Aufrufe
vor 3 Wochen

antriebstechnik 4/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Harmonic
  • Getriebe
  • Komponenten
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Robotics
  • Produkte
antriebstechnik 4/2025

LINEARTECHNIKTITEL01

LINEARTECHNIKTITEL01 02Linearführung und Spindelantrieb sorgen dafür, dass Schiebetritteohne Verklemmen oder Schwergängigkeit möglichst reibungslosein- und ausgefahren werden können. Dies wird durchspezielle Gleitlager erreicht, die aus verschleißfestem, schmierfreiemHochleistungskunststoff bestehen.Für welche weiteren Anwendungen ist das Hybrid-Rollenlagerinteressant?Definitiv für die Möbelindustrie, den Yacht- und Schiffsbaubereich,Laborausstattungen sowie den wachsenden Markt derWohnmobile und Tiny Houses. Aber auch für Einschubmechanismenin Bearbeitungsanlagen, etwa zum Stanzen.Nach einer Zahnriemen-Linearachse gibt es nun auch eine neueGeneration spindelbasierter Lösungen im Drylin-Sortiment.Was waren die Beweggründe für die Entwicklung?Grundsätzlich nimmt man Spindelachsen für die präzise Verstellungim Maschinenbau oder in der Verpackungsindustrie.Mit einem Trapezgewinde lassen sich hohe Lasten aufnehmenund durch die geringe Steigung im Spindeltrieb ist eine Selbsthemmunggewährleistet. Das ermöglicht den Verzicht einerKlemmung oder Motorbremse und spart Kosten. Im Vergleichzu Zahnriemenachsen können aber keine hohen Verfahrgeschwindigkeitenrealisiert werden.Sowohl die ZLX Zahnriemenachse als auch die spindelbasierteSLX-Achse ermöglichen eine schnelle Montage mit vielen Anschlussoptionenund fügen sich durch ihr Design auch optischnahtlos in klassische Maschinenbauprofile ein.Igus hat den Anspruch, ein einbaufertiges Linearsystem mitelektrischem Dryspin Spindelantrieb zu liefern. Gleichzeitigsoll eine große Bandbereite von Anwendungen unterstütztwerden. Welche Konzepte erleichtern die Integration undMontage?Das Design der Achsen passt sich handelsüblichen Maschinenbauprofilenan und ist damit leicht zu integrieren. Es könnenStandardverbinder diverser Hersteller verwendet werden. Daserleichtert Planung und Montage. Nuten für mögliche Initiatorensind ebenfalls berücksichtigt. Die Ausrichtung im Portal vonX-, Y- und Z-Achsen kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Hierhelfen Pass- und Zylinderstifte zum 100 Prozent korrekten undschnellen Positionieren der mechanischen Bauteile und Achsen.Drylin E-Motorkits setzen die Spindelachse in Bewegung.Welche Antriebsoptionen stehen zur Verfügung?Die Achsen können mit Schritt-, DC- oder BLDC-Motoren ausunserem Programm betrieben werden. Dazu gibt es passendeGetriebe, um das Drehmoment zu erhöhen oder den Antriebswinkelzu ändern. Das Besondere: Alle Motorentypen könnenAUTOMATISIERUNGSLÖSUNGENSIND WIE ELEKTRISCHE ROLLOSKINDERLEICHT ZU BEDIENENvon einer einzigen Steuerung, der D1, gesteuert werden. Sie lässtsich einfach im Browser programmieren und bedienen. Fürsimple Aufgaben haben wir auch günstigere Steuerungen –sogar für den Handbetrieb. Damit kann jeder seine Automatisierungslösungso kinderleicht bedienen wie elektrische Rolloszuhause.Igus präsentierte auf der Hannover Messe eine neue Teleskopschienemit Elektroantrieb. Das Auszugssystem kann zumBeispiel in Verkaufsautomaten eingesetzt werden. Welchebesonderen Anforderungen stellen solche Alltagsanwendungenund wie wurden diese hier konstruktiv gelöst?Auslöser für die Produktentwicklung war hier eine große Kundenanfrageaus den USA für eine Drohnengarage. Günstig undwitterungsbeständig sollte die Lösung sein. Unser System istjetzt beides, zudem schmierfrei und sehr leise laufend.Das NTM-45 kombiniert das vielfältige Igus Know-how, vomBeschichten des Aluminiums über die integrierte Antriebstechnikper Dryspin Gewinde und Zahnriemen bis hin zu DrylinE-Motoren und Steuerungstechnik. Dies ist das erste einbauundanschlussfertige motorische Teleskopsystem von Igus, dassich ideal für mobile Anwendungsbereiche wie die Servicerobotikund Warenausgabenautomaten eignet.Wie wurde die neue Teleskopschiene getestet?Bei allen Igus Produkten werden die wichtigsten Tests durchgeführt,um Konstrukteuren verlässliche Belastungsdaten an dieHand zu geben. Dazu gehören die Messung des Wirkungsgrades,12 antriebstechnik 2025/04 www.antriebstechnik.de

