbewerbsfähig zu bleiben.BATTERIEZELLEN UND ELEKTRONIKEFFIZIENTER FERTIGENDie Anlagen sorgen weltweit in vielen weiteren Anwendungen für hochpräziseHub- oder Verfahrbewegungen. Hubsäulen heben zum Beispielan Flughäfen verdächtige Koffer vorsichtig in einen Bunker, um sie kontrolliertzur Explosion zu bringen. Medizintechnik-Hersteller bringen mitden Hubvorrichtungen OP-Deckenversorgungseinheiten für die Qualitätsprüfungauf die passende Höhe. Und Pick-and-Place-Anlagen vonLeantechnik übernehmen die Bestückung von Blister-Verpackungen mitden fertigen Produkten. Diese Aufgabe erledigen bislang oft Roboter, dieaufgrund der hohen Einkaufskosten für viele Hersteller jedoch unerschwinglichsind.Auch die Zahnstangengetriebe selbst sind in zahlreichen Applikationenim Einsatz – unter anderem in der Batteriezellenfertigung oder in Lötanlagenfür die Produktion von Elektronikbauteilen. Hersteller von Verpackungsmaschinenverbauen die Getriebe ebenfalls in ihren Anlagen.Dort ermöglichen sie mit ihren präzisen Hubbewegungen zum Beispieldie exakte Aufbringung von Druckbildern auf Tuben, die rückstandsfreieEntformung von Kartuschen an Spritzgussmaschinen oder die genaueDefinition der Form von Tiefziehteilen.NEUE GENERATION NOCH PRÄZISERMit der Neuerfindung des Zahnstangengetriebes hat Leantechnik eineMarktlücke geschlossen: Bis heute gibt es keine andere Antriebslösung,die so kompakt, robust und leistungsstark ist, so das Unternehmen. Aufihren Erfolgen ruhen sich die Oberhausener indes nicht aus. Ganz imGegenteil: Mit dem hochpräzisen Lifgo hp hat das Unternehmen imvergangenen Jahr ein noch genaueres Getriebe vorgestellt. Die Positioniergenauigkeitbeträgt jetzt bis zu 2 µm, was dem Bruchteil des Durchmesserseines menschlichen Haares entspricht.Bilder: Leantechnikwww.leantechnik.com01 Dieser Zwei-Achs-Palettierer legt Rohteile auf einFörderband und befördert Fertigteile zurück in den Blister02 Mit dem Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) könnenverschiedene Produktderivate flexibel auf einer einzigenLinie gefertigt werden, die Lösung kommt in der Automobilindustrieund weiteren Branchen zum EinsatzDIE IDEE„Hochpräzise Hub- und Positioniersystemeoder Handlingsysteme aufBasis von Zahnstangengetrieben zukonstruieren, ist eine komplexeAufgabe. Viele Unternehmen habendafür nicht das nötige Know-howund genügend Kapazitäten. Dieserkannte Leantechnik bereits Endeder 1990er-Jahre und bedientseither diese Marktnische erfolgreichmit teil- und funktionsfertigenZahnstangengetrieben sowiekompletten Hub- und Positioniersystemen.Ein Beispiel ist dasDrei-Achs-Positioniersystem (DAP),das dank seiner Flexibilität einewirtschaft liche Mass Customizationin der Automobilindustrie undanderen Branchen ermöglicht.Wir liefern nicht nur die Technik,sondern verschaffen Unternehmenmit unseren maßgeschneidertenSystemen einen entscheidendenWettbewerbsvorteil in SachenPräzision, Flexibilität und Effizienz.“Reinhard Janzen, Gründer undGeschäftsführer der Leantechnik AG,Oberhausenwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/04 17