TITELLINEARTECHNIK030401 Stefan Niermann, Leiter Geschäftsbereich Drylin LinearundAntriebstechnik bei Igus, vor der Produktionshalle in Köln02 Das neue Hybridlager mit Rollen-Rückzugssystemkombiniert die Leichtläufigkeit von Rollen mit der hohenstatischen Belastbarkeit von Gleitflächen03 Bei Versuchen mit dem neuen Drylin Teleskopsystemwurden auch Laufruhe und Vibration genau untersucht04 Neue Spindelachsen-Generation von Igusdie Lebensdauer und maximale statische und dynamische Lastaufnahme.Im Falle des Teleskops sind wir aber noch weitergegangen und haben uns intensiv mit der Laufruhe und denVibrationen beschäftigt. Auch hier spielt das Gleiten seinenVorteil gegenüber dem Rollen aus. Diese Tests ermöglichen esdann unserem Digital-Team, die Produkte in die Konfiguratorenund Online-Lebensdauerberechner zu integrieren.Wie digital sind die Linear- und Antriebslösungen von Igus?Wir sind komplett im digitalen Zeitalter angekommen. Der Kundekann alle Details seiner Linearführung oder Antriebsachseselbst online konfigurieren und sieht sein Ergebnis sowie denPreis in Echtzeit. Jeder Konfigurationsschritt kann Einfluss aufdie Lebensdauer nehmen, das wird berücksichtigt. Auch Zeichnungenund 3D-Modelle stehen in Echtzeit zur Verfügung.Inzwischen werden immer mehr unserer Prozesse digitalisiert:Stücklisten und Arbeitsanweisungen werden ebenfalls live in dieMontageabteilungen gesendet, sodass die Auswahl der einzelnenStücklistenartikel im automatisierten Lager direkt beginnenkann. Das ermöglicht uns schnelle Lieferzeiten auch für kundenindividuelleLösungen.Auch das Produkt selbst kann digital im Sinne der Industrie 4.0genutzt werden. Unsere intelligente Sensorik (Smart Plastics)ermöglicht das Erkennen von Verschleißgrenzen sowie einevorausschauende Wartung.Welche Rolle spielt Diversifikation in Branchen undAnwendungen für Innovation und Wachstum?Die Diversifikation spielt für Igus eine immens wichtige Rolle.Wir waren nie abhängig von einzelnen Branchen und den damiteinhergehenden Marktschwankungen. Die Kombination ausProdukt- und Branchenmanagement führt zu einem inspirierendenAustausch und Synergieeffekten. Hygieneanforderungenaus dem Medizinbereich können zum Beispiel auch imLebensmittelbereich wichtig sein – und beide Branchen könnenein ähnliches Produkt verwenden. Die Automatisierung desAlltags eröffnet uns zudem neue Märkte: Warenausgabeautomaten,Drohnengaragen, aber auch ein Fernsehsessel oder einKaffeeautomat strotzen heutzutage nur so vor Bewegung imInneren.Am Ende klingt es „einfach“: Man muss dem Kunden zuhörenund seine Herausforderungen verstehen. Das geht über Gesprächeund immer mehr auch über die Auswertung des World WideWeb. Die Kunst ist es, dieses Wissen gebündelt in die Entwicklungsabteilungenfließen zu lassen. Wenn das funktioniert, dannschafft man Innovationen, die den Kunden wirklich helfen.Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft mit Rezyklaten sindwichtige Themen bei Igus. Was bedeutet das speziell in derLinear- und Antriebstechnik?Unsere eingesetzten Werkstoffe sind recyclebar. Beim Aluminiumschwenken wir gerade auf eine neue Nachhaltigkeitsklasseum, die durch einen höheren Rezyklat-Anteil einen deutlichgeringeren CO 2-Fußabdruck hat. Aber auch das musste erst ausgiebiggetestet werden.Bei den Kunststoffen forschen wir natürlich weiterhin an höchsterAbriebfestigkeit für eine noch längere Lebensdauer, berücksichtigenaber auch die wichtige Diskussion um PFAS- undPTFE-freie Produkte. Wir können heute schon für alle Produktgruppender Drylin Lineartechnik PTFE-freie Lösungenanbieten. Das ist aktuell einmalig in unserem Marktsegment.Vielen Dank für das Interview.Bilder: Iguswww.igus.deAUTOMATISIERUNG DES ALLTAGSERÖFFNET UNS NEUE MÄRKTEwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/04 13